Verbeult, verschlafen - durchgehalten
eBook - ePub

Verbeult, verschlafen - durchgehalten

Wie ich als Pfarrer Kirche erlebe

  1. 138 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Verbeult, verschlafen - durchgehalten

Wie ich als Pfarrer Kirche erlebe

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Als alter Mitarbeiter weiß ich, was in unserer Kirche los ist 
 Sie bietet manchmal ein trostloses Bild. 
 Trotz allem habe ich durchgehalten, und nach ĂŒber vierzig Jahren ĂŒberlege ich, weshalb? Was hat mir in der Kirche die Kraft gegeben, in ihr und mit ihr auszuhalten?"Dieser Frage geht Albert Damblon ĂŒber Geschichten von Menschen, Begegnungen, alltĂ€glichen Erfahrungen nach. Sie alle lassen etwas spĂŒren von der Freude am Evangelium, machen zugleich aber auch deutlich, dass es gilt, kritisch zu bleiben, warnend die Stimme zu erheben und dem nachzuspĂŒren, was Jesus mit Kirche gewollt hat.Ein aufbauendes Buch, das an die TrĂ€ume erinnert, die mit Kirche sein verbunden sind.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Verbeult, verschlafen - durchgehalten von Albert Damblon im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Philosophy & Philosophy of Religion. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2017
ISBN
9783429063559
Wozu brauchen wir Kirchen?
Ich lese ungern BĂŒcher, die mehr als 200 Seiten umfassen. Dann muss Schluss sein, die Geschichte sollte doch endlich ein Ende finden. Ein Buch von 1000 Seiten kostet die Zeit von fĂŒnf TaschenbĂŒchern. Aber manchmal zwingen sich die dicken BĂŒcher auf. Du musst es gelesen haben, heißt es. Dann folge ich dem Sog des Trends.
Bekannte schwĂ€rmten von Navid Kermani und seinem WĂ€lzer „Dein Name“. 1248 Seiten waren zu bewĂ€ltigen. Ich traute mich und fing an zu lesen. SpĂ€testens bei Seite 888 wusste ich, dass es sich gelohnt hatte. Ab dieser Seite beschreibt der deutsch-iranische Autor, warum die Kirchen und die Kirche gebraucht werden. Er berichtet, was ihn als Muslim hier beeindruckt hat. Seine Stimme steht nicht unter dem Verdacht, die Kirchen blind zu verteidigen.
Kermani schreibt: „Ich habe mich in Kirchen immer wohl gefĂŒhlt, selbst mit Laptop: Niemals waren Blicke skeptisch, obwohl ich mich nicht bekreuzige, nicht die Knie beuge oder zum Abendmahl vor den Priester trete; auch der Auftrag zur Mission, an dem ich mich außerhalb der Kirche reibe, scheint in der Kirche nicht mehr mich zu meinen. In Moscheen wird der AndersglĂ€ubige bestenfalls in Ruhe gelassen, in Synagogen ihm ungefragt guter Wille attestiert. Ich habe keine Ahnung, was es ist, dass selbst die Deutschen den Fremden freundlich betrachten, sobald sie in der Messe sitzen. Großvater wird das gleiche gespĂŒrt haben, sonst hĂ€tte er den Gebetsteppich 1963 nicht am liebsten in Kirchen ausgebreitet, wie mein Vater mir am Telefon noch einmal versicherte.“ Der Muslim findet in den Kirchen Toleranz und Freundlichkeit. Er hat das GefĂŒhl, Gast zu sein. Keiner vertreibt ihn, weil er ein Fremder oder AndersglĂ€ubiger ist. Im Gegenteil, er wird eingeladen, so lange sitzen zu bleiben, wie er will. Kirchen sind RĂ€ume der Gastfreundschaft, in denen alle ihren Platz finden, arm und reich, fremd und daheim, glĂ€ubig und unglĂ€ubig, Mensch und Tier. In meiner Kirche habe ich es selbst erlebt.
