Angstkonstruktionen
eBook - ePub

Angstkonstruktionen

Kulturwissenschaftliche AnnÀherungen an eine Zeitdiagnose

  1. 358 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Angstkonstruktionen

Kulturwissenschaftliche AnnÀherungen an eine Zeitdiagnose

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The series Sprache und Wissen ["Language and Knowledge"] is a publication platform for high-quality papers on German linguistics with interdisciplinary focus. The series takes on current trends in the scientific community from a linguistic perspective in order to show how general and expert knowledge are made possible through language and gain perspective through it. The linguistic treatment of discursive knowledge formats aims to advance the field of linguistics and other sciences interested in language in an innovative way.

The series presents papers with semantic, pragmatic, and syntactic approaches from the perspective of variety-specific as well as text- and discourse-linguistic cognitive interest. The series welcomes monographs as well as systematically-structured anthologies and conference proceedings.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Angstkonstruktionen von Natalia Filatkina, Franziska Bergmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Lingue e linguistica & Linguistica. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110729764

Jean Delumeau (1923–2020) und die Entdeckung des „pays de la peur“

Rita Voltmer

Abstract

Die Werke des französischen MentalitĂ€ts- und Religionshistorikers Jean Delumeau gehören zum kanonisierten Bestand der Kulturgeschichte. La peur en l’Occident (1978) und der Nachfolgeband Le pĂ©chĂ© et la peur: La culpabilisation en Occident (XIIIe-XVIIIe siĂšcles) (1983) werden als pauschale Nachweise fĂŒr ein verdĂŒstertes SpĂ€tmittelalter sowie eine noch finsterere FrĂŒhe Neuzeit herangezogen. Mit seinen Thesen vom halb-paganen Mittelalter und einer erst frĂŒhneuzeitlichen Christianisierung durch Reformation, Gegenreformation und Konfessionalisierung gehörte Delumeau zur Avantgarde der französischen Annales-Schule, obwohl oder weil seine als provokant und polemisch kritisierten Behauptungen heftigen Widerspruch auslösten. Der vorliegende Beitrag hinterfragt die Genese von La peur en l’Occident, die Art der dort prĂ€sentierten Quellen und deren methodische Erschließung. Nach knappen biographischen Notizen zum Autor und seinen Netzwerken wird sich dem von Delumeau gelieferten Entstehungsnarrativ und seiner persönlichen Mission als bekennender Katholik zugewandt, um dann seine Arbeitsweise unter die Lupe zu nehmen. Ein letzter Abschnitt beschĂ€ftigt sich mit der Rezeption des Angst-Paradigmas. Auf der Grundlage der neuesten Forschung dĂŒrfen Delumeaus Deutungen nicht mehr zur Annahme verleiten, die spĂ€tmittelalterlichen und frĂŒhneuzeitlichen Gesellschaften seien von endzeitlich-existentieller Paranoia geschĂŒttelt gewesen. Das Reden, die Diskurse, die Texte und Bilder ĂŒber Angst, Schrecken und Bedrohungen liefern keine quantitativ validen empirischen Befunde ĂŒber die dahinterliegenden PhĂ€nomene individueller oder kollektiver Ängste. Die „Angst im Abendland“ hat es mithin nicht gegeben.
The work of Jean Delumeau, famous protagonist of the French history of mentalities and religion, belongs to the canonized stock of cultural history. Both La peur en l’Occident (1978) and its sequel Le pĂ©chĂ© et la peur: La culpabilisation en Occident (XIIIe-XVIIIe siĂšcles) (1983) still count as general proof for the „doom and gloom“ scenarios of late medieval and early modern times. The ongoing success of La peur en l’Occident is partly owed to Delumeau’s narrative about his personal obsession with the topic and his specific design of a „gĂ©ographie de la peur“. Delumeau belonged to the avantgarde of the French Annalesschool. However, his main thesis about the still pagan Middle Ages, which was cristianized with the help of Reformation and Counter-Reformation, found many critics. The chapter scrutinizes the onset of La peur en l’Occident, its source material and Delumeau’s methodological approach. After some short biographical notes, we analyse his networks, his mission and his work as a confessing Catholic historian, facts, which took a vital impact on the discovery of „the land of fear“. A final paragraph focusses at the reception of his history of fear. In the light of recent research, his methods in selecting and interpreting his source material are sending out a ponderous warning: The mere wording of fear gives no valid evidence neither for the quantity nor the quality of individual or collective fears in the past. Delumeau’s „fear in the Western world“, thus, historically has never existed.

