Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden
eBook - ePub

Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden

Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei"

  1. 316 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden

Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei"

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Warum ging der Frieden im Jahr 1618 verloren, warum scheiterten die zahlreichen Versuche, ihn wiederherzustellen und wie gelang es schließlich 1648 den Frieden zurückzugewinnen? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. Dabei geht es zum einen darum, die "Wendepunkte" vom Friedensende, über die Versuche den Frieden wiederherzustellen, bis hin zu seiner erfolgreichen Rückgewinnung – dem erneuten Friedenanfang – zu beleuchten. Zum anderen steht eine oftmals als "Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses" bezeichnete reichsständische Gruppe im Fokus, die zwar bislang kaum erforscht ist, aber dennoch als wesentlich verantwortlich für den erfolgreichen Abschluss des Friedens von 1648 gilt. In einer Krise des Kongresses nahmen die kompromissbereiten, teils überkonfessionell agierenden Gesandten der Gruppe das Heft des Handelns in die Hand. Auf Grund ihrer Initiativen konnten die letzten Friedenshindernisse überwunden werden. Wie dies konkret gelang, ist eine weitere Frage, die der Band in den Blick nimmt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden von Volker Arnke, Siegrid Westphal im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Early Modern History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110703900

III.C: Die kompromissbereite Partei und ihre Verhandlungen

Der Begriff „Dritte Partei“ in Quellen und Sekundärliteratur zum Westfälischen Friedenskongress

Maria-Elisabeth Brunert

1 Einleitung

Der Begriff „Dritte Partei“ wird in mehreren besonders verbreiteten und angesehenen historiographischen Werken, die den Westfälischen Friedenskongress oder damit verbundene Akteure betreffen, zur Bezeichnung einer konfessionsübergreifenden Gruppierung reichsständischer Gesandter gebraucht, die den Friedensprozess in der Endphase der Verhandlungen eigeninitiativ vorantrieb.1 Daneben werden auch andere reichsständische Zusammenschlüsse oder auch zufällig entstandene Gruppen ohne gemeinsame Zielvorstellung aus der Epoche des Dreißigjährigen Krieges zeitgenössisch und teils auch in der Sekundärliteratur so genannt.2 Eine Würdigung oder Definition, die all diese Erscheinungsformen berücksichtigen würde, fehlt bislang.3 Wohl hat sich Klaus Peter Decker in seiner Mainzer Dissertation von 1978 einleitend mit dem Begriff „Dritte Partei“ auseinandergesetzt. Sein Thema sind allerdings die Beziehungen der Reichsstände zu Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.; er befasst sich mit den „Ansätze[n] zur Bildung einer ‚Dritten Partei‘ in den Anfangsjahren des Holländischen Krieges“ (1672 – 1675).4 Deshalb können seine Untersuchungsergebnisse nicht auf die Ereignisse in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts übertragen werden. So sei nur auf seine einführende Erwägung verwiesen, dass der Begriff „Dritte Partei“ zu den „durch Erfahrung aus sich selbst heraus verständlichen Begriffen des politischen Sprachgebrauchs“ zählt, vertraut aus der juristischen Sphäre ebenso wie von politischen oder militärischen Konflikten.5 Decker argumentiert, dass es in seiner Monographie um eine „spezifische historische Realität“ gehe und den zugehörigen zeitgenössischen Terminus, der einer speziellen Untersuchung bedürfe.6 Ebenso verhält es sich mit dem Gebrauch des Begriffs während der Westfälischen Friedensverhandlungen. Angaben zu Herleitung und Geschichte des Begriffs sind bislang aber spärlich oder fehlen ganz. Dies soll im Folgenden nachgeholt werden. Vollständigkeit der Belege wird dabei nicht erstrebt.
Analoges gilt für den Begriff „Friedenspartei“, der seit dem 19. Jahrhundert einen Alternativbegriff für bestimmte Gruppierungen während des Westfälischen Friedenskongresses darstellt. Auch hier sollen Herleitung und Bedeutungsdefinition versucht werden.