Ich kannte Paul aus der Stadt schon lĂ€nger. Auf dem Markt streifte er herum. Ihm folgte gehorsam sein Hund, ein kleiner schwarzer Mischling mit hellen Flecken. Statt an einem Halsband hing er einem Seil, das an einigen Stellen ausfranste. Paul ging es nicht gut. Sein Bart war ungepflegt, und seine Augen bedeckte ein milchiger Schleier. Die Schuhe hatten Löcher, genauso wie die Hose und die Jacke. SelbstverstĂ€ndlich hielt er mir auf der Straße einen leeren Kaffeebecher entgegen.
An einem Sonntag trotteten die beiden, Hund und Herrchen, zum ersten Mal in unsere Basilika. Ich war ĂŒberrascht, dass sie den Gottesdienst mitfeiern wollten. Gleichzeitig war ich skeptisch, wie die Gemeinde auf Hund und Herrchen reagieren wĂŒrde. Paul hockte sich in die letzte Bank. Ungewaschen wurde er zum Teilnehmer des Gottesdienstes. Mit einem verschĂ€mten Blick gewöhnten sich die Gottesdienstbesucher an das eigenartige Gespann. Ohne aufzumucken, legte sich der Hund unter die Bank, und Paul befestigte das Seil an der Lehne. Nur kurz hatte der Hund in die Runde gespĂ€ht und geschnuppert. Dann ließ er sein Köpfchen auf den Boden fallen. FĂŒr ihn waren es fremde Gesichter und GerĂŒche. Er blieb in der NĂ€he von Paul. Manche warteten darauf, dass er einmal bellen wĂŒrde. Ihre Erwartungen wurden enttĂ€uscht. Der Hund gab keinen Laut von sich. Durch nichts ließ er sich aus der Ruhe bringen. Nur ab und zu gĂ€hnte er und schnappte nach Luft. Vielleicht vertrug er keinen Weihrauch. WĂ€hrend Paul aufmerksam der Predigt lauschte, verschlief er sie, wie es viele in der Messe tun. Dunkle GesĂ€nge der Choralschola ĂŒberhörte er. Seelenruhig schlummerte er zu FĂŒĂŸen seines Herrchens. Zur Kommunion war ich gespannt, was nun mit den beiden passieren wĂŒrde. Trat Paul nach vorne und ließ seinen Hund allein? Oder verzichtete er darauf, mitzuessen, um in der NĂ€he seines Hundes zu bleiben? Paul stand auf und humpelte nach vorne. Der Hund rĂŒhrte sich nicht von der Stelle. Er hatte das feste Vertrauen, Herrchen werde zurĂŒckkommen. Das Fußgetrappel machte ihm nichts. Ohne Gebell wartete er auf sein Herrchen.
Es dauerte, bis Paul sich wieder in die Bank gesetzt hatte. Der Hund erwachte, blinzelte und blickte sein Herrchen an. Paul wusste genau, worum es ihm ging. Er zog den Hund auf seinen Schoß. Willig, ohne einen Mucks ließ er es mit sich machen und hockte sich auf die Knie von Paul. Anstatt ein Dankgebet zu sprechen, streichelte der liebevoll seinen Hund. Über dessen RĂŒcken wanderte behutsam Pauls schmutzige Hand. Entspannt reckte sich der Hund und verlangte nach mehr. Immer wieder liebkoste Herrchen ihn. Dem Hund gefiel es, die warme Hand auf seinem struppigen Fell zu spĂŒren. Ununterbrochen kraulte Paul den Hund zwischen den Ohren, und der schnurrte zwar nicht wie eine Katze, aber das Behagen war an seinen Augen ablesbar. Pudelwohl fĂŒhlte er sich.
Die zwei sind Freunde, die auch den Gottesdienstbesuch miteinander teilen. Kommt Paul jetzt einmal alleine zum Gottesdienst, fragen die anderen sofort nach seinem Hund. Denn Paul und sein Hund gehören als Freunde zusammen, auch in der Kirche. Beide sind Gemeindemitglieder geworden. Kirchenraum und Menschen tolerieren die innige Freundschaft zwischen Mensch und Tier.
