Sprechen wir über Europa
eBook - ePub

Sprechen wir über Europa

Markante Reden und Texte aus 100 Jahren

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sprechen wir über Europa

Markante Reden und Texte aus 100 Jahren

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Seit Jahrhunderten befasst sich die Schweiz mit der Frage, ob sie sich aussenpolitisch öffnen soll und wie diese Öffnung auszusehen hat. Im 20. Jahrhundert beherrschte diese Debatte die schweizerische Aussenpolitik wie keine andere, da mit den beiden Weltkriegen, den verschiedenen Versuchen, die europäischen Nationen in ein gemeinschaftliches Gebilde zu führen, und schliesslich mit dereuropäischen Einigung auch die Existenz der Schweiz als Kleinstaat in Europainfrage gestellt wurde. Zehn herausragende Reden und Texte bedeutender Schweizer Persönlichkeiten spiegeln die Überlegungen zum Verhältnis der Schweiz zu Europa in den vergangenen 100 Jahren. Zu Beginn jedes Kapitels werden der Redner bzw. der Autor oder die Autorin eingeführt, der zeitgeschichtliche Hintergrund erläutert und die Bezüge zur Biografie der Person hergestellt. Auf die Einführung folgt jeweils der Originaltext.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sprechen wir über Europa von Felix Brun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783039199518
Anhang

Anmerkungen

1 Die Union ist bezeichnet worden als «historisch singuläres Beispiel» für «Konstitutionalisierung ohne Staatsgründung». Hufeld, Ulrich. Die Legitimationskraft der europäischen Bürgerfreiheit. Fundamentalkritik am Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung, 8.9.2009. Anm. 64, S. 17.
2 Preuss, Ulrich K. Europa als politische Gemeinschaft, in: Gunnar Folke Schuppert; Ingolf Pernice; Ulrich Haltern: Europawissenschaft. Baden-Baden 2005. S. 489–539, hier S. 511.
3 Zur langfristig bahnbrechenden Wirkung dieses Urteils vom 5.2.1963 für die Freiheit der heutigen Unionsbürger Hufeld, Anm. 64, S. 4f.
4 Die Einheitliche Europäische Akte trat am 1.1.1987 in Kraft und bildete den Ausgangspunkt für die Verträge von Maastricht (1992), Amsterdam (1997), Nizza (2002) und Lissabon (2007).
5 Ley, Isabelle. Verfassung ohne Grenzen? Zur Bedeutung von Grenzen im postnationalen Konstitutionalismus, in: Ingolf Pernice et al., Europa jenseits seiner Grenzen. Politologische, historische und juristische Perspektiven. Baden-Baden 2009. Anm. 15, S. 342ff.
6 Diese positive Komponente fehlt im völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz weitgehend, und dies «aus guten Gründen», wie die Autorin darlegt. Ley, Anm. 15, S. 319, 343.
7 Von Bogdandy, Armin; von Bernstorff, Jochen. Die Europäische Agentur für Grundrechte in der europäischen Menschenrechtsarchitektur und ihre Fortentwicklung durch den Vertrag von Lissabon, in: Gret Haller; Klaus Günther; Ulfried Neumann. Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa. Gerichte als Vormund der Demokratie? Frankfurt a. M. und New York 2011. S. 242–275, hier S. 267.
8 Ley, Isabelle. Brünn betreibt die Parlamentarisierung des Primärrechts. Anmerkung zum zweiten Urteil des tschechischen Verfassungsgerichtshofs zum Vertrag von Lissabon vom 3.11.2009, in: Juristen Zeitung 4/2010, S. 165–173, hier S. 172f.
9 Gutachten 2/15 des Europäischen Gerichtshofs (Plenum) vom 16.5.2017.
10 So Konrad Lammers. Wozu noch Staaten? Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften, in: Bernhard Ehrenzeller et al., Staatsverständnisse – ein interdisziplinärer Gedankenaustausch. Baden-Baden 2017. S. 106.
11 Zur «Konstitutionalisierung ohne Staatsgründung» Hufeld, Anm. 64, S. 17.
12 Einleitend zu seiner Kritik am Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes trifft von Bogdandy die Unterscheidung zwischen einem individualistischen und einem staatszentrierten Demokratieverständnis. Armin von Bogdandy, Prinzipien der Rechtsfortbildung im europäischen Rechtsraum. Überlegungen zum Lissabon-Urteil des BVerfG, in: Neue Juristische Wochenschrift 63/2010, S. 1–5, hier S. 2.
13 Preuss, Anm. 66, S. 527. Die Formulierung erinnert an die Situation der grossen Reiche – habsburgisches, osmanisches oder Zarenreich –, die verschiedenste «Nationen» in einem Herrschaftsverband zusammenhielten. Der Schriftsteller Joseph Roth habe nach dem Zerfall des Habsburgerreiches in Empfangshallen grosser Hotels in ganz Europa Zuflucht gesucht, in Nostalgie um den verlorenen Kosmopolitismus. Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay. Berlin 2017. Anm. 1, S. 68.
14 Preuss, Anm. 66, S. 531.
15 Dass der Begriff der Identität seine problematischen Seiten hat, ist auch daraus ersichtlich, dass es in verschiedenen Staaten «identitäre Bewegungen» gibt, die eine völkische Ideologie vertreten. Für eine «auf den ersten Blick bescheidenere» Sicht des einzelnen Bürgers und weniger der kollektiven Identität: Armin von Bogdandy, Europäische Verfassung und europäische Identität, in: Gunnar Folke Schuppert et al., Europawissenschaft. S. 331–363, hier S. 362f.
16 Vgl. Haller, Europa als Ort der Freiheit, S. 69f.
17 Vgl. ebd. S. 48.

