Frauen! So geht Erfolg
eBook - ePub

Frauen! So geht Erfolg

Tipps für Karriere & Business von zwei Staatschefinnen bis zur Managerin mit sechs Kindern [Checklisten Beispiele Vorlagen]

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Frauen! So geht Erfolg

Tipps für Karriere & Business von zwei Staatschefinnen bis zur Managerin mit sechs Kindern [Checklisten Beispiele Vorlagen]

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit der 5. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Autoren (Übersicht in der Buchvorschau) und umfangreiche Addons sowie individuelle Beratung. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte. Denn Frauen sind in Macht- und Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert – und schnell fallen Schlagworte wie Gläserne Decke, Gender Pay Gap oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wie es besser geht, zeigen zahlreiche erfolgreiche Frauen wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ehemalige isländische Staatspräsidentin, TV-Moderatorin Petra Gerster, eine Bundestagsabgeordnete oder eine Top-Managerin mit sechs Kindern. Mit seinem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Wohnformen und viele weitere innovative Ideen. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre Veränderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch für Sie besondere Erfolgs-Erlebnisse kreiert. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Daher sind alle Texte von Experten Ihres Fachs geschrieben. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt. Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Frauen! So geht Erfolg von Simone Janson, Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Politische Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

[Interview] Professor Dr. Petra Jansen, Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Uni Regensburg: Emotionssteuerung, Karriere-Ziele und Frauen
// Von Simone Janson


Professor Dr. Petra Jansen, Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Uni Regensburg erzählt im Interview u.a. wie man seine Gefühle mit Achtsamkeit steuert, wie man seine Ziele erreicht und warum es die Gläserne Decke wirklich gibt.
Professor Dr. Petra Jansen studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Anthropologie, Ethnologie, Psychologie und Mathematik, bevor sie 1999 an der Gerhard-Mercator Universität in Duisburg in Allgemeiner Psychologie zu dem Thema "Kognition von Distanzen" promovierte. 2005 habilitierte Sie an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf in Experimenteller Psychologie mit dem Thema "Entwicklung räumlichen Wissens". 2008 schloss Sie auch ein Weiterbildungsstudium in Tanztherapie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster ab. Seit 2008 hat Sie den Lehrstuhl für Sportwissenschaft an der Universität in Regensburg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung des Zusammenhanges von Motorik, Emotion und Kognition, u.a. unter einer neurowissenschaftlichen Perspektive. Ihre Forschungsarbeiten wurden in mehreren Projekten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und bislang in über 120 peer-reviewed Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Ihre Zukunft sieht Sie in der Erforschung der Integration von Herz und Verstand. Prof. Dr. Petra Jansen ist Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Frau Prof. Dr. Jansen, bitte umreisen Sie kurz Ihr Forschungsgebiet.

Lange Zeit galt mein Hauptinteresse der Erforschung kognitiver Prozesse beim Menschen. Die Kognition beinhaltet die Prozesse der Wahrnehmung, Sprache, des Denkens, des Problemlösens und z. B. auch der Verarbeitung räumlicher Information.
Hier haben mich insbesondere die Untersuchung des Einflusses der Bewegung auf die Kognition sowie mögliche Geschlechtsunterschiede bei kognitiven Fähigkeiten interessiert. Heute erforsche ich vermehrt den Zusammenhang zwischen Körper, Kognition, und Emotion im Rahmen der Embodiment-Forschung und den Einfluss von achtsamkeitsbasierten Trainings.

Lassen sich Emotionen überhaupt wirkungsvoll steuern?

Emotionen lassen sich regulieren. Stellen Sie ich bitte ein kleines Kind an der Ladenkasse vor. Es sieht all die Süßigkeiten und fängt vielleicht an zu schreien, weil es diese gerne haben möchte. Selbst ein Erwachsener kann das Kind kaum beruhigen.
Die Emotionsregulationsfähigkeit ist bei dem kleinen Kind noch nicht so gut ausgeprägt, Erwachsene hingegen haben jedoch zumeist die Fähigkeit erworben, wenn Sie etwas unbedingt wollen, angemessen zu reagieren.

