Gemeindeverfassungsrecht Baden-Württemberg
eBook - ePub

Gemeindeverfassungsrecht Baden-Württemberg

  1. 262 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gemeindeverfassungsrecht Baden-Württemberg

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch führt systematisch und übersichtlich in die Grundlagen des Gemeindeverfassungsrechts in Baden-Württemberg ein. Viele Verweise auf Rechtsprechung und Literatur verdeutlichen die herrschende Praxis und ermöglichen die Vertiefung von Einzelproblemen. Die Darstellung berücksichtigt den neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung, inklusive der letzten Novellierungen der Gemeindeordnung Baden-Württemberg. Sie behandelt aktuelle Themen des Gemeindeverfassungsrechts wie u. a. kommunale Selbstverwaltung und europäische Integration, Satzungsgebung, Recht der öffentlichen Einrichtungen, Verfahren im Gemeinderat, Rechtsstellung des Bürgermeisters, besondere Verwaltungsformen und zwischengemeindliche Zusammenarbeit sowie die Aufsicht über die Gemeinden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gemeindeverfassungsrecht Baden-Württemberg von Gerhard Waibel, Arne Pautsch, Heinz Pflumm im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Derecho público. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783170291966
Auflage
6
Thema
Derecho

Zweiter TeilVerfassung und Verwaltung der Gemeinden

§ 14Die Grundzüge der Gemeindeverfassungen

I.Gemeindeverfassungssysteme

481Die Zuständigkeit für die Regelung des Kommunalrechts haben nach Art. 70 GG die Länder. Das Bundesstaatsprinzip verlangt aber, dass die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern und damit auch in den Gemeinden den Grundsätzen des demokratischen und sozialen Rechtsstaats entspricht (Homogenitätsklausel des Art. 28 Abs. 1 GG).
482Diese Kompetenzzuordnung hat dazu geführt, dass es in der Bundesrepublik unterschiedliche Gemeindeverfassungssysteme gibt. Historisch lassen sich diese Systeme auf zwei Grundformen zurückverfolgen: entweder liegt die Entscheidungsgewalt allein bei der Gemeindevertretung (Monismus) oder sie ist auf die Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand verteilt (Dualismus). Die Gemeindevertretung (Gemeinderat, Rat oder Stadtverordnetenversammlung) ist dabei stets das Haupt- oder Beschlussorgan mit der politischen Leitfunktion, während der Gemeindevorstand (Magistrat, Bürgermeister oder Stadtdirektor) als Vollzugs- oder Konkretionsorgan fungiert. Beim Monismus ist der Gemeindevorstand unmittelbar abhängig von der Gemeindevertretung, während beim Dualismus ein kommunales Gewaltenteilungsprinzip herrscht und damit der Gemeindevorstand eigene Zuständigkeiten besitzt.
483In reiner Form gibt es diese Verfassungssysteme nicht mehr. Die Grundzüge tauchten aber in den Verfassungstypen der verschiedenen Bundesländer auf. So wird z. B. die norddeutsche Ratsverfassung der monistischen Form zugerechnet, während die übrigen Verfassungstypen mehr dualistische Züge aufweisen.
484Wichtiger erscheint aber heute die grundsätzliche Regelung, ob der Hauptverwaltungsbeamte zugleich der Vorsitzende der Gemeindevertretung ist (eingleisiger bzw. einköpfiger Verfassungstyp) oder das Hauptorgan einen Vorsitzenden aus seiner Mitte wählt (zweigleisig bzw. zweiköpfig). Traditionell führt der Hauptverwaltungsbeamte den Titel „Bürgermeister“ und fungiert zugleich als politischer Repräsentant der Gemeinde. Lediglich die britisch beeinflusste norddeutsche Ratsverfassung weicht von dieser Bezeichnung und der damit verbundenen Zuständigkeit ab.

II.Gemeindeverfassungstypen

1.Die unterschiedlichen Verfassungstypen

485Bis zum Ende der 1980er Jahre gab es große Unterschiede in den Kommunalverfassungen der damals acht westdeutschen Flächenstaaten und des Stadtstaates Bremen, der als einziger neben Berlin und Hamburg über eine „echte“ Gemeindeverfassung verfügt. Baden-Württemberg und Bayern wandten die süddeutsche Ratsverfassung an, während in Hessen und in den Städten in Schleswig-Holstein die sog. Magistratsverfassung eingeführt war. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bevorzugten die norddeutsche Ratsverfassung. Das Saarland, Rheinland-Pfalz und die Landgemeinden in Schleswig-Holstein orientierten sich dagegen an der Bürgermeisterverfassung.
Diese beiden ersten Verfassungstypen waren historisch gewachsen, während die norddeutsche Ratsverfassung sich unter dem Einfluss der englischen und die Bürgermeisterverfassung sich teilweise unter dem Einfluss der französischen Besatzungsmacht entwickelte.