2 Zeitgenössischer Gebrauch

Schon zur Zeit des Westfälischen Friedenskongresses wurde der Begriff „Dritte Partei“ verwendet, allerdings nur selten. Um so wichtiger ist es, die Belege auf ihren Aussagewert hin zu analysieren. Die im Folgenden genannten Beispiele sind den Akten des Friedenskongresses oder deren Umfeld entnommen, wobei unterschiedliche Quellengattungen (Briefe, Protokolle) berücksichtigt werden.
Der Terminus wurde auf mehrfache, inhaltlich differente Weise verwendet. Zum einen geschah dies in unspezifischer Weise zur Bezeichnung einer Teilmenge.7 „Dritte Partei“ bezeichnet dabei ein gewisses, in seiner Größenordnung unbestimmtes Quantum von einem größeren Ganzen. So heißt es bei der Schilderung eines uneinheitlichen Beratungsergebnisses im Fürstenrat Osnabrück am 30. Juli 1648 gemäß einer kurfürstlichen Protokollüberlieferung: Die einen hätten so votiert, die anderen anders. „Die dritte partey hette sich aus mangell instruction undt anderer considerationen halber in votis nicht desfals heraußer laßen wollen. Und dieße dritte hette die maiora der alhier anwesenden furstlichen gemacht […].“8 Diese „dritte partey“ hatte also gar nicht Stellung bezogen zur proponierten Frage, und zwar aus heterogenen Gründen (keine Instruktion, nicht benannte Erwägungen). So wäre es verfehlt, von einer vorhergehenden Absprache der Votanten auszugehen, zumal es sich nur um einen Punkt einer dreigliedrigen Proposition handelte, also um keine Kernfrage der Verhandlungen. Demnach war es keine absichtlich gebildete „dritte Partei“, sondern eine sich aus heterogenen Motiven ad hoc ergebende Gruppe, die keine weitergehenden gemeinsamen (politischen) Ziele verfolgte.
Ein anderer Gebrauch des Begriffs findet sich in einem Bericht des kaiserlichen Hauptgesandten Graf Trauttmansdorff (1584 – 1650) an den Kaiser vom 12. Februar 1646.9 Der Diplomat informierte Ferdinand III. angesichts der stockenden Verhandlungen über einen Plan zur Beschleunigung des Friedensprozesses. Er stammte von dem Kriegsrat und Generalproviantmeister des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel Jacob Arend Pape; zumindest gab dieser an, nur für sich und nicht im Auftrag des Herzogs zu sprechen. Der Plan korrespondierte „fast“ mit einem Vorschlag, den Trauttmansdorff im Oktober 1645 in einem Gutachten formuliert hatte. Auch der kursächsische Feldmarschall Johann Georg von Arnim (1581 – 1641) hatte ähnliche Pläne gehegt, so Trauttmansdorff. Zudem hatte nach Papes Bericht der Kommandant der Westfälischen Kreisarmee, Peter Graf von Holzappel (1585 – 1648), gleichfalls analoge Vorstellungen entwickelt. Nach diesem anscheinend in Kreisen der Armee erwogenen Plan handelte es sich um einen militärischen Zusammenschluss von – protestantischen – Reichsständen mit dem Ziel, jene Reichsstände, die sich dem Frieden noch widersetzten, zum Frieden zu zwingen. Als Befehlshaber sollte Holzappel fungieren, während dem Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel das Generalat zugedacht war, zumal dessen aktive Truppen den Kern der neu entstehenden Armee bilden sollten, die durch Zuzug aus den feindlichen Armeen mittels kaiserlicher und reichsständischer Avocatorialmandate zu ergänzen sei. Pape hoffte, dass neben Hans Christoph Graf Königsmarck (1600 – 1663), der früher in kaiserlichen und damals in schwedischen Diensten stand, Truppenteile von der „Schwedischen parthey“ abgezogen und in den Dienst der neuen Armee unter dem Generalat des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel treten würden. Diese geplante militärische „verfassung“ habe Pape, wie Trauttmansdorff berichtete, „die dritte parthey genennet“.10
Ein Antwortschreiben des Kaisers liegt nicht vor. Offensichtlich billigte er den Plan nicht. Die Gründe sind leicht nachvollziehbar: Es konnte nicht in seinem Interesse liegen, dass sich neben der kaiserlichen Reichsarmee eine weitere Armee unter dem Generalat des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel formierte, die sich als dritte Kraft zwischen Reich und Schweden verstand. Das galt auch unter der Voraussetzung, dass diese Armee widerstrebende Reichsstände zum Frieden und zur Vereinigung mit dem...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Teil I: Einleitung
  5. Teil II: Vom Frieden zum Krieg und Frieden im Krieg
  6. Teil III: Vom Krieg zum Frieden – Parteien und Verhandlungsführung auf dem Westfälischen Friedenskongress
  7. III.A: Verhandlungsführung
  8. III.B: Kompromisslose Parteien
  9. III.C: Die kompromissbereite Partei und ihre Verhandlungen
  10. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  11. Personenregister
  12. Ortsregister
  13. bibliothek altes Reich – baR