Und was ist wichtiger: Der IQ oder der EQ?

Zunächst einmal ist der IQ das wissenschaftlich länger untersuchte theoretische Konzept. Es ist sicherlich unbestritten, dass der Intelligenzquotient wesentlich für das Lösen kognitiver Aufgaben ist. Checa und Fernandez-Berrocal (2015) konnten jedoch nachweisen, dass auch emotionale Kompetenzen für die menschliche kognitive Kontrollfähigkeit wichtig sind. Es gibt wechselseitige Einflüsse, die in einer aktuellen Übersichtsarbeit von Okon-Singer und Kollegen (2015) sehr schön auf den Punkt gebracht werden: "Stress, anxiety and other kinds of emotion can profoundly influence key elements of cognition, including selective attention, working memory, and cognitive control. […] In turn, circuits involved in attention, executive control, and working memory contribute to the regulation of emotion." Meines Erachtens wäre es gut, von einer "entweder – oder” Sichtweise zu einer "und-auch” Sichtweise zu gelangen.
  • Checa, P., und Fernández-Berrocal, P. (2015). The role of intelligence quotient and emotional intelligence in cognitive control processes. Frontiers Psychology, 6: 1853.
  • Okon-Singer, H., Hendler, T., Pessoa, L., und Shackman, A.L., (2015). The neurobiology of emotion-cognition interactions: fundamental questions and strategies for future research. Frontiers in Human Neuroscience, 9:58. doi: 10.3389/fnhum.2015.00058

In jüngster Zeit gibt es immer wieder Kritk an Achtsamkeit, z.B. von der Feministin Laurie Penny oder auch in Verbindung mit dem Silicon Valley. Was halten Sie von Kritik an Achtsamkeit?

Die Kritik bezieht sich im ersten Artikel meines Erachtens mehr auf den "Trend zur Selbstliebe", wobei die Autorin am Ende die Selbstsorge ins Gespräch bringt und im zweiten Artikel mehr auf Achtsamkeit als eine Art Diät von der digitalen Welt.
Beides beschreibt Achtsamkeit meines Erachtens nicht treffend. In meinen Augen bedeutet Achtsamkeit das Gewahrsein im jetzigen Moment. An diesem Streben kann ich nichts kritisch finden; mit der Aufmerksamkeit da zu sein, wo man ist, das halte ich für ein wichtiges Ziel für jeden Menschen. Das, was ich als kritisch empfinde, ist, dass viele Menschen das Gefühl haben, Yoga machen zu müssen, zu meditieren oder Achtsamkeitsseminare besuchen zu müssen. Achtsamkeit bezieht sich für mich – und ich betone für mich – neben der Präsenz im Moment darauf, den eigenen für sich passenden Lebensweg zu finden, es ist ein Schritt zur Selbstliebe. Selbstliebe hat damit überhaupt nichts mit Wellness zu tun, sondern mit dem Erkennen und Schätzen des eigenen Lebens. Und ich völlig mit Laurie Penny überein, dass z.B. für sozial benachteiligte Menschen der Weg zur Selbstliebe nicht über "Selbstliebe-Seminare" geht, sondern zunächst eher vielleicht über Gedanken zur Änderung der sozialen Situation.
Meines Erachtens bedenken wir viel zu wenig die Individualität des Einzelnen. Die Menschen unterscheiden sich individuell in der emotionalen, kognitiven, körperlichen und spirituellen Entwicklung und natürlich auch von der sozialen Situation und des kulturellen Eingebundenseins. Achtsamkeit bedeutet, diese Facetten mit einzubeziehen und aus dieser Situation heraus präsent zu sein. Es ist klar, dass hier die Wege verschieden sind und dass auch nicht jeder, vielleicht weil er gerade in einer belastenden sozialen Situation eingebunden ist, auf dem Weg sein kann. Auch das gilt es anzunehmen.

Es gibt ja sehr viel Kritik an digitalen Medien. Macht Handy- und Internetkonsum weniger achtsam? Und wie sieht es mit neueren Technologien wie Augmented und Virtual Reality aus?

