Lebendige Seelsorge 2/2016
eBook - ePub

Lebendige Seelsorge 2/2016

Resonanz

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Lebendige Seelsorge 2/2016

Resonanz

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wann sind Sie zuletzt ins pralle Leben eingetaucht? Vielleicht bei einemSpaziergang unter blĂŒhenden KirschbĂ€umen, beim Meistern einer kniffeligenAufgabe oder auf den letzten, kernigen Kilometern der Laufstrecke? SolcheMomente sind kostbar. Es sind Momente der Resonanz - so nennt der JenaerSoziologe Hartmut Rosa diese intensiven Erfahrungen des Verwobenseinsmit der Welt. Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleichtdie Lösung. Das ist der erste Satz und die pointierte These seines geradeerschienenen Buches "Resonanz". Es sei eben nicht die Menge anRessourcen und Optionen, die die QualitĂ€t eines menschlichen Lebens bestimme, sondern die Liebe zu den Menschen, Ideen oder Werkzeugen, mitdenen wir zu tun haben. Wie eine Stimmgabel, die angeschlagen wird, einezweite in deren eigener Frequenz in Schwingung versetzt, so berĂŒhren sichin Resonanzbeziehungen Subjekt und Welt - und lassen den jeweils anderenmit dessen eigener Stimme sprechen.Pastoral 
 ist die Kunst, durch die eigene Anwesenheit den anderen in seinerEinmaligkeit zum Vorschein zu bringen. (Christoph Theobald) Einer, der sichauf diese Kunst versteht, ist Erich Garhammer. Er steht als Pastoraltheologeund Schriftleiter dieser Zeitschrift fĂŒr eine Theologie, die nicht rĂ€soniert, sondern "resonniert". Zu seinem 65. Geburtstag, den er in diesem Monatfeiert, widmen wir ihm dieses Heft. Es öffnet ResonanzrĂ€ume. So kommenneben profilierten Theologen aus unterschiedlichen Disziplinen die Stimmenderjenigen zum Klingen, die er auf ihrem akademischen Weg begleitet hat.Sie erzĂ€hlen von Orten, an denen sie das pralle Leben spĂŒren.Wohltuende Unterbrechungen sind sechs Resonanzen bekannter Schriftsteller.Informationen zu den Literaten sowie Inspirationen zum Weiterlesenfinden Sie ebenfalls. Davor steht die Glosse von Annette Schavan, die indieser Ausgabe zum ersten Mal von Rom aus auf Welt und Kirche blickt.Unser Dank gilt Wolfgang FrĂŒhwald, der diese Rubrik in den vergangenenJahren mit Leben fĂŒllte. Schließlich erinnern wir an dieser Stelle dankbar anProf. Dr. Werner RĂŒck, der am 14. Januar in Freiburg verstorben ist. Von1975-2003 hat er mit großem Engagement die Lebendige Seelsorge alsHauptschriftleiter geprĂ€gt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lebendige Seelsorge 2/2016 von Erich Garhammer, Bernhard Spielberg, Jörg Seip im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theologie & Religion & Christliche Rituale & Praktiken. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2016
ISBN
9783429062798
Vom „Notnagel“ zur geschĂ€tzten Mitarbeiterin und „Frau Pastor“
Das Berufsbild der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Wandel
