Pflegekinder
eBook - ePub

Pflegekinder

Die Deutschschweizer Armenerziehungsvereine 1848-1965

  1. 544 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Pflegekinder

Die Deutschschweizer Armenerziehungsvereine 1848-1965

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der Schweiz entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf private Initiative hin Vereine mit Bildungszweck; in den Kantonen Aargau, Basel-Land, Solothurn und Thurgau wurden sie Armenerziehungsvereine genannt. Durch Fremdplatzierung in "rechtschaffenen" Pflegefamilien und Anstalten wollten sie "verwahrloste" Kinder nicht nur versorgen, sondern auch erziehen und so einen Beitrag zur Überwindung von Armut leisten.Ernst Guggisberg legt in seiner Studie dar, welche Bedeutung die Armenerziehungsvereine als Vertreterinnen der privaten Armenpflege in der schweizerischen "Fürsorgelandschaft" hatten und in welchem Verhältnis sie zur öffentlich-rechtlichen Armenpolitik standen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur historischen Armutsforschung, der ausserfamiliären Erziehung und bietet eine weitere Perspektive zur aktuellen Diskussion um Verdingkinder und weitere Formen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Pflegekinder von Ernst Guggisberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783039199211
Auflage
1
Thema
History

Anmerkungen

Einleitung

1 Vgl. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement: Gedenkanlass für ehemalige Verdingkinder und Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Rede von Bundesrätin Sommaruga, Bern 11. 4. 2013 (Online-Publikation).
2 Auch heute gilt die soziale Herkunft als entscheidender Faktor «im Lebenslauf der nachfolgenden Generationen». Kinder aus einkommensschwachen Familien tragen ein grösseres Risiko, arm zu bleiben, indem die Armut in finanzieller (beispielsweise mit dem Erbgang) oder in sozialer Hinsicht weitervererbt werde. Wobei Vererbung hierbei metaphorisch gemeint sei und nicht wie bei eugenischen Modellen im biologischen Sinn: «Es geht um die Weitergabe von Erfahrung und Wissen, um das Nutzen vorhandener Bekanntschaften und Beziehungen, aber natürlich auch um die finanzielle Unterstützung, die gewährt werden kann.» In: Knöpfel, Carlo; Heggli, Regula: Auch Armut wird vererbt. In: Caritas Schweiz (Hg.): Sozialalmanach 2012. Schwerpunkt: Arme Kinder, Luzern 2012, S. 125.
3 Hafner, Urs: Heimkinder. Eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt, Baden 2011, S. 62f.
4 Ibid., S. 63.
5 Ibid., S. 123; vgl. Ramsauer, Nadja: «Verwahrlost». Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945, Zürich 2000, S. 207.
6 Ibid., S. 63.
7 Ibid., S. 123.
8 Stocker, Monika: Armut in der Schweiz und die Zukunft des Sozialstaats: Fakten und Perspektiven. In: Zu wenig. Dimensionen der Armut, Ursula Renz und Barbara Bleisch (Hg.), Zürich 2007, S. 274f.
9 Hafner, Urs (2011), S. 123.
10 Rohrer, Karl: Das gesetzliche Armenwesen im Kanton Aargau seit 1804 und die Reformbestrebungen für ein neues Armengesetz, Zürich und Leipzig 1918, S. 83.
11 Wild, Albert; Schmid, Carl Alfred: Vademecum für Armenpfleger, Zürich 1902, S. 57f.
12 Ibid.
13 Jahresbericht des Armenerziehungsvereins des Bezirks Muri über das Jahr 1902, S. 3.
14 Lengwiler, Martin (Hg.): Bestandsaufnahme der bestehenden Forschungsprojekte in Sachen Verding- und Heimkinder. Bericht zuhanden des Bundesamts für Justiz EJPD, Basel 2. 4. 2013, S. 3.
15 Vgl. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (2013).
16 Vgl. www.fuersorgerischezwangsmassnahmen. ch (Zugriff 6. 2016).
17 Vgl. www.fuersorgerischezwangsmassnahmen. ch sowie http://uek-administrative-versorgungen.ch (Zugriff 6. 2016).
18 Auch in weiteren Kantonen der Schweiz gab es ähnliche Vereine, doch nur in den vier vorgestellten unter dem Namen «Armenerziehungsvereine».