Gesicherte Studien gibt es bzgl. der störenden Wirkung des Jandy-Gebrauchs im Straßenverkehr und zwar nicht nur beim Autofahren sondern auch als Fußgänger. Generell ist es so, dass der Gebrauch von Handys während wir eine kognitive Aufgabe durchführen, unsere Aufmerksamkeit von der kognitiven Aufgabe abzieht und die Leistung dann in dieser Aufgabe schlechter wird. Jetzt konnte in einer neuere Arbeit sogar gezeigt werden, dass allein das auditive Signal, das eine Nachricht (Sprachanruf oder SMS) angekommen ist, die Aufmerksamkeit stört, ohne das direkt das handy genutzt wird. Wissenschaftlich gesehen zeigt sich demnach, dass die Handynutzung die Aufmerksamkeit abzieht. Dies wirklich gesamtgesellschaftlich zu untersuchen, ist eine große Herausforderung und sehr schwierig. So müßte beantwortet werden, was es bedeutet, dass wir in einer Gesellschaft leben, die die leichte Ablenkbarkeit gelernt hat. Wahrscheinlich ist aus diesem Grunde die Sehnsucht nach dem achtsamen Leben im jetztigen Moment sehr groß.
Bzgl. Augmented und Virtual Reality gibt es zahlreiche Studien, die positive Effekt in der Bildung, im Training und aber auch in der Rehabilitation zeigen. Meines Erachtens fehlen noch Studien, die den Einfluss der Technologie auf das Gehirn nachweisen. Dies ist auch methodisch sauber und ethisch m.E. nicht einfach zu untersuchen.
  • Stothart, C., Mitchum, A., und Yehnert, C. (2015). The attentional cost of receiving a cell phone notification.
  • Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 41, 893-897.

Eignet sich Achtsamkeit auch dazu, Ziele zu erreichen? Welche Strategie empfehlen Sie Menschen, wenn es darum geht, Ziele erreichen zu wollen?

Meiner Kollegin Britta Hölzel aus München und ihren Kollegen (2011) zufolge wirkt die Achtsamkeit auf: a) die Aufmerksamkeitsregulation, b) das Körperbewusstsein, c) die Regulation der Gefühle durch das Wahrnehmen und das Nicht-Bewerten der auftretenden Gefühle und d) die Veränderung des eigenen Selbst. Da die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu regulieren eine Basiskomponente ist, um Ziele zu erreichen, hilft die Übung der Achtsamkeit an dieser Stelle. Viele Coaches werben auch damit. Jedoch fehlen meines Erachtens Untersuchungen, die dies auch wirklich in mit Hilfe eines kontrolliert durchgeführten Pre-Post Test Designs und einer Kontrollgruppe nachweisen.
Ich persönlich empfehle Menschen, die ihre Ziele erreichen wollen, dass Sie zunächst einmal in sich hineinschauen, um zu sehen, welches ihre wahren Ziele sind und was Sie wirklich gerne erreichen wollen. Manchmal ist das ganz schwer von den Erwartungen der Umwelt zu trennen. Hier spricht sicherlich die Psychologin in mir. Dann ist das Setzen realistischer Ziele ebenso wichtig, wie das Wissen um und die Annahme von Rückschlägen.
  • Hölzel, B.K., Lazar, S.W., Gard, T., Schuman-Olivier, Z., Vago, D.R. und Ott, U. (2011). How does mindfulness meditation work? Proposing mechanisms of action from a conceptual and neural perspective. Perspectives in Psychological Science, 6, 537-559. doi:10.1177/1745691611419671

Was Karriere-Ziele angeht, wird ja gerade bei Frauen oft von einer gläsernen Decke gesprochen. Können Sie das bestätigen oder nicht?

