Lied und Musik im Geschichtsunterricht
eBook - PDF

Lied und Musik im Geschichtsunterricht

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lied und Musik im Geschichtsunterricht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Musik verbindet Menschen über Kontinente und Jahrhunderte hinweg. Sie appelliert zuerst an die Emotionen, kann also ein Schlüssel für die Vorstellungswelten vergangener Zeiten sein und zugleich ist sie ein scheinbar vertrautes Medium, das überall in der Alltagswelt verfügbar ist.Auf diese Kombination von Potenzial und Zugänglichkeit baut das vorliegende Buch. Es zeigt, wie sich Musik als eine ernstzunehmende und bedeutsame Quelle in den Geschichtsunterricht integrieren lässt, ohne dass dazu Notenkenntnisse erforderlich wären. Ein Methodenpool sowie zahlreiche Unterrichtsvorschläge systematisieren diese Überlegungen für die schulische Praxis.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lied und Musik im Geschichtsunterricht von Juliane Brauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783734412141
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Vorwort und Dank
  4. Einleitung
  5. Theoretisch-Methodisches: Musik als historische Quelle – Gegenstand und Analyse
  6. 1. Noten, Texte, Klänge: Zur medialen Verfasstheit der musikalischen Quelle
  7. 1.1 Primärquellen und Begleitquellen
  8. 1.2 Musik in Text- und Bildquellen
  9. 1.3 Musik als Klangquellen
  10. 1.4 Historische Musik: Ein kurzer Blick zwischen die Disziplinen
  11. 2. Musik, Geschichtsunterricht und Emotionen
  12. 2.1 Emotionen und Gefühle als historische Kategorie: Eine Definition
  13. 2.2 Emotionen und historisches Lernen
  14. 2.3 Musik und historische Emotionen
  15. 3. Musik als historische Quelle: Analyseraster
  16. 3.1 Beschreibung und Charakterisierung
  17. 3.2 Das musikalische Produkt: äußere und innere Quellenkritik
  18. 3.3 Die musikalische Praxis: Aufführungen
  19. 3.4 Zeitgenössische Wahrnehmung und Wirkung
  20. 3.5 Interpretation: Sinnvolle historische Fragestellungen
  21. 4. Guter Geschichtsunterricht und Musik
  22. 4.1 Historische Lieder und die Erarbeitung „fachspezifisch bedeutender Themen“
  23. 4.2 Schüler*innenorientierung als zentrales didaktisches Prinzip
  24. Historisches: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ – eine kleine Geschichte des Singens
  25. 1. „Und stets ein frohes Lied erklingt“
  26. 2. Das „staatsordnende Medium“: Gesang und politische Erziehung – eine alte Verbindung
  27. 3. „Bildungsmacht Musik“: Das 19. Jahrhundert
  28. 4. „Mann der Arbeit aufgewacht und erkenne deine Macht“: Singen in politischen Gemeinschaften
  29. 5. „Klampfen schwirren und Geigen klingen“: Jugendliches Singen und Ideologie im 20. Jahrhundert
  30. 6. „Sei wachsam, sing nicht“: Vom Singen und Nichtsingen in der Bundesrepublik Deutschland
  31. 7. Das Lied: Systematisierungsvorschläge
  32. 7.1 Die W5-Systematik
  33. 7.2 Die zentralen Liedgattungen des 18. bis 20. Jahrhunderts
  34. 7.2.1  „Komm lieber Mai und mache“: Volkstümliche Lieder
  35. 7.2.2 „Song von den brennenden Zeitfragen“: Politische Lieder
  36. 7.2.3 „Ein bisschen Frieden“: Populäre Lieder
  37. Unterrichtspraktisches
  38. 1. Bevor es richtig losgeht: Inhaltliche und pragmatische Kriterien der Liedauswahl
  39. 2. Methodenpool
  40. 2.1 Methoden für Stundeneinstiege
  41. 2.1.1 Produktive Irritation: Nationalhymne einmal anders
  42. 2.1.2 Höreindrücke visualisieren: Standardisierte Verfahren
  43. 2.1.3 Nicht standardisierte Verfahren: Das vergleichende Hören
  44. 2.2 Methoden für die Erarbeitungsphase
  45. 2.2.1 Take-Away-Botschaften formulieren
  46. 2.2.2 Liedbiografien
  47. 2.2.3 Perspektiven hörbar machen: vergleichende Hörprotokolle
  48. 2.2.4 Pars pro toto: Bandbiografien oder Musikerbiografien
  49. 2.2.5 Zuordnen/Matching
  50. 2.2.6 Personenaufstellung oder Gruppenaufstellung
  51. 2.3 Methoden für die Vertiefung und Urteilsbildung
  52. 2.3.1 Definieren
  53. 2.3.2 Kreatives Schreiben
  54. 2.3.3 Historische Konflikte in Musik aushandeln
  55. 2.3.4 Kommentieren und Rezensieren
  56. 2.3.5 Ein Musikvideo drehen
  57. 2.3.6 Geschichte hören: Radiofeatures gestalten
  58. 3. Unterrichtsbeispiele
  59. 3.1 „Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an.“: Arbeitsmigration nach Deutschland zwischen den 1960er und 1980er Jahren
  60. 3.1.1 Methodisch-Didaktische Vorüberlegungen
  61. 3.1.2 Historischer Kontext
  62. 3.1.3 Aufgabenvorschläge
  63. 3.1.4 Materialien
  64. 3.2 Die Gründung und Etablierung der beiden deutschen Staaten im Spiegel ihrer Hymnen (1949/1950)
  65. 3.2.1 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
  66. 3.2.2 Historischer Kontext
  67. 3.2.3 Aufgabenvorschläge
  68. 3.2.4 Materialien
  69. 3.3 Typisch!? Gender und Geschlecht: Rollenbilder im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts
  70. 3.3.1 Methodisch-didaktische Vorüberlegung
  71. 3.3.2 Historische Kontexte
  72. 3.3.3 Aufgabenvorschläge
  73. 3.3.4 Materialien
  74. Anmerkungen
  75. Backmatter