Männerwürde
eBook - ePub

Männerwürde

Laut und leise, stark und zart – ein Handbuch

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Männerwürde

Laut und leise, stark und zart – ein Handbuch

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Würde ist nicht gegeben, Würde entsteht, wenn Menschen andere würdigen und wenn sie von anderen gewürdigt werden. Das gilt für Männer wie Frauen. In seinem Buch wird Udo Baer an konkreten Beispielen von 20 Männern vorstellen, welche Erfahrungen sie mit Entwürdigung haben und wie sie den Weg der Würdigung beschreiten können. Thematisiert werden u.a.: Würde allein durch Leistung; Aufwachsen ohne Vatervorbild; Belastungen durch das Kriegserbe; die Pflicht, immer stark sein zu müssen; Opfer oder Täter; Verletzungen durch Mütter; Bewältigung von Traumata; Umgang mit Scham; das Damoklesschwert der Wirksamkeit; das Widerspiel der Werte; die Ambivalenz der Aggressivität …

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Männerwürde von Udo Baer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Personal Development & Self Improvement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783451822063

1. Männer – Würde – Eigensinn

Ich bin ein 71-jähriger Mann, der sich bis auf den heutigen Tag Neugier und Interesse und Freude an Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen aller Generationen bewahrt hat. Persönlich als Großvater von drei männlichen Enkeln und Vater einer Tochter und zweier Söhne. Beruflich als Pädagoge, Therapeut, Autor, Publizist: rund um Menschenwürde, spezifisch Kinderwürde, Würde alter und traumatisierter Menschen. Besonders in den letzten Jahren durfte ich erleben, wie groß das Bedürfnis von Männern ist (nicht nur in meinen Begegnungen mit einzelnen Männern, sondern auch in Gruppen), um ihre Würde zu ringen. Mir geht es vor allem darum, dass Männer sich das Recht nehmen, sich selbst ernst zu nehmen, auf sich zu achten und sich zu achten, sich in dem, was und wie sie sind, wertzuschätzen, zart, zärtlich und stark, laut und leise, streng und unsicher, wirksam und bedürftig … Kurz: eigensinnig zu sein im Sinne von eigen-sinnig, den Sinn für Eigenes entwickeln und ihm trauen.
Die Beschäftigung mit der Würde hat mein Leben verändert und kann auch Ihr Leben verändern. Und Ihre unmittelbare Lebensumwelt.
Das Ringen um die Männerwürde ist nicht leicht und wirft viele Fragen auf. Eine Kernfrage lautet:
„Ich bin meine Rollen. Ich bin meine Anstrengung. Wer ich eigentlich bin? Das weiß ich nicht.“
Viele Männer bemühen sich, die Erwartungen anderer zu erfüllen. „Ich gebe mir unheimlich Mühe, es allen recht zu machen. Auf der Arbeit, in der Familie, bei Freunden, im Sport, überall. Ob ich das an mir wertschätze? Keine Ahnung. Ist halt so.“ Das entspringt einem familiären und gesellschaftlichen Druck von außen, der zu einem inneren geworden ist, und gleichzeitig ihrer Wertschätzung für andere Menschen in Familie und Beruf. Doch: Wer schätzt sie wert? Das fragen sich viele. Diese Frage bleibt für viele Männer offen.
Das Wort „Würde“ entspringt demselben Wortstamm wie „Wert“. Würde ist der Wert, die Wertschätzung, die einem Menschen erwiesen wird. Die Wertschätzung vieler Männer für sich selbst ist verloren gegangen oder zumindest unsicher geworden. Denn Würde ist keine Eigenschaft, die einfach vorhanden ist, ist kein gegebenes Attribut, sondern ein Verb. Würde entsteht, wenn Menschen andere würdigen und wenn sie von anderen gewürdigt werden. Würde ist konkretes Würdigen oder nichts.