Im Januar 2016 betrug der Anteil der Professorinnen an deutschen Hochschulen auf einer C4/W3 Professur 17.3%, dabei ist er seit 1994 kontinuierlich gewachsen – gemittelt über alle Besoldungsgruppen von 7,5% auf 21,3%. Diese Zahlen sprechen sicherlich für sich. Es findet ein Fortschritt statt – jedoch langsam. Ein Problem ist, dass die jungen Wissenschaftler nach der Habilitation nicht an der eigenen Universität berufen werden können. Auch wenn dies aus wissenschaftlicher Sicht sehr sinnvoll ist, ist es natürlich familienbezogen gesehen schwierig.

Und wie sehen ihre eigenen Erfahrungen als Frau und Mutter aus?

Meine ganz persönliche Meinung zur gläsernen Decke ist, "JA – sie gibt es”. Aber vielleicht nicht nur bezogen auf das Geschlecht sondern vielmehr auf die menschlichen Eigenschaften der Authentizität, Transparenz und Ehrlichkeit. In meiner anfänglichen Naivität habe ich gedacht, es ginge an den Universitäten um den reinen Wert der Erkenntnis. Erst langsam habe ich begriffen, wie sehr das universitäre Leben von Macht und politischem Gebaren geprägt ist – und da es halt so viele Männer in den Führungspositionen gibt, von dem männlichen Machtanspruch.
Ich persönlich empfinde das als sehr schade und wenig zielführend. Wenn ich mal etwas gesagt habe, wurde mir gesagt, ich sehe die Sache zu pointiert. Eigentlich ist dies ein Kompliment, aber es scheint eine Eigenschaft zu sein, die nicht gewünscht ist. Ich konzentriere mich jetzt wieder sehr auf die Arbeit an meinem Lehrstuhl. Dort kann ich die Werte der Aufrichtigkeit und Authentizität vermitteln, die mir wichtig sind. Und dafür bin ich sehr dankbar.

Wie schafft man es alleinerziehende Mutter im eher konservativen Wissenschaftsbetrieb auf einen Lehrstuhl?

Wie sich herausgestellt hat, war dies nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt hatte – gerade auch der Umzug von Nordrhein-Westfalen nach Bayern nicht. Vor allem die Kinder hatten zunächst Schwierigkeiten in der Schule, die sich aber dann auch wieder gegeben haben. Und dann die mitleidigen Blicke meiner Kollegen – "Wie Du bist alleine mit den Kindern? – Das tut mir aber leid". Ich wusste diese Aussage gar nicht einzuordnen, war ich es doch aus NRW gewohnt, dass dies Niemanden zum Erstaunen bringt.
Auch die Organisation von Job und Erziehung stellte natürlich hohe Ansprüche an mich: Auf der einen Seite brauchten die Kinder aufgrund des Umzuges vermehrt Aufmerksamkeit, auf der anderen Seite musste ein Lehrstuhl in einem für mich fremden Fach aufgebaut werden.
Ich glaube, es gibt nur drei Dinge, die es einem ermöglichen, das zu schaffen: 1) eine große Liebe zu den Kindern, 2) eine große Leidenschaft für die Wissenschaft und 3) viel Kraft und Resilienz.

Was raten Sie jungen Müttern, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben?

Für mich ist die Antwort einfach: Es gibt die zwei Faktoren, die ich oben schon erwähnt habe, wie das gut gelingen kann: Bedingungslose Liebe zu den Kindern und Leidenschaft für die Wissenschaft. Wenn man das spürt, gibt es keine andere Wahl und alles andere lässt sich irgendwie organisieren, heute noch besser als vor 25 Jahren.
Ich wünsche allen jungen Eltern in der Wissenschaft, dass Sie Chefs und Chefinnen haben, die ihnen die Freiheit lassen, dann zu arbeiten, wann Sie wollen. Das Wichtigste aus beruflicher Sicht ist am Ende die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen und nicht der Ort und der Zeitpunkt der Arbeit.
Apropos neue Arbeitsformen: Prominente wie TV-Star Manuel Andrack oder LinkedIn-Gründer Konstantin Guericke erledigen einen Teil ihrer Arbeit beim Wandern und halten die Bewegung für kreativitäts- und produktivitätsfördernd.

Können Sie das bestätigen?