1 „Le pays de la peur“ – erste Erkundungen

Am 13. Januar 2020 ist der französische Historiker Jean Delumeau im Alter von 96 Jahren verstorben. WĂ€hrend diese Nachricht in der französischen Presse entsprechend kommentiert und ein von ihm fĂŒr diesen Anlass vorbereiteter Text publiziert wurde, fand sein Tod in den deutschsprachigen Medien zunĂ€chst nur ein geringes Echo.1 Immerhin galt Delumeau seit seiner 1978 in französischer Sprache erschienenen Studie als Experte in existentiellen Fragen zur Angst im Abendland. Noch vor knapp zwanzig Jahren, kurz nach dem Millennium und angesichts der von Osama bin Laden ausgesandten Terrordrohungen, hatte die ZEIT den renommierten Wissenschaftler unter dem Titel „Das Abendland hat eine Höllenangst“ zu vergangenen und aktuellen GefĂŒhlslagen des Westens interviewt. Dort betonte Delumeau, Seuchen stellten fĂŒr die Menschen des spĂ€ten Mittelalters – und man muss hinzufĂŒgen erst recht fĂŒr die globalisierte Welt der Gegenwart – „die grĂ¶ĂŸte vorstellbare Bedrohung“ dar. Letztlich sei jedoch Angst „ein stĂ€ndiger Begleiter der Menschheit. Jede Angst ist letztlich Todesangst“. Allerdings seien die heutigen westeuropĂ€ischen Gesellschaften „so dechristianisiert“, dass sie „der Angst nur materielle Antworten entgegensetzen“ könnten (HĂ©nard 2001).2
Mit diesen Statements hatte Delumeau einmal mehr auf Hauptaussagen seiner Studien zur vormodernen Angst verwiesen, die zu den kanonisierten Werken der Kulturgeschichte zĂ€hlen. Uneinigkeit herrscht allerdings darĂŒber, ob der als Sozial-, MentalitĂ€ts- und Religionshistoriker etikettierte Delumeau auch als ein VorlĂ€ufer der neueren Emotionsgeschichte anzusprechen ist. Sicher gilt er als ein Historiker im Fahrwasser von Johan Huizinga (Schnell 2015: 899–905).3 Jenseits dieses Klassifizierungsgerangels werden Delumeaus voluminöse Monografien La peur en l’Occident (1978) – in fĂŒnfzehn Sprachen ĂŒbersetzt (Dichtfield 2020: 339) – und der 1983 erschienene Nachfolgeband Le pĂ©chĂ© et la peur: La culpabilisation en Occident (XIIIe-XVIIIe siĂšcles)4 gerne als pauschale Nachweise fĂŒr die „doom and gloom mentality“ (Holt 1993: 535; Langmuir 1992: 657) eines verdĂŒsterten SpĂ€tmittelalters sowie einer noch finstereren FrĂŒhen Neuzeit zitiert. Auch wenn der entsprechende Artikel eines rezenten Handbuchs zur Emotionsgeschichte inzwischen kritisch mit den Thesen Delumeaus umgeht (BĂ€hr 2019a: 158)5, so finden sich dessen Darlegungen in einem Handbuch zur Angstforschung weiterhin als verbindliche Diagnosen vergangener GefĂŒhlswelten (Koch 2013: 7–8, 71, 149, 172, 183, 201, 288). Gleichfalls wertet ein Handbuch zur Religionssoziologie die Arbeiten von Delumeau als „quellensatte Standardwerke“, deren Resultate allerdings „genauer zu akzentuieren“ seien (Eßbach 2014: 106, 107). Der Verweis auf La peur en l’Occident dient dabei gleichsam als Chiffre fĂŒr eine von Angstrhetorik und Angstkultur infizierte Vergangenheit. Die Renaissance war demnach kein Ort heiterer, diesseitiger Freuden und der Entdeckung des Individuums, sondern eine Epoche der GewissensĂ€ngste, in der Pessimismus, Melancholie und Schuldneurosen regierten, welche in Paniken und Pogrome gegen Hexen, Juden, Ketzer und den konfessionellen Gegner mĂŒndeten.6
