Regionaltourismus
eBook - ePub

Regionaltourismus

Destinationsmarketing als Gemeinschaftsaufgabe aller regionalen Tourismusakteure

  1. 218 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Regionaltourismus

Destinationsmarketing als Gemeinschaftsaufgabe aller regionalen Tourismusakteure

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die erfolgreiche Etablierung und Vermarktung einer Region als Tourismusregion bzw. Destination ist eine Gemeinschaftsaufgabe und stellt große Herausforderungen an alle regionalen Tourismusakteure. In vielen Tourismusregionen mangelt es noch immer an professioneller Tourismusarbeit und einem effektiven Destination Management (DMO). Dieses Werk zeigt auf, wie Kooperation und QualitĂ€t verbessert, wie 360-Grad-Marketing genutzt und eine attraktive Destination mit profilierter Destinationsmarke gebildet werden können.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Regionaltourismus von Knut A. Wiesner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110397468

1 Aktuelle Ausgangslage

Bereits seit vielen Jahren spricht man von einem „Europa der Regionen“. Auch gibt es einen EU-Ausschuss der Regionen, ĂŒber den regionalpolitische EinflĂŒsse auf die EU kanalisiert werden, und die EU betreibt eine umfassende Regionalpolitik, die u. a. regionalen touristischen Infrastrukturen zugutekommt.
Immer wieder hört oder liest man ĂŒber einen „Wettbewerb der Regionen“. Denn im Zeitalter der Globalisierung wĂŒrde die weltweite Konkurrenz so stark ansteigen, dass jede Region mit jeder anderen in der Welt im globalen Wettbewerb stĂŒnde: Im Wettbewerb um GeschĂ€ftsreisende und Touristen, Erholungsuchende und Kulturinteressierte, (touristische) Hochschulen und FachkrĂ€fte, (touristische) Unternehmer und Investoren.
Doch seit einiger Zeit ist die Globalisierung ins Stocken geraten, es zeigen sich zunehmend nationale Egoismen. SpĂ€testens seit 2020 wird wieder vermehrt ĂŒber die Bedeutung von Regionen gesprochen. Eine neue RegionalitĂ€t scheint nach den Erfahrungen mit der Pandemie die Antwort auf die Globalisierung zu sein. Regionale Beschaffung und Lieferketten sollen die internationalen AbhĂ€ngigkeiten und Risiken reduzieren. Die Verbraucher haben es bereits vorgemacht, bei vielen stehen regionale Produkte schon seit Jahren hoch im Kurs.
Auch Touristen orientieren sich um: Anstelle internationaler Reisen, bei denen die Risiken schwer abzuschĂ€tzen sind, setzen viele Reisende wieder auf Urlaub im eigenen Land und regionale NĂ€he. Internationale GeschĂ€ftsreisen werden bei reduziertem internationalem GeschĂ€ft abnehmen und teilweise durch Skype- und Zoom-Meetings ersetzt. Gleiches gilt fĂŒr Konferenzen, Tagungen und sogar Messen, die vermehrt elektronisch oder hybrid abgehalten werden.
Der Tourismus ist nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern weltweit einer der fĂŒhrenden Wirtschaftszweige. Nach Angaben der United Nations World Tourism Organization (UNWTO) war 2019 weltweit jeder dreizehnte BeschĂ€ftigte in der Tourismuswirtschaft (ca. 330 Mio. Menschen) tĂ€tig – bei bisher leicht steigender Tendenz. Indirekt ist sogar jeder zehnte Arbeitsplatz vom Tourismus abhĂ€ngig. Nach der Pandemie in 2020/21 wird es allerdings einige Jahre dauern, bis wieder das Niveau des Jahres 2019 erreicht sein wird.
Auch in Europa wurden nach Angaben der European Travel Commission (ETC) bisher ca. 5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) direkt, indirekt sogar bis zu 12 % durch den Tourismus erwirtschaftet. Damit hing auch in Europa fast jeder achte Arbeitsplatz ganz oder teilweise vom Tourismus ab. In Österreich und in der Schweiz war bisher sogar jeder fĂŒnfte Arbeitnehmer in der Tourismuswirtschaft tĂ€tig, in Deutschland jeder fĂŒnfzehnte, also fast viermal so viele wie in der Automobilindustrie. Damit hat die Tourismusbranche, die mittelfristig auch diese Krise ĂŒberstehen wird, nicht nur fĂŒr touristische Regionen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung.
Im Jahr 2019 entstanden direkte ökonomische Effekte in Höhe von 105,3 Mrd. € durch den Tourismus in Deutschland (DTV 2020, S. 6), die indirekten Effekte dĂŒrften bei ca. 230 Mio. € liegen, der touristische Gesamtkonsum nahezu 300 Mio. €.
Die WettbewerbsfĂ€higkeit der D-A-CH-Region ist hoch, wie der Travel & Tourism Competitiveness Report 2019 belegt, den das WEF seit 2007 im Zweijahres-Rhythmus herausgibt: Deutschland rangiert dort weiterhin auf Rang 3, die Schweiz auf Platz 10 und Österreich auf Platz 11 (WEF 2019).
Deutschland behauptet 2020 zum vierten Mal in Folge die Spitzenposition im Nation Brands Index (NBI von Anholt-Ipsos) vor 49 weiteren Nationen. Zuvor landete Deutschland bereits 2008 und 2014 auf Rang eins. Die Schweiz rangiert 2020 auf Rang 7.