Es gibt Evidenz, dass Bewegung auf die sogenannten Exekutiven Funktionen, das bedeutet das Arbeitsgedächtnis, die Inhibitionsfähigkeit und die kognitive Flexibilität einen positive Einfluss hat und darüber hinaus auf die visuell-räumliche Intelligenz, also die Fähigkeit, sich Dinge im Geiste gedreht vorzustellen (Jansen und Richter, 2016). Das sind grundlegende kognitive Fähigkeiten, die auch essentiell für die Kreativität sind.
In einer Studie von Atchley, Strayer und Atchley (2012) konnte nachgewiesen werden, dass sich Wandern in der Natur kreativitäsfördernd ausgewirkt hat. Allerdings schränken die Autoren ein, dass sie nicht genau sagen können, in wie weit dieser Einfluss durch den Verzicht auf handys und andere digitalen Medien zurückzuführen ist.
  • Atchley, R.A., Strayer, D.L., und Atchley, P. (2012). Creativity in the Wild: Improving creative reasoning through immersion in natural settings. PlosOne 7.e51474.
  • Jansen, P. und Richter, S. (2016). Macht Bewegung wirklich schlau. Bern: Hogrefe.

Arbeiten denn Menschen unter Druck besser und produktiver oder sollten sie doch eher entspannt sein?

Dies ist eine sehr schwierige Frage, weil nicht so genau definiert ist, was besser bedeutet. Effektiver? Glücklicher? Schneller? Genauer? Sicherlich braucht man ein gewisses Maß an Arousal, das heisst an Aktivierung, um produktiv zu sein. Dann gibt es z.B, im Sport viele Theorien, die sich damit beschäftigen, welches das richtige Maß an Arousal ist.
Es gibt die Theorien, die sagen, dass es eine optimale Zone des Leistungsvermögen gibt oder auch die Theorie, die besagt, dass es einen bestimmten Punkt gibt, ab welchem es praktisch zu viel "Arousal” und auch "Angst” gibt und die Leistung schlechter wird. Im Sport gibt es auch das Phänomen des "choking under pressure”, das heisst, dass man seine Leistung in Drucksituationen nicht abrufen kann. Hier helfen psychologische Regulationstechniken und schon eine entspannte Haltung. Ein sehr emfehlenswertes Buch ist von Sian Beilock "”Choke”.
  • Beilock, S. (2011). Choke. What the secrets of the brain reveal about getting it right when you have to. Atria books: New York.

Wie definiert man Glück bzw. Flow überhaupt?

Die Differenzierung des Begriffs Glück ist sicherlich schwierig. So listet Esch (2011, S. 169-171) allein 31 Stichworte für den Begriff des Glücks (von "bliss", "coherence" bis hin zu "wellness"). Generell kann zwischen hedonistischem und eudämonistischem Glück unterschieden werden. Während sich das hedonistische Glück auf die Beurteilung des eigenen Lebens inklusive der zugehörigen freudigen Emotionen bezieht, versteht man unter dem eudämonistischen Glück ein glückliches Leben durch die Einhaltung bestimmter Werte, die langfristig zu einem erfüllten Leben führen.
So umfasst eudämonistisches Glück die Faktoren der Selbstwirksamkeit, der persönlichen Entwicklung, der sozialen Verbundenheit und der Bedeutung, die der Einzelne für die Gesellschaft hat. Tobias Esch unterscheidet zwischen einem Glückstyp A, B, C. Der Glückstyp bezieht sein Glück eher aus der Erfüllung einer antizipierten Leistung, der Glückstyp B aus der Vermeidung von unglücklichen Situationen und der Glückstyp C z.B. dann, wenn er fürsorglich handeln kann. Je nach unterschiedlichem Glückstyp sind unterschiedliche Gehirnareale aktiviert.
Flow (Csikszentmihalyi, M. (2000) bezeichnet einen Bewußtseinzustand, indem man ganz ohne Gedanken und Emotionen aufgeht. Flow lässt sich auf den Achsen der Herausforderung und des Könnens beschreiben. Man kann Flow nur dann erleben, wenn man etwas gut kann und wenn die Herausforderung hoch ist.
  • Csikszentmihalyi, M. (2000). Beyond boredom and anxiety: Experiencing flow in work and play. San Francisco: Jossey-Bass.
  • Esch, T. (2011). Die Neurobiologie des Glücks. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Welchen Sport würden Sie empfehlen, um Flow, Glücksgefühle und auch Produktivität zu steigern?