Aber ich musste weiter im dicken Buch lesen. Noch einige hundert Seiten standen an. Kermani lĂ€sst ausfĂŒhrlich seinen Großvater zu Wort kommen, der sein behindertes Enkelkind zur Pflege nach Deutschland schickte. „Einen Ort, an dem sie besser aufgehoben gewesen wĂ€re als unter diesen barmherzigen Christen, hĂ€tte sie nicht finden können, ist Großvater ĂŒberzeugt, umgeben von einer HĂŒgellandschaft und mit einem eigenen Park, in dem die Nonnen sie tĂ€glich spazieren fuhren, dazu gutes, gesundes Essen, saubere, helle RĂ€ume und die modernsten Apparaturen und Hilfsmittel. Alles in dem Heim war mit Bedacht eingerichtet worden, alle AblĂ€ufe folgten einer Philosophie. Etwa arbeiteten viele der Behinderten regulĂ€r mit, so daß sie sich nĂŒtzlich fĂŒhlten und nicht krank. Das Essen auf ihrer Station brachte ein Stotterer, am Empfang saß ein Lahmer, und in der KĂŒche halfen welche mit, deren Kopf anders tickte 
 Obwohl es von der Kirche finanziert und von einem jungen Priester geleitet wurde, manifestierte sich der christliche Charakter außerhalb der Gottesdienste nur in der Einstellung, mit welcher der Priester, die Nonnen sowie die Pfleger und Pflegerinnen ihrer Arbeit nachgingen: Es war nicht wichtig, welchen Glauben ein Heimbewohner hatte. Wichtig war es, ihm zu helfen.“
Es war noch lange nicht das Ende des Buches, aber das ist Kirche, wie sie sich Jesus gedacht hat. Menschen, die um der Barmherzigkeit willen Menschen dienen, bilden Kirche. Tier und Mensch finden in ihr Heimat. Schade, dass es auch Skandalgeschichten um Kirche gibt, die Kermani widersprechen. Lieber höre ich auf die muslimische Stimme, die meine Erfahrungen verstÀrken. Sie sagt mir, warum wir Kirche und Kirchen brauchen.
Manchmal lohnt es sich also, dicke BĂŒcher zu lesen. Und die Kirche ist ein dickes Buch. Viele Geschichten sind darin nachzulesen.
Die Geschichte vom barmherzigen Wirt I
Der Gesetzeslehrer sagte zu Jesus: Und wer ist mein NĂ€chster? Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho hinab und wurde von RĂ€ubern ĂŒberfallen. Sie plĂŒnderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. 
 Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm. Er sah ihn und hatte Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein in seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein eigenes Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte fĂŒr ihn. Und am nĂ€chsten Tag holte er zwei Denare hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge fĂŒr ihn. (Lk 10,29b.30.33–35)
Die Geschichte ist immer eine Hörgeschichte geblieben. Zur Tugeschichte ist sie selten geworden. Innerlich stimmen wir der Geschichte zu. Sie klingt gut in unseren Ohren, trotzdem kribbelt es nicht in unseren HĂ€nden. Wir loben den Samariter ĂŒber den grĂŒnen Klee, doch selbst Samariter oder Samariterin zu sein ist eine andere Geschichte. Zu Recht wehren wir uns gegen „Moralin“ und schalten ab, falls wir uns ermahnt fĂŒhlen. Aus dem Lesen wird ein Überlesen. Deshalb erzĂ€hle ich ab und zu aus einer anderen Perspektive. FĂŒr mich ist es die Geschichte vom barmherzigen Wirt.