Deutschland fĂŒhrt als Reisedestination in Europa: 2019 ĂŒbernachteten hierzulande 496 Mio. GĂ€ste, gefolgt von Spanien mit 470 Mio., Frankreich mit 447 Mio., Italien mit 434 Mio. und Österreich mit 128 Mio. Reisenden (DZT 2020). Allerdings verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe im Jahr 2020 ein deutliches Minus von fast 40 %, sie konnten lediglich gut 300 Mio. GĂ€steĂŒbernachtungen verbuchen. Die Übernachtungen inlĂ€ndischer GĂ€ste sank im Vergleich zu 2019 um gut ein Drittel, die Incoming-Übernachtungen fielen im gleichen Zeitraum sogar um knapp zwei Drittel. Auch in Österreich sank die Zahl der Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben um etwa 55 %, in der Schweiz um 40 % (−15,8 Mio.) gegenĂŒber 2019. Das Jahr 2021 verspricht kaum Besserung.
Die gesamte deutsche Reisebranche erreichte Statista-SchĂ€tzungen zufolge 2020 lediglich einen Umsatz von 26 Mrd. € im Vergleich zu ca. 59 Mrd. € in 2019 (−56 %). Es wird erwartet, erst im Jahr 2024 wieder das Niveau von 2019 zu erreichen. Der deutsche Reise Verband (DRV) gibt in seiner PresseerklĂ€rung vom 3.3.21 einen RĂŒckgang von 54 % im Reisejahr 2019/20 (bis 31.10.) an. Von insgesamt 32 Mrd. € entfielen 12,5 Mrd. € (−65 %) auf die organisierten Reiseangebote. Die Ausgaben fĂŒr selbstorganisierte Reisen sanken etwas geringer auf aktuell 19,5 Mrd. € (−43 %). Innerhalb Deutschlands waren die Nord- und OstseekĂŒste und Bayern am meisten nachgefragt.
Abb. 1.1 Wirkungen auf ReiseplÀne der Deutschen (FUR RA 2021)
Deutsche Reisende suchen wĂ€hrend und nach der Coronapandemie vor allem Sicherheit, mehr Information, FlexibilitĂ€t und Kulanz. Diese WĂŒnsche kommen tendenziell Reisezielen in Deutschland und angrenzenden LĂ€ndern zugute, zumal hier auch keine Sprachbarrieren bestehen (vgl. Abb. 1.1). Auch wenn man die konkret erwarteten Aspekte bei Reisebuchungen betrachtet, ist erkennbar, dass die Kriterien am besten von der D-A-CH-Region zu erfĂŒllen sind (vgl. Abb. 1.2).
Abb. 1.2 Kriterien fĂŒr Urlaubsbuchungen der Deutschen (FUR RA 2021)
GrundsĂ€tzlich fĂŒhren die internationale Reisefreiheit und schnellere Transportmittel, die Digitalisierung mit grenzenlosem Internet und Mobilnetzen zu einer höheren Transparenz aller touristischen Angebote. Auch die Kosten der RaumĂŒberwindung reduzieren sich bisher stark, sodass das Angebot der Destinationen einem ĂŒberregionalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Aber viele Menschen reagieren auch auf den Klimawandel und suchen nach CO2‐reduzierten Reiseangeboten – ein Vorteil fĂŒr Nahziele.
Die sehr hohe MobilitĂ€t (coronabedingt derzeit und in nĂ€herer Zukunft allerdings eingeschrĂ€nkt) und die unbegrenzten Kommunikationsmöglichkeiten erweitern nicht nur den Horizont der Menschen. Viele Menschen nutzten bisher die vielfĂ€ltigen Angebote nach neuen Reiseerlebnissen und Zielgebieten – damit entstand eine neue QualitĂ€t im Wettbewerb der touristischen Zielgebiete untereinander. Die höhere Anzahl der Touristen fĂŒhrte z. T. auch zu „Overtourisms“ und reduzierter Tourismusakzeptanz in besonders betroffenen Regionen. Angesichts der aktuellen VerĂ€nderungen geht es um nichts Geringeres als um die ZukunftsfĂ€higkeit der Regionen in Zentraleuropa als touristische Zielgebiete.
In Mitteleuropa entfalten weitere „Megatrends“ ihre Wirkung, wie der demografische und soziale Wandel (lĂ€ngere Lebenserwartung, sinkende Geburtenraten, Emigration, Immigration und Integration), ein deutlicher Wertewandel (Fairness, Nachhaltigkeit) sowie die Individualisierung. Die Risikoscheu vor zu vielen und engen Kontakten, der Wunsch nach Sicherheit und Sauberkeit/Hygiene wird Distanz bietenden Angeboten in nĂ€chster Zeit Auftrieb verleihen.
Touristische Orte und Regionen, die von den aktuellen Trends profitieren wollen, mĂŒssen angesichts knapper Kassen ihre touristischen Angebote kooperativ vermarkten. Regionales Destinationsmarketing wird zur Gemeinschaftsaufgabe aller Tourismusakteure der Regionen. Das regionale touristische Potenzial/Angebot muss aufgewertet, strategisch positioniert und vermarktet werden, um die Chancen durch neue Besucher/GĂ€ste zu nutzen. Die gesteigerte AttraktivitĂ€t kommt dann auch den Bewohnern der Region zu Gute. Ein profilbildendes touristisches Marketing der Regionen ist der SchlĂŒssel zu deren langfristigem Erfolg. Der Tagestourismus mit seinen Naherholungs‑, Kultur- und Shoppingangeboten zĂ€hlt auch dazu.
Leider mangelt es in vielen Tourismusregionen noch immer an einem professionellen Tourismusmanagement und -marketing. Dieses muss auf Differenzierung und Profilbildung setzen. Wichtige Alleinstellungsmerkmale des Tourismusmarketings sind:
  • –
    RĂ€umlicher Bezug zur Region
  • –
    Gemeinsame IdentitÀt
  • –
    Vorhandene Kooperationskompetenzen
  • –
    GebĂŒndelte Managementkompetenzen
  • –
    AusgeprÀgte KommunikationsfÀhigkeit
  • –
    Markenbildung (Regions- bzw. Destinationsmarke)
  • –
    Fairness und Nachhaltigkeit