Wir haben kürzlich ein systematisches review zu diesem Thema durchgeführt, und festgestellt, dass es im Grunde nur sehr wenige wissenschaftliche Studien gibt, die in einem Design mit einem Prä- und Posttest, einer Kontrollgruppe und einer zufälligen Zuordnung der Versuchspersonen zu den Gruppen, dies untersucht haben. Dabei unterschieden sich die sportlichen Interventionen, die glücklich machten, sehr: So zeigte sich ein positive Effekt von Yogagruppen, über Interventionen die Kraft, Stretching und Ausdauer beinhalteten.
Forscher bemühen sich herauszufinden, welche Mechanismen für das Glücksempfinden verantwortlich sind. Ein Wirkmechanismus ist die Freisetzung von Neurotransmittern, also den Botenstoffen, die bei der Reizübertragung von einer Nervenzelle auf die andere aktiv sind. Hier spielen die Endocannabinoide als Neurotransmitter eine wichtige Rolle. Diese sind jedoch erst ab einem höheren Belastungsbereich nachweisbar, so dass sich ein Sport empfehlen würde, der den Einzelnen zum Schwitzen bringt Aber natürlich wissen wir auch, dass eine Yogastunde "glücklich" machen kann. Vielleicht ist hier bislang in der Forschung zu wenig auf die unterschiedlichen physiologischen Wirkmechanismen des Sports bezogen auf das hedonistische und eudämistische Glück eingegangen worden.

So bringt Mixed Leadership Unternehmenserfolg: Mehr Frauen = mehr Geld
// Von Johannes Schmeer, Simone Janson


Mixed Leadership und Diversity Management sind in aller Munde, dennoch gibt es noch immer viel zu wenig Frauen im Topmanagement. Was das ändern könnte: Frauen bringen Unternehmen mehr Gewinn. Erkannt hat das z.B. Alibaba-Gründer Jack Ma.

Was führende Unternehmen anders machen am Beispiel Ali Baba

Der chinesische Milliardär und Alibaba-Gründer Jack Ma stellte fest: Frauen denken mehr an andere als Männer. Und darauf kommt es im 21. Jahrhundert an. Selbst im Topmanagement seines Unternehmens finden sich daher über 40 Prozent Frauen.
Die Wirklichkeit in viele Deutschen Unternehmen sieht leider anders aus: "Topmanager sind Chauvinisten, merken es nichtmal, reden aber klug daher", so könnte man überspitzt das Fazit einer Fraunhofer-Studie vom Oktober 2012 zusammenfassen.

Frauenförderprogramme bringen nicht weiter

Das Forscherteam um Prof. Schraudner wollte klären, weshalb trotz diverser "Wir fördern Frauen!"-Programme diese meist weniger Karriere machen als ihre männlichen Kollegen.
Heute, Jahre später, liegen hier immer noch die Gründe, warum so wenig Frauen Karriere machen. Denn: So wenig ein Spoiler – nachträglich auf den Kofferraum des Autos montiert – aus diesem einen Rennwagen macht, so wenig helfen isolierte Maßnahmen, Frauen zu fördern. Denn: ihnen wird von der herrschenden männlichen Unternehmenskultur das Wasser abgegraben.

Frauen an die Macht? Lieber nicht!

