Fiktion und Genre
eBook - ePub

Fiktion und Genre

Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870–1910

  1. 460 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fiktion und Genre

Theorie und Geschichte referenzialisierender Lektürepraktiken 1870–1910

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Was ist Literatur? Was ist Fiktion? Was ist der Charakter eines bestimmten Genres? Solche Fragen lassen sich nicht essentialistisch beantworten, sondern es kommt darauf an, die sozialen Praktiken zu untersuchen, in denen Menschen agieren, wenn sie literarische Texte lesen. Eine eingehende empirische Untersuchung der Geschichte der miteinander verknüpften Literatur-, Fiktions- und Genrepraktiken wurde bisher jedoch nicht unternommen. Die Arbeit nimmt sich dieses Desiderats an, indem sie anhand exemplarischer Konstellationen untersucht, wie bestimmte Genrepraktiken charakteristische Text-Welt-Verhältnisse herstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Untersuchung auf breiter empirischer Basis Lektürepraktiken von Literaturkritikern mithilfe qualitativ-hermeneutischer und quantitativ-statistischer Methoden. Mit Studien zum historischen Roman, Tendenzroman und Zeitroman sowie zum Schlüsselroman bietet die Arbeit nicht nur eine neue Sicht auf die Beziehung von Literatur und Wirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart; Analysen zu Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Typen literarischer Praktiken eröffnen eine neue Perspektive auf literarische Kommunikation im Allgemeinen und die Geschichte der Fiktionalität im Besonderen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Fiktion und Genre von Benjamin Gittel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria tedesca. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110733310

X Literaturtheoretische und literatursoziologische Ergebnisse

Die vorliegende Studie hat die Überlagerung literarischer Praktiken am Beispiel von vier konstitutiv wirklichkeitsbezogenen Subgattungen des deutschsprachigen Romans untersucht. In diesem Abschnitt sollen literaturtheoretische und literatursoziologische Aspekte herausgestellt werden, denen in den Fallstudien keine Aufmerksamkeit geschenkt werden konnte, weil sie nicht in erster Linie einzelne Genres betreffen. Zunächst werden jene übergreifenden Aspekte dargestellt, die als Ergebnisse der Fallstudien insgesamt begriffen werden können (Abschnitt 1). In einem zweiten Schritt werden offene Fragen reflektiert, die sich aus der Untersuchung als Ganzes ergeben (Abschnitt 2).

1 Resultate

Es wurde anhand von vier wirklichkeitsbezogenen Subgattungen des deutschsprachigen Romans untersucht, wie sich literarische Praktiken – die Fiktionalitätspraxis, die Literaturpraxis und verschiedene Genrepraktiken – überlagern können. Dabei wurden folgende literaturtheoretisch und -soziologisch relevante Ergebnisse erzielt:
(1) Es wurde expliziert, was literarische Praktiken überhaupt sind. Literarische Praktiken sind asymmetrische soziale Praktiken, die aus wechselseitig aufeinander bezogenen autorseitigen Produktions- und leserseitigen Lektürepraktiken bestehen. Soziale Praktiken wiederum sind regelgesteuerte interindividuelle Verhaltensregelmäßigkeiten, d. h. wiederholt von mehreren Individuen ausgeführte Handlungen, die, mindestens zum Teil, aus einem geteilten sozialen Grund ausgeführt werden. Ein sozialer Grund besteht typischerweise darin, dass die Individuen in einer bestimmten Situation wiederholt X tun, weil Andere es auch tun und dasselbe von jedem in der Bezugsgruppe erwarten, oder schlicht darin, dass es in einer bestimmten Situation angemessen ist, X zu tun. Solche sozialen Gründe lassen sich mit Blick auf eine Gruppe von Individuen auch als Regeln oder Konventionen beschreiben, die eine soziale Praxis charakterisieren und strukturieren.
(2) Wesentliche Bestandteile und die Funktionsweise literarischer Praktiken wurden erläutert. Zentrale Elemente literarischer Praktiken sind literarische Standards, koordinierende Konventionen und nicht-koordinierende Konventionen. Literarische Standards erwachsen für gewöhnlich aus in historischen Situationen beobachteten Regelmäßigkeiten der literarischen Produktion und legen fest, aufgrund welcher Eigenschaften (in Kombination mit anderen Eigenschaften) ein Werk in einer bestimmten historischen Situation zu einer bestimmten Textsorte gehört. Aus solchen Standards sind hypothetische Imperative ableitbar, an denen sich Autoren orientieren. Koordinierende Konventionen sind kontingente, sich selbst erhaltende Lösungen eines wiederholt auftretenden Problems der Verhaltenskoordination und treten bei literarischen Praktiken als Autor-Leser-Konventionen auf. Sie gewährleisten di...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. I Grundlegende Begriffe
  6. II Literarische Praktiken und ihre Regeln
  7. III Text-Welt-Verhältnisse
  8. IV Methode: Quantitative und qualitative Rezeptionsanalyse
  9. V Fallstudie: Der historische Roman um 1875
  10. VI Fallstudie: Der Tendenzroman um 1885
  11. VII Fallstudie: Der Zeitroman um 1895
  12. VIII Übergreifende literaturhistorische Aspekte
  13. IX Pilotstudie: Der Schlüsselroman um das Jahr 2000
  14. X Literaturtheoretische und literatursoziologische Ergebnisse