2.Einigung auf die süddeutsche Ratsverfassung

486Die Wiedervereinigung und damit verbunden die Suche der fünf neuen Bundesländer nach einem optimalen Gemeindeverfassungsmodell brachte vor allem in Norddeutschland eine Reformbewegung in Gange, die zu einer weitgehenden Anpassung der unterschiedlichen Kommunalverfassungstypen führte. Dabei wurden die Grundsätze der Süddeutschen Ratsverfassung nach baden-württembergischer Prägung mit mehr oder weniger großen Abstrichen und Ergänzungen in allen Bundesländern übernommen.317

3.Strukturmerkmale der baden-württembergischen Gemeindeverfassung

487Die baden-württembergische Gemeindeverfassung weist fünf Strukturmerkmale auf. Zum einen ist der Bürgermeister als Einzelperson Leiter der Gemeindeverwaltung und nicht primus inter pares in einem kollektiven Gemeindevorstand wie in der Magistratsverfassung. Zum Zweiten ist der Bürgermeister kraft Amtes auch Vorsitzender des Gemeinderats und seiner Ausschüsse. Im Unterschied zur norddeutschen Ratsverfassung und zur Magistratsverfassung, die einen eigenen Vorsitzenden des Gemeinderats vorsehen, besteht hier an der Spitze der Gemeindeverwaltung „Einköpfigkeit“.
488Zum Dritten wird der Bürgermeister direkt durch das Volk und nicht wie in allen anderen Gemeindeverfassungstypen durch den Gemeinderat gewählt. Bei der Wahl des Gemeinderats sind die Bürger nicht an starre Listen gebunden. Sie besitzen so viel Stimmen, wie Gemeinderäte zu wählen sind. Damit können sie Bewerber verschiedener Listen auswählen (panaschieren) und einzelnen Bewerbern bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Gemeindeangelegenheiten mit Ausnahme des Negativkatalogs (§ 21 Abs. 2 GemO) können die Bürger durch einen Bürgerentscheid selbst entscheiden und solche Entscheidungen über ein Bürgerbegehren auch selbst initiieren.

4.Die Gemeindeverfassungssysteme in der Bundesrepublik

489Alle Gemeindeverfassungen haben in der Zwischenzeit die dualistische Kompetenzverteilung zwischen der Gemeindevertretung (Gemeinderat) und dem Gemeindevorstand (Bürgermeister) eingeführt. Mit Ausnahme von Hessen obliegt die Verwaltungsleitung einer Einzelperson und keinem Kollegialorgan. Der Bürgermeister als Verwaltungsleiter wird dabei überall durch die Bürger gewählt, mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Bayern können diese Personen allerdings auf Antrag des Gemeinderats von der Bürgerschaft wieder abgewählt werden.
490Nicht generell durchgesetzt hat sich der einköpfige Verfassungstyp. Wegen der stärker gewordenen Position des durch eine Urwahl bestimmten Bürgermeisters haben einige die Länder wie z. B. Niedersachsen eine Doppelspitze vorgesehen und so den Ratsvorsitz von der Verwaltungsleitung abgetrennt.
491Überdies haben alle Flächenstaaten auch die Möglichkeit des Bürgerentscheids und des Bürgerbegehrens eingeführt. Direktdemokratische Elemente bestehen daher in allen Kommunalverfassungen.318

§ 15Die Organe der Gemeinden

I.Begriff „Organ“ im öffentlichen Recht

492Juristische Personen können sich nicht selbst vertreten. Die Vertretung juristischer Personen des Privatrechts erfolgt über Stellvertreter, die als Mittelspersonen handeln. Die Vertretungsmacht beruht dabei auf Gesetz oder auf Rechtsgeschäft (Vollmacht). Weiterhin muss der Vertreter im Namen des Vertretenen handeln (Offenheitsprinzip).
Juristische Personen des öffentlichen Rechts werden dagegen durch sog. „Organe“ tätig. Im Unterschied zur Stellvertretung (über Mittelspersonen) gelten Handlungen der Organe als Handlungen der juristischen Perso...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. Vorwort zur 6. Auflage
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Verzeichnis der zitierten und empfohlenen Literatur
  6. Erster Teil Wesen und Aufgaben der Gemeinden
  7. Zweiter Teil Verfassung und Verwaltung der Gemeinden
  8. Dritter Teil Zwischengemeindliche Zusammenarbeit
  9. Stichwortverzeichnis