Das gilt für Männer wie für Frauen und andere Geschlechtsidentitäten. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland steht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Das ist keine Zustandsbeschreibung, sondern, wie in den folgenden Paragrafen ausgeführt wird, ein Programm und ein Bekenntnis „zu den unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten“. Dieses Bekenntnis im Grundgesetz der Bundesrepublik und in den Verfassungen vieler anderer Staaten und der UN-Menschenrechtscharta entstand vor dem Hintergrund der grauenvollen systematischen Menschenrechtsverletzungen des Nationalsozialismus. Begründet wurden Menschenrechte und die Forderung, dass die Würde jedes Menschen als unantastbar anerkannt werden muss, in den bürgerlichen Revolutionen. Vorher war der Wert eines Menschen davon abhängig, wie viel Land oder Geld er besaß, welcher Religion er angehörte, ob er adelig war oder nicht usw. Nun hieß es, dass jeder Mensch ein Recht auf die Menschenrechte hat, einfach, weil er ein Mensch ist. Dass dagegen immer noch und häufig verstoßen wird, steht außer Frage. Insbesondere die Forderung nach Anerkennung der Menschenrechte für Frauen und Kinder, für Menschen mit Behinderung, für ethnische, religiöse und kulturelle Minderheiten, für die vielfältiger werdenden Minderheiten der sexuellen Orientierung etc. wird erst später laut.
Der programmatische Grundsatz, dass jeder Mensch ein Recht auf Würdigung hat, weil er ein Mensch ist, ist und bleibt revolutionär. Für ihn einzutreten, ist Grundlage dieses Buches. Insofern ist die Forderung nach Männerwürde keine wie auch immer geartete Reaktion auf die Frauenbewegung. Frauen werden seit Jahrhunderten – mehr oder weniger gewaltsam, mehr oder weniger perfide – unterdrückt und benachteiligt. Dass sie nicht müde werden, für ihre Rechte zu kämpfen, ist ermutigend für alle Menschen und alle genannten Minderheiten. Der Kampf um Leben und Würde unter der Parole „Black Lives Matter“, der sich im Sommer 2020 in den USA und anderen Ländern ausbreitet, ist sinnvoll, ja großartig. Er darf nicht verwässert und negiert werden, indem „All Lives Matter“ dagegengehalten wird, wie es einige Rassisten in den USA versuchen. Selbstverständlich zählen alle Menschenleben, selbstverständlich zählt die Würde aller Menschen. Wer aber über Jahrzehnte und Jahrhunderte besonders unterdrückt wurde, hat das Recht, in besonderer Weise darauf aufmerksam zu machen.
Für die Männerwürde einzutreten, ist keine Reaktion auf die Bestrebungen, für die Würde der Frauen, für ihre Würde zu kämpfen, sondern entspringt dem Leid von entwürdigten Männern. Dieses Leid existiert. Nicht bei allen Männern, aber bei vielen. Es verdient Respekt und Beachtung.
Ich bin in meiner therapeutischen Arbeit und meiner Seminartätigkeit zahlreichen Männern begegnet, die um ihre Würde ringen. Die Verunsicherung ihrer Würde entspringt oft Erfahrungen, die sie mit Entwürdigung gemacht haben. Wenn Sie sich damit beschäftigen, Ihren Weg der Würde gehen zu können, werden Sie wahrscheinlich auch den Erfahrungen der Entwürdigung begegnen. Meine Erfahrungen zeigen, dass es notwendig ist, sich den Erfahrungen der Entwürdigungen zu stellen, um den Weg der Würde zu gehen.
Ich werde in diesem Buch Männer mit ihren Erfahrungen der Entwürdigung vorstellen und beschreiben, welche Schritte sie auf ihrem Weg der Würde und der Würdigung gegangen sind, dass sie sich zumindest auf diesem Weg aufgemacht haben. Dies wird, so hoffe ich, eine Anregung für Sie, den Leser sein, Ihren eigenen Weg der Würde zu beschreiten. Denn die Formen der Entwürdigung und die Folgen sind so unterschiedlich, wie auch der Weg der Männerwürde differenziert sein muss, je nach Umständen, je nach biografischen Erfahrungen, je nach Persönlichkeit.
Gegenwärtig sind viele Männer verunsichert. Manche sind und bleiben Machos, die sich über Frauen, Kinder, Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten und andere Männer erheben, um zu herrschen, um über ihre Dominanz ihr eigenes Ich zu stärken. Andere passen sich an das an, was sie meinen, vor allem von der Frauenbewegung als Erwartung an sie verstanden zu haben – ein Versuch, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt ist, weil es „die“ Frauenbewegung nicht gibt –, erklären sich selbst zu Feministen und sind dabei in Gefahr, sich selbst zu verlieren. Doch viele, die meisten Männer, die ich kenne, ringen um ihre Identität:
