Armutsrisiko alleinerziehend
eBook - PDF

Armutsrisiko alleinerziehend

Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland

  1. 309 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Armutsrisiko alleinerziehend

Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

This book investigates the reasons for lone mothers' high poverty rates in Germany. It sheds some light on both the family and employment trajectories, and the institutional context. In quantitative analyses the poverty-enhancing effect of lone mothers' social composition and of lone motherhood per se is identified. The influence of the institutional context is quantified by means of a period and country comparison with the UK.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Armutsrisiko alleinerziehend von Sabine Hübgen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Marriage & Family Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783863884482

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition undinstitutionellem Kontext in Deutschland
  3. Danksagung
  4. Inhalt
  5. Abbildungen
  6. Tabellen
  7. Abkürzungsverzeichnis
  8. 1 Einleitung
  9. 2 Zentrale Begriffe und theoretischer Rahmen
  10. 2.1 Bestimmung der zentralen Konzepte
  11. 2.1.1 Alleinerziehend – Abgrenzung einer dynamischen Familienphase
  12. 2.1.2 Die Definition von Armut
  13. 2.2 Theoretische Konzepte
  14. 2.2.1 Die Lebensverlaufsperspektive
  15. 2.2.2 Das Teilsystem Familie im Lebensverlauf
  16. 2.2.3 Das Teilsystem Arbeitsmarkt im Lebensverlauf
  17. 2.2.4 Das Teilsystem Wohlfahrtsstaat im Lebensverlauf
  18. 2.3 Analytischer Rahmen
  19. 2.3.1 Ein Modell zur Erklärung des Armutsrisikos alleinerziehender Mütter
  20. 2.3.2 Zur Modellierung des Einflusses des institutionellen Kontexts
  21. 3 Sozialer Wandel im Wohlfahrtsdreieck
  22. 3.1 Zentrale gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland
  23. 3.1.1 Krise und Konsolidierungsphase des deutschen Sozialstaats (1980-1989)
  24. 3.1.2 Die deutsche Wiedervereinigung und das Ende der Konsolidierung (1990-1997)
  25. 3.1.3 Regierungswechsel und Arbeitsmarktreformen (1998-2005)
  26. 3.1.4 Ausbau der Familien- und Vereinbarkeitspolitik (2007-2016)
  27. 3.2 Zentrale gesellschaftliche Entwicklungen im Vereinigten Königreich
  28. 3.2.1 Wirtschaftliche Krise und konservative Regierung (1980-1996)
  29. 3.2.2 Arbeitsmarktreformen und ‚New Labour‘ (1997-2007)
  30. 3.2.3 ‚Lone Parent Obligations‘ und konservative Regierung (2008-2014)
  31. 3.3 Periodisierung in diesem Buch
  32. 4 Familiale Prozesse und die Armut alleinerziehender Mütter
  33. 4.1 Forschungsstand in Deutschland
  34. 4.2.1 Determinanten des Übergangs ins Alleinerziehen
  35. 4.2 Forschungsstand im Vereinigten Königreich
  36. 4.2.1 Determinanten des Übergangs ins Alleinerziehen
  37. 4.2.2 Mechanismen der Konsequenzen des Alleinerziehens für das Armutsrisiko
  38. 4.3 Theoretische Überlegungen und Hypothesen
  39. 4.3.1 Die familialen Prozesse vor dem Alleinerziehen
  40. 4.3.2 Einfluss der sozialen Komposition für das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter
  41. 4.3.3 Einfluss des Alleinerziehens für das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter
  42. 5 Institutioneller Kontext und die Armut alleinerziehender Mütter
  43. 5.1 Das Zusammenspiel von sozialer Kompositionund institutionellem Kontext
  44. 5.1.1 Forschungsstand in Deutschland
  45. 5.1.2 Forschungsstand im Vereinigten Königreich
  46. 5.1.3 Theoretische Überlegungen und Hypothesen
  47. 5.2 Der institutionelle Kontext beim Übergang ins Alleinerziehen
  48. 5.2.1 Forschungsstand in Deutschland
  49. 5.2.2 Forschungsstand im Vereinigten Königreich
  50. 5.2.3 Theoretische Überlegungen und Hypothesen
  51. 6 Analysestrategie, Daten, Messung und Samples
  52. 6.1 Analysestrategie und verwendete Methoden
  53. 6.1.1 Die Analyse familialer Selektionsprozesse ins Alleinerziehen
