Grenzen des Wissens und der Wissenschaft
eBook - ePub

Grenzen des Wissens und der Wissenschaft

Philosophie / Wissenschaftstheorie

  1. 10 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grenzen des Wissens und der Wissenschaft

Philosophie / Wissenschaftstheorie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Grenzen des Wissens sind sowohl für den Alltagsverstand als auch für die Wissenschaft etwas Vertrautes; sie machen die Erfahrung der Endlichkeit aus. In der Wissenschaft können sie aber auch Ausdruck von etwas Vollständigem oder Vollkommenen sein - die Wissenschaft weiß (irgendwann) alles und kommt deshalb zu einem Ende. Im Gegensatz dazu steht die Vermutung, daß das Erkennen an Grenzen stößt, weil entweder die Natur oder unser Erkenntnisvermögen weitere Fortschritte nicht zulassen.Der Vortrag geht derartigen Vorstellungen von einem Ende unseres Wissens und der Wissenschaft nach. Die Frage nach theoretischen Grenzen (Grenzen der Wissensbildung) wird verneint, die Frage nach praktischen Grenzen (ökonomischen und ethischen Grenzen) wird bejaht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grenzen des Wissens und der Wissenschaft von J Mittelstra im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Gibt es Grenzen des Wissens und der Wissenschaft?

Wer von Grenzen des Wissens spricht, denkt zunächst einmal an sich selbst – an das, was man weiß und was man nicht weiß, wobei sich schnell herausstellt, daß das eigene Wissen ein beschämend kleiner Teil nicht nur eines möglichen, sondern auch eines wirklichen Wissens, des Wissens anderer ist. Meist ist man sich nicht einmal sicher, ob das, was man zu wissen glaubt, auch wirkliches Wissen ist, d.h. ein Wissen, das sich jederzeit als begründet erweist und kritischen Nachfragen standhält. Zwischen Wissen, Meinen und bloßen Vorstellungen vom Wissen tun sich – nicht nur in der Alltagswelt – Abgründe auf. Zumindest bewegt man sich auf unsicherem Gelände.
Wer hier nicht großzügig gegenüber sich selbst verfährt, dem eigenen Wissen bzw. für Wissen Gehaltenen schlicht vertraut, sich gelegentlich auch auf einen common sense beruft (der keineswegs irrtumsfrei ist), wird schnell zum Skeptiker. Wenn es mir schon so geht, daß ich mich auf das, was ich weiß, was ich zu wissen glaube, nicht verlassen kann, warum sollte es beim Wissen anderer, und gelte es noch so als gewiß, anders sein? Die eigene Unsicherheit wird schnell zur erkenntnistheoretischen Gewißheit: Wissen ist prinzipiell fehlbar, potentielles Nichtwissen, von Meinung – bis hin zum ‘rationalen Glauben’ (rational belief) – nicht ein für allemal unterscheidbar. Und wenn doch etwas für Wissen gehalten wird, weil es sich immer wieder bestätigte, dann sind seine Grenzen in der Regel eng. Die Wirklichkeit von Grenzen des Wissens ist aufdringlicher als das Versprechen unbegrenzten Wissens.
Überhaupt ist die Erfahrung von Grenzen etwas ganz Normales, unser Leben auf Schritt und Tritt Begleitendes. Nicht nur unsere intellektuellen Vermögen sind begrenzt; das gleiche gilt von unseren körperlichen Fähigkeiten und von den Umständen, in denen wir uns bewegen. Alles Glück hat ein Ende, alles Können stößt an Grenzen, natürliche oder individuell bedingte, alles Wünschen hilft über Begrenztheiten, die sich in der Wirklichkeit aufdringlich zur Geltung bringen, nicht hinweg. Der Mensch erfährt sich über das Mißlingen wie über das Gelingen; die conditio humana ist selbst eine begrenzte. Wer so denkt, ist schon ein halber Philosoph. Tatsächlich ist es von Anfang an eine der Lieblingsbeschäftigungen der Philosophie, nicht nur nach den Entstehungsbedingungen des Wissens (wie kommt Wissen zustande, was setzt es voraus?) und dem Wesen des Wissens (wie unterscheidet sich Wissen z.B. von Meinung?) zu fragen, sondern auch nach den Grenzen des Wissens. Damit waren meist Erkenntnis grenzen in dem Sinne gemeint, daß die Kapazität und die Organisationsform des menschlichen Verstandes einfach nicht ausreichen, um alle Fragen zu beantworten, die sich stellen lassen, und alles zu erforschen, was sich in irgendeiner Weise als erforschbar denken läßt. Man stellt sich hier den menschlichen Verstand wie eine Lampe (oder einen Scheinwerfer) vor – wohin sein Licht reicht, reicht auch das Wissen, wohin sein Licht nicht reicht, da bleibt es dunkel. Das Wissen begrenzt sich gewissermaßen selbst, weil der Verstand von nur begrenzter Reichweite ist. Und wo er (ohne Licht) nur herumtappt, ist er blind, erkennt er nicht, muß er das Feld anderen – Mystikern, Esoterikern, Traumtänzern, allesamt vermeintlich mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet – über lassen. Die haben übrigens auch gegenwärtig wieder Konjunktur. Ein Verstand, der an seine Grenzen stößt, sehnt sich eben nach einfacheren, jedenfalls nach intellektuell weniger anstrengenden Zugängen ins unendliche Wissen – und je kleiner der Verstand ist, um so mehr.
Doch nicht von derartigen Grenzen soll hier die Rede sein, auch nicht von den Grenzen des spekulativen oder spekulierenden Wissens, sondern von Grenzen, die (tatsächlich oder auch nur vermeintlich) den wissenschaftlichen Verstand betreffen. Daß das Wissen in der Regel von nur begrenzter Reichweite ist, erfährt schmerzlich nicht nur der Alltagsverstand, sondern auch der wissenschaftliche Verstand. Auch Wissenschaft ist ein endliches Geschäft, und auch in der Wissenschaft ist der Skeptizismus zu Hause – jedenfalls dort, wo die Wissenschaft denkt, d.h. auf ihre Weise philosophisch wird. Das passiert zwar selten, aber manchmal eben doch.
Mein kleiner Vortrag hat fünf Teile. Der erste betrifft eine Grenze, die eigentlich gar keine Grenze ist, vor der unsere Fähigkeiten, hier unsere wissenschaftlichen Fähigkeiten, enden. Begrenzung...

Inhaltsverzeichnis

  1. Gibt es Grenzen des Wissens und der Wissenschaft?