Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau
eBook - ePub

Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau

Ein pädagogisches Experiment

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau

Ein pädagogisches Experiment

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Schloss Reichenau am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein spielte in der Bündner Geschichte dank seiner verkehrstechnisch ausgezeichneten Lage eine prominente Rolle. 1792 wird es Sitz eines Churer Handelsunternehmens und eines revolutionären Schulinternats mit hohen Ansprüchen: Hier sollten freie Menschen und Weltbürger erzogen werden, welche als Staatsmänner eine neue Ära einläuten würden. Dazu wurden einige der damals besten Pädagogen als Schulleiter engagiert: Johann Peter Nesemann (1726-1802) und Heinrich Zschokke (1771-1842). Als Lehrer wirkte hier, auf der Flucht vor politischen Verfolgern, ein halbes Jahr auch Louis-Philippe, der nachmalige französische König (1830-1848).Das Buch stellt eindrücklich und spannend dar, welche Ideen hinter dem Seminar Reichenau standen, welches Schicksal ihm beschieden war und mit welchen Schwierigkeiten die Schule in einer politisch turbulenten Zeit zu kämpfen hatte.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Schülerrepublik im Schloss Reichenau von Werner Ort im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Sozialgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783039199464

Anmerkungen

1 Felix Jörimann: Die Rheinübergänge in Reichenau und Umgebung. Stege und Wege sowie Brücken und Notbrücken im Laufe der Jahrhundertwende. Bündner Monatsblatt, Heft 6, 1996, S. 371–428. Vgl. auch Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Bd. 4: Die Täler am Vorderrhein. 1. Teil. Das Gebiet von Tamins bis Somvix. Basel 1942, S. 24.
2 Bürgerhaus im Kanton Graubünden. 3. Teil: Nördliche Talschaften, B. Zürich 1956 (2. Aufl.; unveränderter Abdruck der 1. Aufl. von 1925), S. 42 (Text von Erwin Poeschel).
3 Interims-Instruction für den Zoller, Wirth, und Güter-Verwalter zu Reichenau vom 1.1.1796. StAGR, D V/3.144.132.
4 Ausführliche Klage des Zollers Andreas Bärtsch vom 13.2.1794. StAGR, D V/3.13.17, S. 53 (679); F. Jörimann, Rheinübergänge (1996), S. 404.
5 Vgl. Heinrich Ludwig Lehmann: Die Republik Graubünden, historisch, geographisch, statistisch dargestellt. 1. Bd. Magdeburg 1797, S. 200. – Diese nicht näher belegte Angabe wurde auch von späteren Autoren wie Jörimann übernommen. Tscharner schätzte die Zolleinnahmen sogar auf 1500 Gulden. Vgl. seine «Betrachtungen über den projectierten Ankauff der Herrschafft Reichenau, soweit das Haus S. &J. B. Bavier darauf Bedacht nimmt» vom Januar 1792. StAGR, D V/3.56.220, S. 837.
6 Vgl. F. Jörimann, Rheinübergänge (1996), S. 378.
7 Karl A. Bieler: Die Herrschaft Rhäzüns und das Schloss Reichenau. Chur 1916, S. 35f.; Paul Emanuel Müller: Reichenau. In: Graubündens Schlösser und Paläste. 2. Teil (Kristall-Reihe Doppelheft 12/13). Chur 1974, S. 41.
8 So E. Poeschel, Kunstdenkmäler 4 (1942), S. 24.
9 K. A. Bieler, Herrschaft (1916) , S. 39.
10 G. A. Vieli an Tscharner, Rhäzüns, 9.8.1791. StAGR, D V/3.159.99.
11 Tscharner an H. L. Lehmann, Chur, 13.12.1791. StAGR, D V/3.159.206.