Gret Haller

1 Vgl. Haller-Zimmermann, Margareta (Gret Haller). Beeinflusst das Recht die Stellung der Frauen in unserer Gesellschaft?, in: Magazin des Tages-Anzeiger, Nr. 26, 29.6.1974, S. 23–31, hier S. 25, veröffentlicht durch Gret Haller auf ihrer Webseite. www.grethaller.eu/texte/bis-2001/diss_tagesanzeiger-magazin_29-06-1974.pdf (22.9.2018).
2 Haller-Zimmermann, Stellung der Frauen, S. 29.
3 Karli, Rita und Haller, Gret. Interview mit Gret Haller, in: Emanzipation: feministische Zeitschrift für kritische Frauen, Bd. 11, Heft 3, Basel 1985, S. 18.
4 Von Arx, Ursula und Haller, Gret. Interview. Sind die Amerikaner Sektierer?, in: NZZ Folio, Zürich 2002.
5 Karli und Haller, Interview, S. 18.
6 Ebd. S. 19.
7 Vgl. Lenz, Christoph. «Ich habe in der Tiefe der Seele verstanden, was Gewalt ist», in: Der Bund, 18.11.2012. https://www.derbund.ch/bern/stadt/Ich-habe-in-der-Tiefeder-Seele-verstanden-was-Gewalt-ist/story/12638325 (7.10.2018).
8 Haller, Gret. Europa als Ort der Freiheit. Die politische Rolle des Individuums in Zeiten des Nationalismus. Bern 2018, S. 15.
9 Haller, Gret. Menschenrechte ohne Demokratie? Der Weg der Versöhnung von Freiheit und Gleichheit. Berlin 2012, S. 197.
10 Honegger, Annegret und Haller, Gret. Interview, in: Zeitlupe: für Menschen mit Lebenserfahrung, Bd. 84, Heft 1–2, 2006, S. 24–27, hier S. 25.
11 Von Arx und Haller, Sind die Amerikaner Sektierer?
12 Ebd.
13 Haller, Gret. Zeithorizonte um Europa. Festansprache zur Eröffnung des Museums Neuhaus Biel am 25.11.1995. www.grethaller.eu/texte/bis-2001/zeithorizonte-um-europa.html (30.9.2018).
14 Haller, Gret. Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung: eine p...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Gret Haller (*1947)
  7. Lukas Bärfuss (*1971)
  8. Peter von Matt (*1937)
  9. Ben Vautier (*1935)
  10. Jean Rudolf von Salis (1901–1996)
  11. Karl Schmid (1907–1974)
  12. Denis de Rougemont (1906–1985)
  13. Hans Bauer (1901–1995)
  14. Paul Seippel (1858–1926)
  15. Felix Ludwig Calonder (1863–1952)
  16. Anhang