Gesamtwirtschaftliche Modelle in der Bundesrepublik Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven.
eBook - PDF

Gesamtwirtschaftliche Modelle in der Bundesrepublik Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven.

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gesamtwirtschaftliche Modelle in der Bundesrepublik Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven.

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Makroökonometrische Modelle sind in Deutschland aus der kurzfristigen Wirtschaftsprognose und der Prozeßanalyse nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung dahin war zwar auch von Verlangsamungen und Unterbrechungen begleitet - die generelle Disreputation der Makroökonomie in den siebziger Jahren, Lucas-Kritik sowie überzogene Versprechungen der Modellbauer und die z. T. wenig transparente Modellpraxis waren nicht ohne Spuren geblieben. Der zunehmenden Verbreitung der Modelle und der Akzeptanz der Modelle stand dies aber letztlich nicht im Wege.Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines Workshops (29./30. November 1996 im RWI in Essen), zu dem sich ein kleiner Kreis von Experten der "Produzenten-" sowie der "Nutzerseite" zusammenfand, um im Lichte ihrer Erfahrungen die theoretischen, methodischen und inhaltlichen Perspektiven der Modellarbeit zu diskutieren. Mit der Vorlage der Konferenz-Papiere soll nicht nur die Fachdiskussion befruchtet werden, in gleichem Maße geht es auch darum, den weniger unmittelbar in der Modellarbeit Engagierten einen kompetenten und aktuellen Überblick über den Stand wichtiger im Einsatz befindlicher makroökonometrischer Modelle zu geben. Darüber hinaus werden die Anforderungen ihrer Adressaten in der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik an die Modelle und ihre Ergebnisse dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorstellung der Möglichkeiten der Kointegrationsanalyse und der Real business cycle Modelle. Probleme der Datenqualität und der Leistungsfähigkeit von Mehrländer-Modellen runden die Erörterung der Perspektiven ab.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gesamtwirtschaftliche Modelle in der Bundesrepublik Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven. von Ullrich Heilemann, Jürgen Wolters im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economia & Macroeconomia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783428495726

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen
  2. Prof. Dr. Uwe Westphal in memoriam
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Ullrich Heilemann / Jürgen Wolters: Gesamtwirtschaftliche ökonometrische Modelle: Einführung und Zusammenfassung
  5. Wilfried Jahnke: Probleme und Perspektiven in der Verwendung des makro-ökonometrischen Modells der Deutschen Bundesbank
  6. Dietrich Lüdeke: Das Freiburger Modell: Erklärungs- und Prognosegüte sowie die Modellierung zeitvariabler Parameter und vereinigungsbedingter Effekte
  7. Ullrich Heilemann: Erfahrungen mit dem RWI-Konjunkturmodell 1974 bis 1994
  8. Oliver Dieckmann / Uwe Westphal: Deutsche Einheit und europäische Integration im Spiegel eines makroökonometrischen Modells: Ein Bericht über das SYSIFO-Modell
  9. Wolfgang Franz / Klaus Göggelmann / Peter Winker: Ein makroökonometrisches Ungleichgewichtsmodell für die westdeutsche Volkswirtschaft 1960 bis 1994: Konzeption, Ergebnisse und Erfahrungen
  10. Hans-Günther Süsser: Gesamtwirtschaftliche Modelle aus der Sicht der Konsumenten: die nationale Perspektive
  11. Jürgen Kröger: Gesamtwirtschaftliche Modelle aus der Sicht der Konsumenten: die internationale Perspektive
  12. Jürgen Wolters: Makroökonometrische Modelle und Kointegration
  13. Gerd Hansen: Strukturstabilität in Cointegrationsbeziehungen
  14. Horst Rinne: Datenqualität
  15. Bernd Lucke: Real Business Cycle Modelle – eine Alternative zu herkömmlichen makroökonometrischen Konjunkturmodellen?
  16. Roland Döhrn / Josef Schira: Internationale Perspektive: Zur Leistungsfähigkeit von Mehrländer-Modellen
  17. Verzeichnis der Autoren und Teilnehmer