Zum Beispiel die "konformistische Formalkultur": Hier werden die Ansichten von Frauen als befremdlich empfunden und ihnen wird – von den Männern in der Hierarchie – die Fähigkeit zur Führung abgesprochen.
Noch knackiger die "konservative Ausschlusskultur": In Unternehmen dieser Prägung besetzen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. TV-Moderatorin Petra Gerster über Frauen und Karriere: Frauen können genau so viel leisten wie Männer! // Von Simone Janson
  4. Quereinsteigerin und Frau: Als Erziehungswissenschaftlerin zum BWL-Lehrstuhl // Von Simone Janson
  5. Frauenquote für die Vorbildfunktion: Kann Wissenschaft Vorurteile gegen Frauen ändern? // Von Prof. Dr. Niels van Quaquebeke
  6. [Interview] Verena Pausder über Frauen-Quote, Rollenvorbilder und gegenseitige Unterstützung // Von Simone Janson
  7. Gründerbericht im eCommerce: Als Frau erfolgreich selbständig im Internet // Von Sabine Linz
  8. Junge Wissenschaftlerin in den USA: "Die Hochschulen sind besser ausgestattet" // Von Simone Janson
  9. Wiedereinstieg in den Beruf nach Babypause: Karrierekiller Elternzeit? // Von Maike Dietz
  10. Vereinbarkeit von Rollenklischees, Beruf und Familie: Outdoor-Mama in Kanada // Von Simone Janson
  11. [Interview] Antje-Lezius, Bundestags-Abgeordnete und Ex-Unternehmerin: "Frauen glauben, sie seien noch nicht gut genug" // Von Simone Janson
  12. Kompetent wirken: Fröhlichkeit vs. Führungswille bei Managerinnen // Von Maike Dietz
  13. Gründerreport Öko-Fashion-Week in Vancouver: In kleinen Schritten die Welt verbessern // Von Simone Janson
  14. Regeln der Macht für Frauen: Vorsicht vor dem Platzhirsch! // Von Isabel Nitzsche
  15. [Interview] Managerin und Mutter Sophia von Rundstedt: "Über den Begriff Rabenmutter kann ich nur lachen." // Von Simone Janson
  16. Erfolgskiller Hierarchie: Weg mit dem Macht-Gehabe! // Von Anne M. Schüller
  17. Wie Frauen in Führungspositionen scheitern: Tue Gutes und rede darüber // Von Cristina Muderlak
  18. [Interview] Sabine Hansen Peck, Vorstand Amadeus IT-Group: Diversity und Frauenförderung // Von Simone Janson
  19. [Interview] Islands Ex-Staatschefin Vigdís Finnbogadóttir: "Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein!" // Von Simone Janson
  20. Teamarbeit und Mixed Leadership: Führen Frauen besser? // Von Ulrike Stahl
  21. Mehr Geld verdienen: Das können Frauen konkret ändern! // Von Simone Janson
  22. Gehalt von Frauen: 4 Thesen zu Frauen in Führungspositionen // Von Simone Janson
  23. [Interview] Professor Dr. Petra Jansen, Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Uni Regensburg: Emotionssteuerung, Karriere-Ziele und Frauen // Von Simone Janson
  24. So bringt Mixed Leadership Unternehmenserfolg: Mehr Frauen = mehr Geld // Von Johannes Schmeer, Simone Janson
  25. 8 Karriere-Tipps von Angela Merkel: So geht Erfolg für Frauen // Von Simone Janson
  26. Der Dresscode der Coca-Cola-Direktorin: Kleidung als Karriere-Booster für Frauen? // Von Simone Janson
  27. Teamarbeit Diversity und Mixed Leadership: Kommunikation von Männern und Frauen – 2 X 3 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf
  28. Karriere-Strategie und Unterstützung in Unternehmen für Frauen: 5 Tipps für Führungsfrauen // Von Fiona Elsa Dent, Vicki Holton
  29. Frauen in Führungspositionen: Studie zu Persönlichkeit und Lebensumständen weiblicher Manager // Von Simone Janson
  30. Frauenpower in Führungspositionen: 3 Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Frauen // Von Antje Heimsoeth
  31. Top-Managerin mit 6 Kindern: 10 Tipps zur Vereinbarkeit // Von Simone Janson
  32. Schlusswort
  33. Autoren-Übersicht
  34. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  35. Hinweise zur Übersetzung