„Ich will kein Macho sein, aber wer bin ich dann?“
„Ich will meine Lust, mit (m)einer Frau, (m)einem Mann zu schlafen, zeigen. Aber wie darf ich das, ohne sie/ihn zu bedrängen oder zu erniedrigen?“
„Ich will nicht den Vorbildern der männlichen Superhelden folgen, aber wem dann?“
„Ich will die Frauenbewegung akzeptieren und mit ihr Solidarität zeigen, doch wo ist der Platz zwischen Feminismus und Machoarroganz? Wo ist mein Standort, mein Standpunkt? Was ist mein Weg?“
Ich selbst bin diesen Weg der männlichen Identitätssuche gegangen. Diese Suche ist nicht beendet. Ich brauche dazu auch die wohlwollende Unterstützung von Frauen, von den unterschiedlichen Menschen, und ich brauche andere Männer, die solidarisch sind. Ich benötige Worte, die das ausdrücken, was ich fühle und möchte, und ich brauche Anregungen. Worte und Anregungen möchte ich in diesem Buch zur Verfügung stellen. Nicht in abgeklärter Weisheit, sondern als Anregung, nicht als Forderung, sondern als Unterstützung. Das kann kleinere und größere Veränderungen bewirken, zumindest aber kann es helfen, sich selbst als Mann besser zu verstehen.
Ich werde mit der Erläuterung dessen beginnen, wie sich die Monster der Entwürdigung bei zahlreichen Männern, deren Namen selbstverständlich anonymisiert sind, zeigen und wie diese einen Anfang gefunden haben, um ihre eigene Männerwürde zu entwickeln. Danach werde ich mich mit einigen Querschnittthemen auseinandersetzen, die immer wieder auftauchen. Dazu gehört der Mythos, dass Männer weniger Gefühle haben als Frauen. Ich werde beispielhaft auf einige Gefühle von Männern eingehen und anregen, wie sie mit diesen Gefühlen angemessen umgehen können. Besonders oft wurde mir von Problemen in Partnerschaften berichtet, weshalb ich auch diesen ein Kapitel widme. Und schließlich werde ich auch einige Männerfallen beschreiben, Fallen, in die Männer häufig – wie ich an anderen und manchmal auch an mir beobachtet habe – hineintappen und damit ihre eigene Würde schädigen. Da viele Männer Väter sind und danach suchen, wie sie ihre Rolle als Vater würdigend ausfüllen können, werde ich im darauffolgenden Kapitel dazu von Erfahrungen berichten und einige Hinweise geben. Zum Schluss habe ich Vorschläge und Hilfen zusammengestellt, die Sie als Leser selbst sortieren und gewichten können, je nachdem, was Ihnen aktuell und individuell auf Ihrem Weg der Männerwürde eine Bereicherung sein könnte. Die einzelnen Themen lassen sich nicht immer eindeutig abgrenzen. Wenn es kleinere Überschneidungen gibt, bitte ich um Nachsicht. Wenn ein Scheinwerfer auf eine Person oder einen Gegenstand auf einer Bühne gerichtet wird, gerät oft auch das eine oder andere am Rande ins Licht.
Ich spreche in diesem Buch von „Männern“ und meine damit all jene, die sich in ihrer Selbstdefinition als Männer verstehen. Ihre Beziehungsmenschen (Frauen, Männer und andere Geschlechtsidentitäten) nenne ich in der Mehrzahl „Partnerinnen und Patner“. Und ich spreche in diesem Buch die Männer an, denen ihre Würde und die Würde ihrer Mitmenschen, denen ein würdiges und würdigendes Miteinander ein hohes Gut ist.
Ich bitte Sie, den Leser, darum, den Inhalt dieses Buches wie ein Buffet zu behandeln. Manches wird Ihnen schmecken, anderes nicht. Nehmen Sie auf Ihren Teller, was für Sie bekömmlich ist und was Sie, auch wenn Sie es nicht kennen, vielleicht einmal ausprobieren möchten. Nutzen Sie es als Handbuch. Ein Handbuch lädt ein, zu handeln. Ein Handbuch ermutigt, das Leben, Ihr Leben, in die Hand zu nehmen. Diese Entscheidungen und diesen Weg des Suchens müssen wir Männer, wenn wir uns und unsere Würde entwickeln wollen, alle gehen, weil es keine Patentrezepte gibt, so sehr wir uns manchmal nach einfachen Lösungen sehnen. Finden Sie Ihren Weg der Männerwürde! Es lohnt sich!