2 Begriffe und Grundlagen

Bevor wir tiefer in die Materie des Regionaltourismus als Gemeinschaftsaufgabe aller regionalen Tourismusakteure einsteigen, mĂŒssen grundlegende Begriffe erlĂ€utert und definiert werden. Dazu gehören auch der Begriff der Destination und die Unterscheidung zwischen Tourismus- und Destinationsmanagement/-marketing.

2.1 Regionen – IdentitĂ€ten – Außensicht

Der Begriff der Region wird hĂ€ufig verwendet, doch was genau ist denn eine Region? Ein Gebiet, ein geografisch umrissener Bereich, ein KĂŒstenstreifen, ein Gebirge, ein Landkreis, ein Regierungsbezirk, ein Bundesland oder sogar aus globaler Sicht ein Staat bzw. eine Weltregion? LĂ€sst sich eine Region geografisch, psychologisch, politisch oder anhand anderer Kriterien erfassen und beschreiben? Als homogene Regionen gelten Gebiete, die Ă€hnliche Gegebenheiten aufweisen, wie beispielsweise geographische Beschaffenheit oder Historie. Bei anderen kann ein Zusammenschluss funktional sinnvoll sein.
Landkreise oder Regierungsbezirke zĂ€hlen sicherlich zu solchen Gebieten – genauso wie kleinere oder auch grĂ¶ĂŸere abgegrenzte Gebiete, die als Regionen wahrgenommen werden. Dies gilt auch fĂŒr eine Stadt mit Umland, eine Metropolregion, ein Bundesland (Kanton, Provinz), Staaten wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die D-A-CH-Region oder Benelux, die EU oder ganz Europa, je na...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. AbkĂŒrzungsverzeichnis
  5. 1 Aktuelle Ausgangslage
  6. 2 Begriffe und Grundlagen
  7. 3 Organisation und Management des regionalen Tourismus
  8. 4 Touristische Handlungsfelder und AusprĂ€gungen
  9. 5 Information und Analyse
  10. 6 Normative Ausrichtung
  11. 7 Strategische Ausrichtung
  12. 8 Operatives Marketinghandeln
  13. 9 Beispiele aus verschiedenen Regionen
  14. Stichwortverzeichnis