  54. 6.1.2 Die Analyse des institutionellen Kontexts von alleinerziehenden Müttern
  55. 6.2 Datengrundlage
  56. 6.2.1 Das Sozio-oekonomische Panel
  57. 6.2.2 Die British Household Panel Study und die UK Household Longitudinal Study
  58. 6.3 Messung der theoretischen Konstrukte
  59. 6.3.1 Alleinerziehende Mütter
  60. 6.3.2 Einkommensarmut
  61. 6.3.3 Individualmerkmale
  62. 6.4 Von der Grundgesamtheit zu den Analysesamples
  63. 6.4.1 Analysesample 1: Selektionsprozesse ins Alleinerziehen
  64. 6.4.2 Analysesample 2: Der institutionelle Kontext des Alleinerziehens
  65. 6.4.3 Übersicht und Selektivität der Analysesamples
  66. 6.5 Anhang
  67. 7 Soziale Komposition und die Armut alleinerziehender Mütter
  68. 7.1 Deskriptive Befunde in Deutschland
  69. 7.1.1 Das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter vor und während des Alleinerziehens
  70. 7.1.2 Selektionsprozesse ins Alleinerziehen
  71. 7.2 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens in Deutschland
  72. 7.2.1 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens
  73. 7.2.2 Heterogenität innerhalb der alleinerziehenden Mütter
  74. 7.2.3 Direkte und indirekte armutsverstärkende Effekte des Alleinerziehens
  75. 7.3 Der Vergleich mit dem Vereinigten Königreich
  76. 7.3.1 Selektionsprozesse und das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter
  77. 7.3.2 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens
  78. 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  79. 7.5 Anhang
  80. 8 Das Zusammenspiel von sozialer Komposition, institutionellem Kontext und dem Armutsrisiko alleinerziehender Mütter
  81. 8.1 Zentrale Entwicklungen über die drei Perioden in Deutschland
  82. 8.1.1 Die Armutsquote alleinerziehender Mütter
  83. 8.1.2 Die soziale Komposition von alleinerziehenden Müttern
  84. 8.1.3 Der institutionelle Kontext von alleinerziehenden Müttern
  85. 8.2 Dekomposition der Armut von alleinerziehenden Müttern in Deutschland
  86. 8.2.1 Das Abgrenzen von Kompositions- und Einkommensstruktureffekten
  87. 8.2.2 Die soziale Komposition und die wohlfahrtsstaatliche Armutsreduktion
  88. 8.3 Der Vergleich mit dem Vereinigten Königreich
  89. 8.3.1 Entwicklung der Armut alleinerziehender Mütter
  90. 8.3.2 Entwicklung der wohlfahrtsstaatlichen Armutsreduktion
  91. 8.3.3 Dekomposition der Armut von alleinerziehenden Müttern
  92. 8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  93. 8.5 Anhang
  94. 9 Der Einfluss des institutionellen Kontexts auf den armutsverstärkenden Effekt des Alleinerziehens
  95. 9.1 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens in drei Perioden in Deutschland
  96. 9.1.1 Der gesamte armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens
  97. 9.1.2 Direkte und indirekte armutsverstärkende Effekte des Alleinerziehens
  98. 9.2 Heterogenität im armutsverstärkenden Effektdes Alleinerziehens in Deutschland
  99. 9.2.1 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens je nach Erwerbsstatus
  100. 9.2.2 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens je nach Haushaltskonstellation
  101. 9.3 Der Vergleich mit dem Vereinigten Königreich
  102. 9.3.1 Direkte und indirekte armutsverstärkende Effekte des Alleinerziehens
  103. 9.3.2 Heterogenität im armutsverstärkenden Effekt des Alleinerziehens
  104. 9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  105. 9.5 Anhang
  106. 10 Schluss
  107. 10.1 Zentrale Ergebnisse und eigener Beitrag
  108. 10.1.1 Familiale Selektionsprozesse ins Alleinerziehen bedeutsam für das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter
  109. 10.1.2 Das Zusammenspiel von sozialer Kompositionund institutionellem Kontext
  110. 10.1.3 Der armutsverstärkende Effekt des Alleinerziehens hängt vom institutionellen Kontext ab
  111. 10.1.4 Kernaussagen
  112. 10.2 Grenzen der Arbeit und Implikationen für zukünftige Forschung
  113. 10.3 Sozialpolitische Implikationen und Ausblick
  114. Literatur