Irgendwo auf der Straße zwischen Jerusalem und Jericho. Ein Gasthaus mit einigen GĂ€stebetten. In der Mittagshitze steht der Wirt vor seiner KneipentĂŒr, an der die bekannte Handelsstraße vorbeizieht. Plötzlich entdeckt er in der Ferne ein eigenartiges Gespann, das auf seine Wirtschaft zusteuert. Schon von weitem erkennt er einen AuslĂ€nder, der mit seinem Reittier unterwegs ist. AuslĂ€nder haben so etwas an sich. Aber er ist nicht allein. Auf dem schwer dahintrottenden Tier liegt halbtot ein jĂŒdischer Landsmann, ein Einheimischer. Je nĂ€her sie kommen, desto deutlicher sind die roten Flecken auf seinem Übergewand zu sehen. Blut? Ein RaubĂŒberfall? Fast alltĂ€glich auf dieser Straße. Wer weiß, ob nicht alles nur gestellt ist. Ist der jĂŒdische Bruder eventuell sogar Opfer des Fremden geworden? In dieser Gegend ist alles möglich. Vielleicht wartet der Fremde nur auf eine gĂŒnstige Gelegenheit, um sich des Opfers zu entledigen. Den Fremden, die ihre eigene Sprache sprechen, ist alles zuzutrauen. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Vielleicht ist der Wirt schon einmal hereingefallen. Eine Menge Gedanken schießen ihm durch den Kopf: Soll ich nicht besser die KneipentĂŒr fest verriegeln, damit meinen GĂ€sten nichts passiert und das bedrohliche Gespann weiterzieht? Solche Typen lasse ich normalerweise nicht in meine Wirtschaft. Sie bringen nur Ärger. Aber der Wirt öffnet seine KneipentĂŒr. Beide dĂŒrfen bei ihm ĂŒbernachten, und der eine pflegt den andern.
Übrigens eine andere Geschichte: Die schwangere Maria und ihr Verlobter, beide Einheimische, fanden keinen Wirt. Ihr Kind wurde in einem Stall geboren, weil die Wirte zu Bethlehem so unbarmherzig waren.
Am nĂ€chsten Tag. Der AuslĂ€nder lĂ€sst den schwer Verwundeten zurĂŒck, bezahlt die Nacht und mehr. Der Wirt könne sich ja um den Verletzten kĂŒmmern, nur solange bis dieser wieder alleine weiterreisen könne. Sollten noch mehr Unkosten entstehen, sie wĂŒrden ihm zurĂŒckbezahlt. Der Wirt hat jetzt einen Verletzten im Haus und die ganze Last am Hals. Der hochgerĂŒhmte barmherzige Samariter ist ihn los. Ich empfinde es als dreist, einen Kranken irgendwo auf Pump zurĂŒckzulassen. Weiß denn der Wirt, wie lange die Pflege dauern wird? Weiß er, ob der Fremde zurĂŒckkommt und auf Heller und Pfennig alles bezahlt? Wir wissen bis heute nicht, ob dem Gastwirt alle Auslagen erstattet worden sind. Auf jeden Fall erzĂ€hlen wir bisher keine Geschichte vom barmherzigen Wirt.
Wahrscheinlich meint er, nur seine Pflicht getan zu haben. Dabei war es mehr als seine Pflicht. Trotz aller Bedenken, trotz aller Ängste hat er gehandelt, wie nicht unbedingt ein Wirt handeln muss. Er hĂ€tte sich abschotten können, genauso wie sich andere auf dem Weg nach Jericho vor dem Verletzten abgeschottet haben. Es ist zwar sein Beruf, GĂ€ste zu beherbergen, aber ein Wirtshaus ist kein Krankenhaus. Die Wirte von Bethlehem haben so gedacht: Unsere Herbergen sind doch keine Entbindungsstationen. In der PflichtausĂŒbung und in dem Mehr liegt eine Pointe der Samaritergeschichte.
Wir werten oft pflichtbewusstes Handeln ab. Dabei hat die ErfĂŒllung der Pflicht schon viel mit dem NĂ€chsten zu tun. Sie bestimmt meinen Umgang mit ihm. Mit der Pflicht beginnt die NĂ€chstenliebe. Auch wenn der Gastwirt das eigenartige Gespann nur aus PflichtgefĂŒhl beherbergt haben sollte, bei ihm wird aus der Pflicht Barmherzigkeit.
Es ist meine Berufspflicht, Kranke zu besuchen. Unter ihnen gibt es schwierige Menschen, bei denen ich gerne meinen Besuch verschiebe. Ich finde viele GrĂŒnde. Dieses oder jenes scheint im Moment wichtiger und spricht gegen einen Besuch. Die Zeit vergeht. Inzwischen ist der Kranke gesund geworden. Auf jeden Fall brauche ich keinen Besuch mehr abzustatten. Ich bin aus der Pflicht entlassen. Weil ich aber meine Pflicht nicht getan habe, habe ich die Barmherzigkeit verpasst, trotz aller Ausreden.