2. Entwürdigung und Männerwürde

„Es ist nie genug!“

„Ich strenge mich mein Leben lang an“, sagt Steffen M., „aber es ist nie genug. Ich habe mich so angestrengt, ein guter Sohn zu sein, aber das ist mir nicht gelungen. Und jetzt strenge ich mich an, ein guter Vater und ein guter Ehemann zu sein. Ich strenge mich an, die Familie zu ernähren, und haue rein im Beruf, in der Arbeit, und das noch und noch, um allen anderen Sicherheit zu bieten. Und dann halte ich mich noch fit. Wenn ich von der Arbeit komme, soll ich entspannt und offen sein. Dabei bin ich einfach nur platt. Irgendwie hören diese Anstrengungen nie auf.“ Geht es Ihnen auch so? Finden Sie sich in etwa in dieser Aussage wieder? Ist es für Sie auch nahezu selbstverständlich, sich anzustrengen? So geht es meiner Erfahrung nach vielen Männern. Für viele ist die Anstrengung schon selbstverständlich. Sie werden streng, auch sich selbst gegenüber (in dem Wort „Anstrengung“ ist das Wort „streng“ enthalten). Und sie fühlen sich – wenn sie denn dieses Gefühl bzw. den Gedanken zulassen – in ihren Bemühungen und Leistungen nicht oder nicht genug gewürdigt:
„Ich habe den Eindruck, dass mich da niemand sieht, dass niemand ernst nimmt, dass ich so viel tue. Irgendwie bin ich nur noch auf Leistung, und diese Leistung wird gar nicht gesehen.“
Dass Steffen M. dies ausspricht, fällt ihm nicht leicht. Er will nicht jammern. Das gehört nicht zu seinem Selbstverständnis. Doch wenn Männer wie er sich überanstrengen und darunter leiden, dann ist Jammern der erste Schritt, dass sie anerkennen, was ist, dass sie würdigen, was ist, dass sie ihr Leiden ausdrücken und hörbar machen. „Würdigen, was ist“ – das ist eine Haltung, alle Aspekte des Lebens und Erlebens wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Steffen M. begann damit, an einem Seminar für Väter und Söhne teilzunehmen. Aussprechen, was ist, ist nicht einfach und widerspricht den bisherigen Rollenbildern, mit denen Steffen M. und viele andere Männer aufgewachsen sind. Doch es ist der notwendige erste Schritt der Veränderung.
Zur Würde gehört, dass jeder Mensch das Recht hat, gewürdigt zu werden, dass jeder Mensch wertvoll ist. Der Mensch hat auch einen Wert, wenn er nichts leistet. Der Druck, etwas leisten zu müssen, um wertvoll zu sein, ist ein Drama, das oft in der Kindheit entstanden ist und sich dann im Erwachsenenleben fortsetzt. Als Steffen M. hörte und begriff, dass er ein Recht auf Würde und Würdigung hat, auch ohne viel zu leisten, begann er zu weinen. Ein großer Druck begann von ihm abzufallen. Eine grundlegende tiefe Anspannung in ihm löste sich. Dies war der Anfang eines längeren Prozesses mit vielem Auf und Ab und vor allem mit Unterstützung durch andere.
Er leistete gern und übernahm gern Verantwortung. Für seine Familie und auf seiner Arbeitsstätte, auch in seiner Nachbarschaft. Doch er begann den Unterschied zu spüren, ob er dies freiwillig tat oder als „Muss“. Mit dem „Muss“ war er aufgewachsen, er hatte es eingeatmet wie die Luft seiner Umgebung. Für seine Eltern waren „preußische Disziplin“ und „Pflichterfüllung“ das Größte. Gegen diese soldatischen Tugenden lehnte er sich auf, indem er zum Entsetzen seiner Eltern den Wehrdienst verweigerte. Doch das „Muss“ des Leistens und der Verantwortungsübernahme war in ihn hineingesickert und geblieben. Er hatte sich so daran gewöhnt, dass es für ihn, seine Leistungen, keine positiven Rückmeldungen gab, dass er ins Leere ging und er nicht gewürdigt wurde, dass es ihm selbstverständlich geworden war. Das konnte und wollte er nun nicht mehr aushalten.
Nach einiger Zeit in diesem Prozess begann er seine Sehnsucht zu spüren und fand auch Worte dafür:
„Ich möchte einfach so geliebt oder zumindest akzeptiert werden, wie ich bin, und nicht nur, wenn ich etwas tue und mich maßlos anstrenge. Ich wünsche mir so sehr, dass jemand einmal sagt: ‚Es ist genug, was du tust. Es reicht.‘“ Ihm konnte jetzt auch einfallen, dass er das durchaus schon von anderen, ihm vertrauten Menschen gehört hatte, aber er war bisher nicht in der Lage gewesen, es in sich einsickern zu lassen.
Er würdigte die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit als Teil seiner Persönlichkeit: Ich bin derjenige, der viel leistet und viel leisten kann, viel für sich, die Familie und die Gesellschaft tut UND der darin seine Wirksamkeit fühlt und sich spürt UND sich wünscht, darin anerkannt zu werden. Ich will mich nicht wegbremsen, denn das tut mir auch nicht gut, UND ich will mein eigenes Maß finden. Dazu brauche ich andere.

