Marx-Engels-Jahrbuch 2019/20
eBook - ePub

Marx-Engels-Jahrbuch 2019/20

  1. 282 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Marx-Engels-Jahrbuch 2019/20

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Jahrbuch versteht sich als akademisches Forum der wissenschaftlichen Marx-Debatte und will zur Erschließung des enzyklopädischen Oeuvres der beiden Autoren beitragen; es wird in Verbindung mit der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) herausgegeben. Neben Beiträgen aus der internationalen Forschung enthält der aktuelle Doppelband anlässlich des 200. Geburtstags einen Schwerpunkt zu Engels.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Marx-Engels-Jahrbuch 2019/20 von Timm Graßmann, Gerald Hubmann, Norman Jakob im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Moderne Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110719802

Abkürzungsverzeichnis

IISG Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.
MECW Karl Marx, Frederick Engels: Collected Works. Vol. 1–50. Moscow, London, New York 1975–2004.
MEGA Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Werke, Schriften, Briefe. Im Auftrage des Marx-Engels-Instituts Moskau hrsg. von D. Rjazanov bzw. V. Adoratskij. Erste Abteilung: Sämtliche Werke und Schriften mit Ausnahme des „Kapital“. Bd. 1–7; Dritte Abteilung: Briefwechsel. Bd. 1–4. Frankfurt a.M. bzw. Berlin 1927–1932, Moskau 1935.
MEGA Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe. Berlin 1975ff.
MEGAdigital Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://megadigital.bbaw.de
MEN Marx-Engels-Nachlass (im IISG).
MEW Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Bd. 1–44. Ergänzungsband. 1.2. Berlin 1957–1990; 2018.
RGASPI Russländisches Staatliches Archiv für Sozial- und Politikgeschichte, Moskau.
Fußnoten
1 Marx an Engels, 19. Dezember 1860. In: MEGA III/11. S. 271 (MEW. Bd. 30. S. 131).
2 Marx an Engels, 18. Juni 1862. In: MEGA III/12. S. 137 (MEW. Bd. 30. S. 249).
3 Engels an Marx, 12. Dezember 1859. In: MEGA III/10. S. 127 (MEW. Bd. 29. S. 524).
4 Siehe Max Horkheimer, Theodor Adorno: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M. 1969. S. 4 und 46; Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Frankfurt a.M. 1972. S. 36. Diese „naturalismuskritische“ Deutung von Marx’ Gesellschaftstheorie, die von der Frankfurter Schule vertreten wurde, ist neulich kritisiert worden von Verfechtern einer „ökologischen“ Lesart des Marx’schen Werks. Siehe insbesondere Kohei Saito: Natur gegen Kapital. Marx’ Ökologie in seiner unvollendeten Kritik des Kapitalismus. Frankfurt, New York 2016 für eine Interpretation von Marx’ Werk, die die Kontinuität zwischen der philosophischen Entfremdungstheorie der Jugendschriften (die laut Saito hauptsächlich eine Theorie der Entfremdung von der Natur ist) und der wissenschaftlichen Theorie des Stoffwechsels mit der Natur in den späteren politkökonomischen Werken hervorhebt. Die Frage, wie sich diese „ökologische“ Marx-Interpretation zu Marx’ kritischer Rezeption von Darwins Werk verhält, würde einen eigenen Beitrag verdienen.
5 Marx an Engels, 7. August 1866. In: MEGAdigital (MEW. Bd. 31. S. 247–249). Die anderen relevanten Briefe sind die folgenden, alle in MEGAdigital zugänglichen: Engels an Marx, 10. August (MEW. Bd. 31. S. 250/251); Marx an Engels, 13. August (ebenda. S. 252); Engels an Marx, 2. Oktober (ebenda. S. 256); Marx an Engels, 3. Oktober (ebenda. S. 257/258); Engels an Marx, 5. Oktober (ebenda. S. 259–261). Für vorliegenden Artikel ist vor allem der erste Brief von Marx an Engels relevant, der die Grundzüge von Trémaux’ Theorie darlegt, und der letzte Brief von Engels an Marx (vom 5. Oktober), in dem Engels seine Kritik an Trémaux’ Theorie entwickelt (siehe Fn. 27).