12 Register des Gemeinde-Archivs Tamins 1457–1799. Kopie im StAGR, QR 43/117. Eintrag vom 18.1.1720.
13 Register des Gemeinde-Archivs Tamins 1457–1799.
14 Erstmals in der Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 13 (1933), wieder abgedruckt im Aufsatzband von Peter Liver: Abhandlungen zur schweizerischen und bündnerischen Rechtsgeschichte. Chur 1970, S. 323.
15 Vgl. Alexander V. Pfister: Die Patrioten. Ein Beitrag zur Geschichte Bündens am Ausgang des 18.Jahrhunderts. Diss. phil. Bern. Chur 1904. Zur Gründung und Tätigkeit des Patriotenbunds auch Stephan Pinösch: Die ausserordentliche Standesversammlung und das Strafgericht vom Jahr 1794 in Chur. Diss. phil. Bern 1913. Zürich 1917, S. 27–29.
16 Oscar Alig: Georg Anton Vieli. Ein bündnerischer Staatsmann 1745–1830. Diss. phil. Zürich 1933. Separatabdruck aus dem 63. Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden (Chur) 1933; Leo Schmid: Georg Anton Vieli (1745–1830). Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten. Festgabe der Graubündner Kantonalbank zum Anlass des 100. Jahrestages ihrer Gründung 1870. 1. Bd. Chur 1970, S. 341–350.
17 O. Alig, Vieli (1933), S. 81f.; L. Schmid, Vieli (1970), S. 343.
18 Max Hilfiker: Thomas Massner 1663–1712. Diss. phil. Zürich. Chur 1978, S. 32.
19 Sammlung rhätischer Geschlechter. Von Anton Hercules Sprecher von Bernegg. 1. Jg. Chur 1847, S. 10–20; Stemmatographia Nobilium de Bavier, ex Curia Rhaetorum. Stamm-Tabelle der Adeligen Familie von Bavier aus Chur in Hohenrhaetien. Zusammengestellt aus alten Stammbäumen der Familie, Familienpapieren, Chroniken, Urkunden und Grabmälern, durch Eduard von Bavier, Dr. med., 1843. Ergänzt nach der Genealogie der Familie von Bavier zu Chur, von Anton Sprecher von Bernegg, ab Davos, 1857. Herausgegeben von des Verfassers Neffen Eduard von Bavier. Lausanne 1892; HBLS II, S. 57f.; HLS I (Internet).
20 Stephan Buć: Beiträge zur Verkehrsgeschichte Graubündens. Der Churer Gütertransit im 17. und 18. Jahrhundert. Chur 1917. – Die Eintragungen bis 1717 (S. 74–78) nennen im Februar 1692 R. Baviers Erben (Ragett Bavier war 1691 gestorben), im September 1692, Juni 1696 und Februar 1797 Bavier und Söhne, von März bis Dezember 1694 R. Bavier, im März 1696 J. und B. Bavier, dann meist nur Bavier, im Juni 1701 erstmals S. und J. Bavier.
21 Konkursakten der Firma Simeon und J. B. Bavier, Chur, 1866–1868. StAGR, D VII C/445 (Flandrina und Gaudenz von Salis, im Archiv v. Salis-Seewis: Akten und Korrespondenz).
22 Martin Schmid: Beiträge zur Geschichte des Finanzwesens im alten Graubünden, mit bes. Berücksichtigung des 18.Jahrhunderts. In: Jahresbericht der historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden (JHGG) 1914, S. 1–126, hier S. 66.
23 Vgl. A. Pfister, Patrioten (1904), S. 31–36, der Vertrag ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. EINLEITUNG
  5. GESCHICHTE DER HERRSCHAFT UND DES SCHLOSSES REICHENAU
  6. DAS SEMINAR REICHENAU
  7. SCHLECHTE ZEITEN FÜR EINE SCHULE
  8. DER NEUBEGINN VON 1795
  9. ERZIEHUNG ZUM BÜRGER
  10. EIN NEUER DIREKTOR
  11. DIE BEIDEN LETZTEN JAHRE
  12. SCHLIESSUNG DES SEMINARS
  13. EPILOG
  14. ANHANG
  15. Anmerkungen
  16. Ungedruckte Quellen
  17. Bildnachweis
  18. Impressum