Gewalt, Aggression, Würde

Ben A. wurde als Junge regelmäßig verprügelt. Das Spektrum der Gewalt, der er ausgesetzt war, reichte von Ohrfeigen bis zu Schlägen mit dem Ledergürtel. Die Anlässe waren beliebig. Ein Fleck in der Hose. Ein Widerwort. Eine nicht gemachte Hausaufgabe. Ein Trödeln beim Essen … Vor allem der Vater hatte geprügelt.
So früh er konnte, verließ Ben A. sein Elternhaus und legte möglichst viel Distanz zwischen sich und die Eltern. Doch die Erfahrungen der Gewalt und deren Folgen blieben, wie bei allen Menschen. Gewalt ist eines der Monster der Entwürdigung. Gewalt hinterlässt Spuren. Es gibt Männer, denen als Kind Gewalt angetan wurde und die später selbst zu Gewalttätern werden. Sie leben das, was sie kennen. Sie wollen nie mehr Opfer werden und werden im Umkehrschluss Täter. Kommt dann noch Alkohol dazu, führt das zu einem Verhalten, von dem Polizisten sagen: „Gewalt ist männlich und alkoholisiert.“ Manche dieser Männer verrohen so sehr, dass sie ihr Selbstwertgefühl nur noch mit systematischer Gewalttätigkeit gegen schwächere Menschen, meist Frauen und Kinder, aufrechterhalten. Wenn sich, wie zum Beispiel die Ermittlungen in Bergisch-Gladbach ergeben haben, 30 000 Männer an einem Kinderporno-Netzwerk beteiligen, dann macht mich das Ausmaß trotz allem Wissen aus meiner therapeutischen und pädagogischen Praxis fassungslos.
Doch auch Frauen können gewalttätig sein und sind es. Das sind viel weniger als unter den Männern, doch einem siebenjährigen Jungen, der von seiner Mutter regelmäßig geschlagen wird, ist die Statistik egal – er leidet.
Ben A. wollte den Weg, seine Gewalterfahrungen weiterzugeben, nicht gehen. Er schwor sich, nie so zu werden wie sein Vater. Also wich er allen Konflikten aus und versuchte immer wieder, zu versöhnen und zu beschwichtigen. Er erdrückte alle aggressiven Impulse in sich. Seine Lebenshaltung bestand in chronischer Zurückhaltung, außer beim Sport. Dort tobte er sich aus.
Der Schwur, nicht so zu werden wie die Täter und dafür jede Aggressivität zu unterdrücken, ist ehrenhaft und viel würdevoller, als selbst zum Täter zu werden. Denn dieser Weg entwürdigt keine anderen Menschen. Doch er schadet den Männern selbst, die ihn eingeschlagen haben, z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1. Männer – Würde – Eigensinn
  6. 2. Entwürdigung und Männerwürde
  7. 3. Männergefühle
  8. 4. Wenn es in der Partnerschaft knirscht und bricht
  9. 5. Männer-Fallen
  10. 6. Väter, Söhne und Töchter: „Ich will ein guter Vater sein!“
  11. 7. Der Weg der Männerwürde
  12. Anmerkungen
  13. Über den Autor