Der Wirt tut seine Pflicht, er tut mehr als seine Pflicht, als er den AuslĂ€nder hereinbittet. Er weiß nicht, ob es sich geschĂ€ftlich lohnen wird. Ihm geht es um die Hilfe fĂŒr einen Verletzten. Er ist im Moment der NĂ€chste. Mit den Risiken wird der Wirt schon fertigwerden. Und NĂ€chstenliebe birgt immer ein Risiko in sich. Am Schluss der Geschichte mĂŒsste die richtige Frage lauten: Wer von den vieren hat sich als der NĂ€chste dessen erwiesen, der von den RĂ€ubern ĂŒberfallen wurde?
Der Wirt hat es verdient, dass die Geschichte vom barmherzigen Samariter aus seiner Perspektive erzÀhlt wird: die Geschichte vom barmherzigen Wirt.
Die Geschichte vom barmherzigen Wirt II
Man kann die Geschichte vom barmherzigen Wirt ruhig zweimal ĂŒberdenken.
Jesus verfolgt eine bestimmte Absicht, indem er sie erzĂ€hlt. Schließlich hat ein hochstudierter Theologe ihm eine Streitfrage gestellt. Ein kluger Kopf fragt listig: Wer ist mein NĂ€chster? Der Frager erwartet, dass Jesus eindeutig antwortet. Am besten wĂŒrde er genau definieren, weil dann ein fĂŒr alle Mal feststĂŒnde, wer der NĂ€chste ist. Eine genaue Definition wĂŒrde Sicherheit verschaffen. Zweifel wĂ€ren fĂŒr immer ausgeschlossen. Jesus muss geschickt argumentieren, um seine Gegner zu ĂŒberzeugen.
Aber anstatt zu diskutieren und ein Argument an das andere zu reihen, wie es unter Theologen ĂŒblich ist, verblĂŒfft Jesus mit einer Geschichte. Sie grenzt nicht ein und vermeidet den Anschein, jederzeit und fĂŒr alle gĂŒltig zu sein. Nach dem herkömmlichen ErzĂ€hlmuster ist nur der Samariter der NĂ€chste, wĂ€hrend der Priester und der Levit keine NĂ€chsten sind. Vom Samariter können alle lernen, wer ein NĂ€chster ist und was ein NĂ€chster tut. Geschichten reizen zum Nachdenken und zum Nachhandeln. Sie bieten offene Lösungen an, die der Mensch in Freiheit annehmen oder ablehnen kann. Deshalb ist die Kirche im Sinne Jesu eine ErzĂ€hlgemeinschaft. Sie erzĂ€hlt Geschichten, die den Zuhörerinnen und Zuhörern Freiheit lassen. Ohne zu definieren und festzulegen, weiß jeder, was gemeint ist und wie er sich zu verhalten hat. Obwohl ErzĂ€hlen ernst zu nehmen ist, macht es gelassen. Über Hoffnung kann nie argumentiert, nur erzĂ€hlt werden.
Leider erzĂ€hlen viel zu wenige in der Kirche. Die meisten definieren lieber und grenzen damit ein und aus. Besonders vatikanische Behörden wollen es immer genau wissen. Anstatt Glaubensgeschichten zu erzĂ€hlen, schreibt der Vatikan fest und vor: Kirche ist erstens das, zweitens das und drittens das. Vor einigen Jahren wurde gefragt oder so getan, als ob gefragt worden wĂ€re, was Kirche ist. Wahrscheinlich wĂ€re die Frage besser nie gestellt worden, denn die Antwort erzeugte kein Nachdenken, sondern nur Widerstand. Besonders die evangelische Kirche fĂŒhlte sich herabgesetzt, und der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz bemĂŒhte sich, nicht noch mehr Porzellan zu zerschlagen. Dabei lĂ€sst sich gut erzĂ€hlen, was Kirche ist. Wenn sie mehr erzĂ€hlt, wie Jesus erzĂ€hlt hat, entdecken die Menschen Lösungen in sich, die sie vorher nicht fĂŒr möglich gehalten haben.
