Ekklesia
eBook - PDF

Ekklesia

Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff

  1. 221 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ekklesia

Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein vertieftes Verständnis der Kirche steht auf der Tagesordnung der Theologie, besonders in der Ökumene. Dafür braucht es neue Anstöße. Bei allen Fortschritten, die inzwischen erzielt wurden, können die bisher weitgehend unbekannten Studien von Erik Peterson zum altchristlichen Kirchenbegriff aus den Jahren 1926-28 die Diskussion mit überraschenden Aspekten beleben.Eine Reihe weiterer Texte verfolgt die Linien, die von diesen Ekklesia-Studien zu Petersons berühmtem Traktat "Die Kirche" (1928/29) und zum "Buch von den Engeln" (1935) hinführen. So bezeugt dieser Sonderband anlässlich des 120. Geburtstages und 50. Todestages von Erik Peterson erneut seine exegetische Intuition und seine tiefe Kenntnis des Rechtsdenkens der antiken Welt.Im Anschluss erläutert Barbara Nichtweiß die bewegte Wirkungsgeschichte einiger kühner Thesen Petersons über die Entstehung der Kirche; Hans-Ulrich Weidemann prüft das Verständnis Petersons von Ekklesia im Licht der aktuellen Exegese; Karl Kardinal Lehmann begibt sich vor diesem Hintergrund in ein Gespräch mit der ökumenischen Diskussion über die Apostolische Sukzession."Wenn die Himmelsstadt sich am Ende der Tage auf die Erde niederlässt, dann wird der Gegensatz von Kirche und Himmelsstadt ebenso aufgehoben sein wie der Gegensatz von Himmel und Erde.Dann wird es keine Kirche mehr geben, sondern nur noch eine Gemeinde, eine Gemeinde der Heiligen.Dann, aber auch erst dann, wird das Reich Gottes hereinbrechen in Kraft."Erik Peterson gewidmet im Jahr seines 120. Geburtstages und 50. Todestagesmit seinen TextenEkklesia. Studien zum altchristlichen KirchenbegriffZur Konstituierung der KircheDie KircheEinleitung zum Buch von den Engelnmit Beiträgen von Barbara Nichtweiß, Hans-Ulrich Weidemann und Karl Kardinal Lehmann

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ekklesia von Erik Peterson, Barbara Nichtweiß, Hans-Ulrich Weidemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christian Theology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2012
ISBN
9783429046811

Inhaltsverzeichnis

  1. Front Cover
  2. Copyright
  3. VORBEMERKUNG
  4. INHALT
  5. TEIL I: ERIK PETERSON
  6. EKKLESIA Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff
  7. 1. SYNAGOGE UND EKKLESIA
  8. Bedeutung und Verhältnis der beiden Begriffe
  9. Die profane „Ekklesia“ in der römischen Kaiserzeit
  10. Die christliche „Ekklesia“
  11. 2. EKKLESIA UND HIMMELSSTADT
  12. Hebräerbrief
  13. Paulus
  14. Johannesoffenbarung
  15. Die Zwölfzahl als Symbol der Ewigkeit
  16. Der kosmische Bau
  17. Das Felsenwort
  18. Tempel und Leib
  19. Die verschiedenen urchristlichen Eschatologien
  20. Der personale Charakter von Kirche und Himmelsstadt
  21. Die Konstituierung der Kirche
  22. Himmelsstadt und Geschichte
  23. Kirche unter eschatologischem Vorbehalt
  24. Kirche und Kyrios
  25. Die Liturgie der Kirche
  26. Irdische und himmlische Liturgie
  27. 3. HEILIGES RECHT UND KIRCHENRECHT
  28. Heiliges Recht und Kultus
  29. Heiliges Recht und Strafrecht
  30. Heiliges Recht und kirchlicher Stand
  31. Literaturverzeichnis
  32. TEIL II: ERIK PETERSON
  33. ZUR KONSTITUIERUNG DER KIRCHE
  34. DIE KIRCHE
  35. EINLEITUNG ZUM BUCH VON DEN ENGELN
  36. Verzeichnis der Abkürzungen für Teil I und II
  37. TEIL III: KOMMENTARE
  38. Barbara Nichtweiß: Der altchristliche Kirchenbegriff Erik Petersons - Anmerkungen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie zur Edition der Ekklesia-Texte
  39. 1. Die Frage nach der Kirche zwischen Geschichte und Theologie
  40. 2. Zur Konzeption des vorliegenden Sonderbandes
  41. 3. Zur Datierung des Ekklesia-Manuskripts
  42. 4. Zur Vorgeschichte der Ekklesia-Manuskripte:Rudolph Sohm und Karl Holl
  43. 5. Zum Umfeld 1926: „Heis Theos“ und die Exegese von 1Kor
  44. 6. Entwicklungen 1928: Ekklesia-Manuskript und Kirchentraktat
  45. 7. Der Einleitungstext „Zur Konstituierung der Kirche“
  46. 8. Spuren einer geplanten Ausarbeitung des Ekklesia-Manuskripts
  47. 9. Die kontroverse Frage der Kirchengründung
  48. 10. Das „Buch von den Engeln“ 1935
  49. 11. Anmerkungen zur zeitgenössischen Rezeption
  50. 12. Beobachtungen zum Verhältnis Juden – Heiden
  51. 13. Bilder und Abbilder: Theologische Aussichten
  52. 14. Technische Hinweise zur Edition
  53. Dank
  54. Hans-Ulrich Weidemann: Ekklesia, Polis und Synagoge - Überlegungen im Anschluss an Erik Peterson
  55. 1. Ekklesia und Polis: Petersons „Fund“
  56. 2. Ekklesia und Polis
  57. 3. Ekklesia und Synagoge
  58. 4. Weitere Perspektiven: Paulus und Johannes
  59. 5. Schlussbemerkung
  60. Karl Kardinal Lehmann: Apostolizität der Kirche und apostolische Sukzession - Kleines Fragment aus dem Gespräch mit Erik Peterson über die heutige ökumenische Verständigung
  61. 1. Zum Grundansatz im Verständnis von Kirche
  62. 2. Die fundamentale Struktur der apostolischen Sukzession
  63. 3. Zurück zu den ursprünglichen Intentionen und Motiven
  64. 4. Brückenschlag zur gegenwärtigen ökumenischen Dialogsituation
  65. Register antiker und moderner Autoren
  66. Lebensdaten Erik Petersons
  67. Ausgewählte Schriften
  68. Back Cover