Die Internationale Tagung, veranstaltet vom Berufsverband der Pastoralreferentinnen Deutschlands e.V. und des VPW Nederland vom 16. bis 18. November 2015 in Aachen, trĂ€gt den Titel „Herausforderungen und Entwicklungen unseres Berufes”. Schon in den ersten GesprĂ€chsrunden wird klar, dass ‚Ungleichzeitigkeit‘ bei den Teilnehmenden sowohl in ihren Erfahrungen und beruflichen Feldern als auch in den Rahmenbedingungen und konkreten Dienstaufgaben vorherrscht. Dieser Eindruck der bunten Vielfalt wird dadurch verstĂ€rkt, dass nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der Berufsgruppe aus den deutschen BistĂŒmern teilnehmen, sondern auch aus den Niederlanden, Luxemburg, Belgien, der Schweiz und aus Österreich. Überall ist man in der katholischen Kirche beheimatet und fĂŒr diese tĂ€tig und zugleich liegen die Dinge ĂŒberall ein wenig oder sogar völlig anders: GemeindegrĂ¶ĂŸen, DienstverhĂ€ltnisse, Kompetenzen, Dienstaufgaben, Bistumsvorgaben, Haupt- und Ehrenamt, GeschlechterverhĂ€ltnisse, Projekte, PlĂ€ne, Priester und Bischöfe – all das eint und trennt zugleich. Martin Ostermann
Die Beschreibung als „Notnagel“ fĂŒr Pastoralreferentinnen und -referenten mag zwar der Vergangenheit angehören, aber die Wahrnehmung als „Ersatzkaplan“ ist auch heute noch an manchen Orten pastorale Wirklichkeit. Deutlicher (und in der Beschreibung treffender) erscheint der Begriff „Seelsorger/in“, denn die Seelsorge steht fĂŒr die Frauen und MĂ€nner dieser Berufsgruppe insbesondere auch in der ganz persönlichen Motivation an vorderster Stelle. Als theologische Expertinnen und Experten könnte in Zukunft auch die Funktion des Dolmetschens mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. In einer Gesellschaft, die schon jetzt zu einem Drittel aus Menschen besteht, die sich keinem Bekenntnis und keiner Religion zugehörig fĂŒhlen, verlangt religiöses Wissen nach Beratungs-, ErklĂ€rungs- und Übersetzungskompetenz. Das Dolmetschen ist dann aber nicht nur eine rein intellektuelle oder sprachliche TĂ€tigkeit, sondern kann auch wieder ZugĂ€nge zu kulturellen Handlungen und geprĂ€gten Orten beinhalten. Kirche ist eben mehr als ein Baudenkmal aus vergangener Zeit. Ebenso wie Pastoralreferent/innen heute schon Generalisten und Spezialisten zugleich sein mĂŒssen, werden sie auch zu Personen, deren Kompetenz das Erkunden (spiritueller Suche und allgemeiner Lebensbegleitung) und das Ermöglichen (von neuen Formen der TrauerbewĂ€ltigung oder von Begleitung in WechselfĂ€llen des Lebens) werden. Aber dies sind bereits Einsichten, die am Ende der Tagung in Gruppen, welche die GesprĂ€chsergebnisse zusammenzufassen suchten, formuliert worden sind. Am Anfang stand vor allem auch die gegenseitige RĂŒckversicherung ĂŒber den Ort und das Aufgabenfeld, in welche Mann und Frau hinein entsandt worden sind.
Martin Ostermann
Dr. theol.; von 2003 bis 2012 Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat am Lehrstuhl fĂŒr Dogmatik an der Katholischen UniversitĂ€t EichstĂ€tt-Ingolstadt; von September 2012 bis August 2014 Bildungsreferent im Bistum Erfurt am Bildungshaus St. Ursula; seit September 2014 Studienleiter bei Theologie im Fernkurs und Lehrbeauftragter an der Katholischen UniversitĂ€t EichstĂ€tt und an der UniversitĂ€t Erfurt.
„MÄDCHEN FÜR ALLES“: DIE GEGENWÄRTIGE SITUATION
War zu Beginn von Ungleichzeitigkeit in Bezug auf das Berufsbild der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten die Rede, so kann nun noch das Stichwort der UnĂŒbersichtlichkeit ergĂ€nzt werden. Auch wenn „Un“-Worte dazu neigen, wertend verstanden zu werden, so sind sie im vorliegenden Zusammenhang nur deskriptiv gemeint. Das UnĂŒbersichtliche des Berufsbildes bezieht sich auf den Raum bzw. die vielfĂ€ltigen RĂ€ume, in denen gearbeitet wird, auf die sehr unterschiedlichen Aufgabenfelder des Berufes und auf die sich zum Teil widersprechenden Perspektiven, unter denen diese Arbeit geschieht.