Zum andauernden Erfolg von La peur en l’Occident hat sicher beigetragen, dass der Autor seine BeschĂ€ftigung mit abendlĂ€ndischen Ängsten und den Entwurf einer „gĂ©ographie de la peur“ (1978a: 390) in eine ErzĂ€hlung einbettete, die bis heute Psychologen, Geschichtsdidaktiker oder Historiographen beschĂ€ftigt (vgl. hier Abschnitt 3). Zumindest in der Einleitung bemĂŒhte sich Delumeau – „ganz einer freudianisch grundierten Psychohistorie verpflichtet“ (BĂ€hr 2019b: 301) – um begriffliche Eindeutigkeit. So unterschied er zwischen diffuser Angst („angoisse“) und der auf konkrete Bedrohungen bezogenen, individuellen wie kollektiven Furcht („peur“) (1978a: 15). Diese, letztlich auf SĂžren Kierkegaard zurĂŒckgehende Differenzierung forderte Delumeau auch spĂ€ter nochmals ein: „Unsere Zeitgenossen gehen schludrig mit den Begriffen um: Angst ist die tiefe innere Unruhe bei einer unbestimmten Gefahr, Furcht dagegen ist objektbezogen.“ (HĂ©nard 2001).7 Die von Delumeau betonte Differenzierung zwischen „angoisse“ (Angst) und „peur“ (Furcht) wurde schon im französischen Original nicht immer stringent beachtet. In der deutschen Ausgabe verschwindet sie völlig, da die beiden Übersetzerinnen unter Rekurs auf Mario Wandruszka die Bezeichnungen „Angst“ bzw. „Ängste“ generell bevorzugten (1985a: 29), geschuldet dem Befund, dass einer strikten begrifflichen Trennung von Angst und Furcht der Sprachgebrauch entgegenstand (und steht), da beide Bezeichnungen „sowohl in der Literatur wie in der Alltagssprache nahezu synonym verwendet werden“ (SchĂŒz 2016: 25).8 Ein reflektierter semantischer Zugriff sowohl auf die von Delumeau zitierten QuellenauszĂŒge als auch auf deren Analysen bleibt der Leserschaft so jedoch verwehrt.
Delumeaus Thesen zur „Angst im Abendland“ lassen sich kurz zusammenfassen: Mitverantwortlich fĂŒr die kollektiven Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrh...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Open-Access-Transformation in der Linguistik
  5. Angstkonstruktion: InterdisziplinĂ€re AnnĂ€herungen an eine Zeitdiagnose und ein Versuch ihrer linguistischen und literaturwissenschaftlichen PrĂ€zisierung Anstelle einer Einleitung
  6. Philosophische Reflexion zu den Spielarten kollektiver Furcht
  7. Jean Delumeau (1923–2020) und die Entdeckung des „pays de la peur“
  8. Verbotene RĂ€ume Zur Poetik tabuisierter Orte von Blaubarts Kammer bis HĂ„fströms Zimmer 1408
  9. A Matter of Perspective Frames and Discourses of Fear in the Netflix series Jessica Jones, Stranger Things, Dark and The Rain
  10. „Sie werden nun ziemlich furchtsam sein“. Zukunftsangst in der mittelalterlichislĂ€ndischen Sagaliteratur
  11. Die Darstellung und Funktion von Angst im MĂ€rchen Schneewittchen Die GebrĂŒder Grimm und Walt Disney im Vergleich
  12. Angst in der Ratgeberliteratur Eine kulturanalytische linguistische Studie
  13. Angstkonstruktionen zwischen „sinnvoller Vorsicht und sinnloser Panik“ Eine korpuspragmatische Studie zu Sprachgebrauchsmustern im Umfeld des Lexems Angst in Online-Zeitungen
  14. Das böse Wort mit C Sprachliche Strategien des Umgangs mit Angst im Corona-Diskurs
  15. Die Stimmung kippt (nicht von allein) Sprachliche Angstkonstruktion im FlĂŒchtlingsdiskurs
  16. Fear as an Affective Trait
  17. Autorenverzeichnis
  18. Index