6 Alfred Schmidt hat in seinem Werk über den Naturbegriff bei Marx (siehe Fn. 4) die These vertreten, dass der Naturbegriff von Marx „nicht-ontologisch“ ist, während Engels’ Projekt einer Dialektik der Natur letztendlich in eine ontologisch gefasste Naturmetaphysik mündet. Vorliegender Artikel wird nicht so sehr auf die Unterschiede zwischen Marx und Engels eingehen als auf die Frage, wie beide in ihren Werken zur Klärung des genauen Charakters ihres „historisch-kritischen Naturalismus“ beigetragen haben.
7 Marx an Engels, 7. August 1866. In: MEGAdigital (MEW. Bd. 31. S. 248).
8 Die zwei hier benutzten Termini – „allopatrisch“ und „instruktiv“ – werden weder von Trémaux selbst noch von Marx verwendet, erfassen aber korrekt zwei wesentliche Punkte von Trémaux’ Theorie. Erstens erfordert nämlich der Prozess der biologischen Artbildung laut Trémaux reproduktive Isolierung zwischen Subpopulationen einer Spezies durch geographische Barrieren. Diese Form von Artbildung bezeichnet man seit Ernst Mayr: Systematics and the Origin of Species. New York 1942 als „allopatrisch“. John S. Wilkins und Gareth J. Nelson: Trémaux on Species: A Theory of Allopatric Speciation (and Punctuated Equilibrium) before Wagner. In: History and Philosophy of the Life Sciences. Vol. 30. 2008. S. 179–205 zeigen, dass Trémaux der Sache nach gerade eine solche Theorie der allopatrischen Artbildung entwickelt. Siehe dazu auch Fn. 29. Zweitens beruht Trémaux’ Theorie auf der Annahme, dass die Umweltbedingungen (insbesondere der Boden) eine nicht bloß selektive Wirkung auf die Organismen ausüben (wie dies für Darwins Theorie der natürlichen Selektion der Fall ist), sondern eine instruktive Wirkung, die bestimmte Veränderungen direkt verursacht. Siehe zu diesem Unterschied Yves Christen: Le grand affrontement: Marx et Darwin. Paris 1981. S. 54–59.
9 Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1. Hamburg 1867. In: MEGA II/5. S. 303 (MEW. Bd. 23. S. 392). Die Zitate aus dem Kapital stammen aus der ersten deutschen Ausgabe von 1867. Die Paginierung aus MEW. Bd. 23 (in Klammern) bezieht sich auf die entsprechende Passage in der vierten, von Friedrich Engels herausgegebenen deutschen Ausgabe von 1890.
10 Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der 2. Aufl. aus dem Engl. übers. und mit Anm. versehen von H. G. Bronn. Stuttgart 1860. S. 9. Darwins Werk wird in der ersten deutschen Übersetzung von Heinrich G. Bronn zitiert, da sie dem Werk von Trémaux, Marx und Engels zeitgenössisch ist.
11 Ebenda. S. 66.
12 Ebenda. S. 69. Siehe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vom biologischen zum technologischen und sozialen Fortschritt. Pierre Trémaux’ Kritik an Darwin und ihre Rezeption durch Marx und Engels
  6. Marx’ Prospekt zu seiner Ökonomie aus dem Jahr 1851. Kontextualisierung und Dokumentation einer Suche
  7. Die Polemik der Deutschen Ideologie. Zur Dynamik der Marx-Engels’schen Kritik am Beispiel von Ideologie und Verselbständigung
  8. Die „schmutzig-jüdische Erscheinungsform“ der bürgerlichen Praxis. Zum Problem der deutschen Ideologie und des Antisemitismus in der ersten Feuerbach-These
  9. Towards Understanding Marx’s Theory of Equilibrium and Prices of Production
  10. Staatsform und Politik bei Marx
  11. Thèmes et méthodes de l’écologie marxienne dans les Cahiers sur l’agriculture de 1865–68. Quelques réflexions sur le volume IV/18 de la MEGA
  12. Das Marx’sche Werk „in Sicherheit“ zu bringen. Lucien Sève und das Projekt einer kritischen Marx-Engels-Werkausgabe in französischer Sprache
  13. Rezensionen
  14. Abstracts
  15. Autorenverzeichnis
  16. Abkürzungsverzeichnis