Die UnĂŒbersichtlichkeit des Raumes speist sich zum einen aus dem in allen deutschen BistĂŒmern immer stĂ€rker um sich greifenden Trend, pastorale RĂ€ume und Einheiten zu vergrĂ¶ĂŸern, sodass die ehemals ĂŒbersichtliche Pfarrgemeinde mit einem klar abgegrenzten Gebiet und einer (zumindest im Kern) ĂŒberschaubaren Menge an Menschen bald der Vergangenheit angehört. Positiver formuliert beinhaltet diese Entwicklung eine VerĂ€nderung der Pastoral weg von einzelnen Pfarrgemeinden hin zu formal grĂ¶ĂŸeren Strukturen, die aber eigene Binnenstrukturen entwickeln. Diese Binnenstrukturen sind weniger von Gebieten und einem Kirchenbau sich zugehörig fĂŒhlenden Menschen gekennzeichnet, sondern von Interessengruppen, unterschiedlichen Einrichtungen (z.B. Kindergarten, Schule, Altenheim) und Menschen, die sich sowohl ‚draußen’ (z.B. aus der Kirche Ausgetretene), als ‚GrenzgĂ€nger’ (z.B. Kasualienfromme), als auch ‚drinnen’ (z.B. ehrenamtlich Engagierte) verorten (vgl. Bucher, 136-147).
Aus Sicht der pastoral Mitarbeitenden ist diese Situation insofern unĂŒbersichtlich, als diese HeterogenitĂ€t von Personen, RĂ€umen und Anforderungen eine Vielfalt von Handlungs- und Denkweisen verlangt. Es kann nicht mehr das eine pastorale Programm fĂŒr alle geben (falls es so etwas jemals gab) und die Halbwertzeit von Initiativen reduziert sich immer weiter bzw. ist zumindest starken zeitlichen Schwankungen unterworfen. Wenn Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Zwischentitel als „MĂ€dchen fĂŒr alles“ bezeichnet werden, so ist damit auf der Seite der Handlungsoptionen und Handlungsfelder die genannte UnĂŒbersichtlichkeit beschrieben. „MĂ€dchen fĂŒr alles“ zu sein kann ĂŒberfordernd, aber auch herausfordernd sein. Die Herausforderung bedarf allerdings klarer Perspektiven: Was ist mein Einsatzort? Wer sind die Adressaten meines Handelns? Welche Ziele werden verfolgt und aus welchen Ressourcen kann ich schöpfen? Um die positiv verstandene Herausforderung besser zu verstehen, soll die gegenwĂ€rtige Situation noch differenzierter betrachtet werden.
„FRAU DEKANIN“: DIE SPANNUNG VON ‚LAIE‘-SEIN IM HAUPT- UND EHRENAMT
Da die pastoralen RĂ€ume und damit die ZustĂ€ndigkeitsbereiche vergrĂ¶ĂŸert werden, sind die Einsatzstellen oft nicht mehr auf der Ebene der Gemeinde direkt vor Ort, sondern auf der strukturell nĂ€chsthöheren Ebene, z.B. dem Dekanat, angesiedelt. Hier muss vor allem organisatorische und begleitende Arbeit (von Ehrenamtlichen) geleistet werden. Begleitung und Anleitung wird dann oft als (ĂŒbergeordnete) Leitung wahrgenommen, sodass die Pastoralreferentin in dieser Position als „Frau Dekanin“ wahrgenommen wird. Dies ist so lange unproblematisch, wie es sich um eine inhaltlich gut austarierte und fĂŒr die anvertrauten Menschen förderliche TĂ€tigkeit handelt. Problematisch wird eine Zuschreibung als „Frau Dekanin“, wenn damit Erwartungshaltungen in Bezug auf letztverantwortliche Leitung und ReprĂ€sentation als Sakramentenspenderin verbunden ist. Wohlgemerkt: problematisch ist dies vor allem fĂŒr die Mitarbeiterin, die mit AnsprĂŒchen konfrontiert wird, die sie oft nicht erfĂŒllen kann.
An dieser Stelle ist festzuhalten, dass die Arbeit im Team aus Priestern und Laien im pastoralen Dienst an vielen Orten sehr gut funktioniert und mit viel gemeinsamen Engagement gefĂŒllt wird, ohne zu verschweigen, dass unterschiedliche Rollen- und Berufungsvorstellungen durchaus Konfliktpotential beinhalten. Die Konflikte erwachsen mehrheitlich aber aus unklaren Zielvorgaben, AnhĂ€ufung von Aufgabenfeldern und einer kaum noch einzuholenden Differenzierung der Pastoral vor Ort. Ist die (Groß-)Pfarrei nur eine Verwaltungseinheit, die in kleinere, mit deutlichen Konturen versehene pastorale Einheiten (Gemeinden?) ausdifferenziert werden muss? Wenn dem so ist: Wer trĂ€gt dann wofĂŒr in den kleineren Einheiten die Verantwortung? Wie stellt sich in den kleineren Einheiten das VerhĂ€ltnis von Gemeinde- und Kategorialseelsorge dar? Welche Kompetenzen werden Laien im pastoralen Dienst zuerkannt und wie stellt sich das VerhĂ€ltnis von Haupt- und Ehrenamtlichen dar?