19 Vögtli, Nelly: Der Schutz des Pflegekindes in der Schweiz. In: Gesundheit und Wohlfahrt, Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspflege, Oktober 1939, S. 476.
20 Der Begriff «Fremdplatzierung» umschreibt einerseits einen Zeitraum, in dem Minderjährige ausserhalb ihrer Herkunftsfamilien aufwachsen. Andererseits gibt er den Entscheidungsprozess verschiedener Akteure wieder, der zur ausserfamiliären «Platzierung» führte. Vgl. Lengwiler, Martin (2013), S. 12.
21 Vögtli, Nelly (1939), S. 476.
22 Ibid.
23 Ibid., S. 477.
24 Ibid.
25 In dieselbe Richtung geht auch die Definition von Marco Hüttenmoser und Kathrin B.Zatti: «Unter dem Begriff Pflegekinder werden meist Kinder verstanden, die nicht von ihren Eltern betreut und erzogen werden, sondern in einer anderen Familie bzw. bei Pflegeeltern leben. Auch Heimkinder können zu den Pflegekindern gezählt werden, während adoptierte Kinder nicht dazu gehören.» Vgl. Hüttenmoser, Marco; Zatti, Kathrin B.: Pflegekinder, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28. 9. 2010, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16590.php (Zugriff 6. 2016).
26 Vgl. Briner, Robert: Das Recht des Pflegekindes, Basel 1923.
27 Vgl. Ramsauer, Nadja: «Verwahrlost». Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945, Zürich 2000, S. 161–208.
28 Seglias, Loretta: Heimerziehung – eine historische Perspektive. In: Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, Markus Ries und Valentin Beck (Hg.), Zürich 2013, S. 25f.
29 Vgl. Zaft, Matthias: Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung, Bielefeld 2011.
30 In Deutschland existierte mindestens ein gleichlautender Verein: «Ebenso sind wir vierteljährlich im Verkehre mit dem Armenerziehungsvereine, der von Neukirchen bei Mörs ausgehend im Rheinland immer weiter und weiter seine Kreise zieht und der treue Pastor Bräm, der einst selbst hier die Wirksamkeit unseres Vereins in Augenschein genommen hat, ist uns immer in herzlichem Andenken.» In: Jahresbericht des Basellandschaftlichen Armenerziehungsvereins über das Jahr 1875, S. 11. Vgl. Jahresbericht des Armenerziehungsvereins des Kantons Thurgau über das Jahr 1896, S. 5: «Und nicht nur in der Heimat von Pestalozzi und Jeremias Gotthelf wird in dieser Richtung gearbeitet; Deutschland weist eine Reihe gleicher Bestrebungen und Stiftungen auf. Im Verzeichnis einer Jubiläumsschrift, die der Erziehungsverein zu Neukirchen bei Mörs in Rheinpreussen bei Anlass seines 50jährigen Bestandes herausgegeben hat, finden wir 42 solche Vereine aufgezählt.»
31 Die «Versammlung der Aarg. Vereinsvorstände» wird bspw. in der Vorstandssitzung des Kinderversorgungsvereins im Bezirk Zofingen vom 14. 12. 1863 erwähnt, StA Zofingen II/11/14. Vgl. Rohrer, Karl (1918), S. 82; vgl. StAAG DIA02/0275/01, § 1 der Statuten über die Organisation der aargauischen Armen-Erziehungsvereine [s.d.].
32 StASO Akzession Nr. 2010/15, §1 Statuten über die Organisation der Solothurnischen Armen-Erziehungsvereine vom 4. 7. 1898.
33 In den revidierten Statuten des Verbandes Solothurnischer Armen-Erziehungsvereine vom 5. 9. 1938 erschienen allerdings der Armenverein der Stadt Solothurn sowie der Hülfsverein Schönenwerd nicht mehr als Mitglieder; dafür stiess der 1906 gegründete AEV Dorneck hinzu. Vgl. StASO Akzession...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Widmung
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. Formen der institutionalisierten Fremdplatzierung in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
  8. Fremdplatzierung als Grundlage für eine erfolgreiche Erziehung
  9. Profil der Armenerziehungsvereine im kantonalen Kontext
  10. Stationen der Fremdplatzierung aus Vorstandssicht
  11. Wahrnehmung der Vereinsarbeit innerhalb und ausserhalb des Vereins
  12. Schlussbetrachtungen
  13. Anhang
  14. Anmerkungen
  15. Impressum