Was ist Kirche, mit welcher Geschichte beginnen wir? Vielleicht mit der ErzÀhlung vom barmherzigen Wirt?
Christlicher Glaube muß erzĂ€hlt werden. Weil seine Bekenntnisse und Hymnen, Doxologien und Dogmen geronnene, kondensierte Geschichten sind, verlangen sie danach, als Kurzformeln von Geschichten verstanden, in ErzĂ€hlungen entfaltet zu werden.
(Edmund Arens)
Im Jahre 2000 hat die ErklĂ€rung der Glaubenskongregation „Dominus Iesus“ hohe Wellen geschlagen, dass die evangelischen „Gemeinschaften“ nicht „Kirche im eigentlichen Sinn“ seien. Auf evangelischer Seite wurde diese ErklĂ€rung vielfach als Herabsetzung empfunden.
(Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen)
Alte, kluge SĂ€tze 

Als ich 18 Jahre alt war und noch nicht an das Theologiestudium dachte, hielt der mir unbekannte Karl Rahner irgendwo einen Vortrag. Den Namen hatte ich als SchĂŒler nie gehört, wohingegen ich den von Hans KĂŒng damals schon kannte. Von ihm sprach hĂ€ufig unser Religionslehrer, wenn er uns das II. Vatikanische Konzil erklĂ€ren wollte. Oft las er uns aus dessen BĂŒchern ein paar SĂ€tze vor.
Der Jesuit Karl Rahner blieb fĂŒr mich selbst im Studium ein Fremder. Aber seine 16 BĂ€nde „Schriften zur Theologie“ stehen in meinem BĂŒcherregal, und ab und zu finde ich darin kostbare SchĂ€tze. Als Theologiestudent blieben Rahners Werke fĂŒr mich ein Buch mit sieben Siegeln. Sprachlich zu kompliziert, theologisch abgehoben, ich verstand sie nicht. Es war ein Vorurteil, das ich als Kaplan zurĂŒckgenommen habe. FĂŒr eine Arbeit beschĂ€ftigte ich mich nĂ€mlich mit narrativer Theologie. Plötzlich kam ich an Karl Rahner nicht vorbei. Ich musste ihn studieren, und ich mĂŒhte mich durch verschachtelte SĂ€tze. Aber ich merkte, dass sie eine Fundgrube waren. Sie beschrieben meine Glaubensfreude und vor allen Dingen meine Glaubensnot. Deshalb begann ich als DreißigjĂ€hriger, mir nach und nach seine Schriften anzuschaffen. Sie stehen auf dem BĂŒcherbrett, ohne dass ich sie Seite fĂŒr Seite gelesen habe. Dennoch weiß ich heute, dass ich die 16 BĂ€nde als letzte im Antiquariat abgeben werde, und auch nur dann, wenn im Altenheim kein Platz dafĂŒr ist. In meinen 40 Dienst...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Widmung
  4. Urheberrecht
  5. Inhalt
  6. Anstoß
  7. Der verbeulte GefÀhrte
  8. Kapellengeschichte I – TrĂ€nen
  9. Kapellengeschichte II – Es geht!
  10. Die brennende Kerze
  11. Martin und Mauer
  12. Urlaubsgeschichte I – Altes und Neues
  13. Urlaubsgeschichte II – Die Grauhaarigen und die GefĂ€rbten
  14. Urlaubsgeschichte III – Kopflos
  15. Urlaubsgeschichte IV – Menschentheater
  16. Der Schluck Wasser
  17. Der Silvestersegen
  18. Schlaf gut oder wachet auf 

  19. Schlaf gut mit Bruder Martinus 

  20. Im ökumenischen GestrĂŒpp
  21. Ich stehe auf 

  22. Freistoß – ökumenisch
  23. Wozu brauchen wir Kirchen?
  24. Alte, kluge SĂ€tze 

  25. Quellenverzeichnis