Ganz im Sinne von Ungleichzeitigkeit und UnĂŒbersichtlichkeit gibt es auf diese Fragen keine eindeutigen, immer und ĂŒberall gĂŒltigen Antworten, sondern entscheidend ist der Kontextbezug. Der Kontext ist lĂ€nder-, diözesan- und ortsspezifisch zu beschreiben. Vor allem sollte beachtet werden – und das war in den GesprĂ€chen der Tagung in Aachen immer wieder Thema -, dass es weniger um Strukturen und Ämter, sondern mehr um Sendung und Charismen geht. „Als gemeinsame Mitglieder von Kirche sind wir viel mehr fĂŒreinander als ‚Hauptamtliche’ und ‚Ehrenamtliche’. Das zu realisieren ist die Voraussetzung, um tun zu können, was wir fĂŒreinander vor allem tun sollten: voneinander lernen, was das Evangelium heute bedeutet“ (Bucher, 130).
„SAMMLUNG UND SENDUNG“: ZWISCHEN BISTUMSVORGABEN UND BERUFSIDENTITÄT
Eben jene Sendung, um das Evangelium zu verkĂŒnden, ist vom Zweiten Vatikanischen Konzil gestĂ€rkt worden. „Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug fĂŒr die innigste Vereinigung mit Gott wie fĂŒr die Einheit der ganzen Menschheit“ (LG 1). Die Kirche ist zudem vor allem Ortskirche, d.h. vor Ort realisiert sich katholische Kirche fĂŒr die Menschen und in den Menschen.
„Diese Kirche Christi ist wahrhaft in allen rechtmĂ€ĂŸigen Ortsgemeinschaften der GlĂ€ubigen anwesend, die in der Verbundenheit mit ihren Hirten im Neuen Testament auch selbst Kirchen heißen. Sie sind nĂ€mlich je an ihrem Ort, im Heiligen Geist und mit großer Zuversicht (vgl. 1 Thess 1,5), das von Gott gerufene neue Volk“ (LG 26). In der Konstitution der „Kirche in der Welt von heute“ wiederum finden wir ein klares Bekenntnis zur VorlĂ€ufigkeit allen kirchlichen Handelns und Denkens und ein immer neues Zugehen auf die sich stĂ€ndig verĂ€ndernde Welt (vgl. GS 91). Schon die ersten Zeilen und AbsĂ€tze von „Gaudium et Spes“ machen deutlich, dass sich die christliche frohe Botschaft an alle Menschen richtet und darum auch kirchliches Handeln zuallererst einen allgemeinen, an alle Menschen sich richtenden Bezug hat. Um sich aber „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute“ (GS 1) ganz konkret zuwenden zu können, bedarf es auch der Sammlung als Kirche, bedarf es der bestĂ€ndigen RĂŒckversicherung der Nachfolg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Poesie und Theologie
  4. Predigt als Resonanz-Geschehen
  5. Reden, Resonanz und Risiko, oder: Von der Lust am Predigen
  6. Lokale EuropÀische Theologie
  7. Bad Vibrations?
  8. Mystische Beunruhigung und kirchlicher Status quo
  9. Hoffnungsimpulse
  10. „Alles im Leben ist eine BrĂŒcke
“
  11. Es muss erzÀhlt werden
  12. ResonanzraumĂŒberlagerungen
  13. Regensburger Resonanz, oder: „Bitte Abstand halten“
  14. Der christlich-jĂŒdische Dialog – ein Theologie und Kirche herausfordernder Resonanzort
  15. Lusen
  16. Auf dem spÀtmodernen Areopag
  17. Sterne, die nicht bleichen (Rilke), oder: Ganz gewöhnliche Heilige
  18. Das Kreuz mit dem Krebs
  19. An Evening with David Sedaris
  20. Vom „Notnagel“ zur geschĂ€tzten Mitarbeiterin und „Frau Pastor“
  21. Aufgeladen werden