Christa Wolf und Durs Grünbein
eBook - ePub

Christa Wolf und Durs Grünbein

Ostdeutsche Selbstbilder nach 1989

  1. 479 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Christa Wolf und Durs Grünbein

Ostdeutsche Selbstbilder nach 1989

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der Studie wird untersucht, wie sich die ostdeutschen Selbstbilder von Christa Wolf und Durs Grünbein in ihren (autobiographischen Texten) »Stadt der Engel« und »Die Jahre im Zoo« ausbilden. In der Beschäftigung mit den jeweiligen Erinnerungs- und Gedächtniskonzeptionen an die DDR verfolgt die Arbeit, wie die literarischen Selbstentwürfe keineswegs auf feste Identitäten abzielen, sondern in narrativen Prozessen der Identifizierung ständig wandelnde ostdeutsche Selbstbilder entwerfen. Dabei spielen verschiedene Bezugsrahmen eine zentrale Rolle: Globalisierungserfahrungen, Photographie, Utopien, essayistische Selbstentwürfe, intertextuelle Beziehungen zur Literatur der Moderne, der Psychoanalyse und der Kritischen Theorie etc. Neben den genannten Werken gibt die Arbeit weiträumige Einblicke in das jeweilige Gesamtœuvre Wolfs und Grünbeins und zeigt, wie sich Selbsterfahrungen in der Post-DDR-Literatur ausbilden. Die eigenen Erinnerungen der literarischen Subjekte stehen dabei im Mittelpunkt und werden immer wieder unter Einbezug verschiedener Erinnerungs- und Gedächtnistheorien neu konstelliert.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Christa Wolf und Durs Grünbein von Matthias Kandziora im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110741872

Personenregister

  • Adler, Paul
  • Adorno, Theodor W.
  • Aristoteles
  • Assmann, Aleida
  • Assmann, Jan
  • Balibar, Étienne
  • Barthes, Roland
  • Baudelaire, Charles
  • Bauman, Zygmunt
  • Benjamin, Walter
  • Bense, Max
  • Bergson, Henri
  • Bloch, Ernst
  • Brasch, Thomas
  • Braun, Volker
  • Brecht, Bertolt
  • Brussig, Thomas
  • Butler, Judith
  • Cicero, Marcus Tullius
  • De Man, Paul
  • Defoe, Daniel
  • Derrida, Jacques
  • Engels, Friedrich
  • Engler, Wolfgang
  • Erikson, Erik H.
  • Fanon, Frantz
  • Faulkner, William
  • Feuchtwanger, Lion
  • Foucault, Michel
  • Frank, Leonhard
  • Freud, Sigmund
  • Genette, Gérard
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Halbwachs, Maurice
  • Hall, Stuart
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
  • Hensel, Jana
  • Hesse, Hermann
  • Hilbig, Wolfgang
  • Hoffmann, E. T. A.
  • Hofmannsthal, Hugo von
  • Horkheimer, Max
  • Hume, David
  • Illies, Florian
  • Jirgl, Reinhard
  • Kafka, Franz
  • Kant, Immanuel
  • Kästner, Erich
  • Kleist, Heinrich von
  • Kowalczuk, Ilko-Sascha
  • Kracauer, Siegfried
  • Kristeva, Julia
  • KuBa [Barthel, Kurt]
  • Lacan, Jacques
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm
  • Lejeune, Philippe
  • Locke, John
  • Lukács, Georg
  • Lyotard, Jean-François
  • Mann, Thomas
  • Marcuse, Herbert
  • Marx, Karl
  • Mead, Georg Herbert
  • Milton, John
  • Müller, Heiner
  • Musil, Robert
  • Nietzsche, Friedrich
  • Papenfuß-Gorek, Bert
  • Proust, Marcel
  • Reckwitz, Andreas
  • Ricœur, Paul
  • Rilke, Rainer Maria
  • Rimbaud, Arthur
  • Rosa, Hartmut
  • Rosenlöcher, Thomas
  • Ruge, Eugen
  • Sabrow, Martin
  • Schlegel, Friedrich
  • Schoch, Julia
  • Scholem, Gershom
  • Schulze, Ingo
  • Seiler, Lutz
  • Simon, Jana
  • Stifter, Adalbert
  • Szondi, Peter
  • Tellkamp, Uwe
  • Weber, Max
  • Welzer, Harald
  • Wittgenstein, Ludwig
  • Wohlfarth, Irving

Notes

1
Müller, Heiner: Die Gedichte, in: Ders.: Werke. Bd. 1, hrsg. von Frank Hörnigk, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 53.
2
Müller: Die Gedichte, S. 236.
1
Brasch, Thomas: Was ich mir wünsche. Gedichte aus Liebe, hrsg. von Thomas Wild, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007, S. 36.
2
Tellkamp, Uwe: Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land. Roman, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008, im Folgenden unter der Sigle DT zitiert.
3
Vgl.: Mann, Thomas: Buddenbrooks. Verfall einer Familie, in: Ders.: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 1.1, hrsg. von Eckhard Heftrich, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2001. Zu einer Übersicht der intertextuellen Bezüge, vgl.: Bach, Susanne: Wende-Generationen/Generationen-Wende. Literarische Lebenswelten vor dem Horizont der Wiedervereinigung mit Autoreninterviews, Heidelberg: Winter 2017, S. 219 – 231; Flaig, Anne: „Lesen im Rekord? Uwe Tellkamps »Der Turm« als Bildungsroman zwischen Realismus und Fantastik“, in: Horstkotte, Silke / Herrmann, Leonhard (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000, Berlin/Boston: De Gruyter 2013, S. 83 – 98.
4
Es finden sich auch Passagen, die dramatisch erzählt werden, vgl. z. B.: DT: 778−781.
5
Tellkamp spielt mit dem Titel des Buches auf zahlreiche Intertexte an, die er in den Text einwebt. So lässt Der Turm an die Turmgesellschaft in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre denken (die Christian-Narration kann ebenfalls als ein Bildungsroman in der Tradition Goethes verstanden werden), die dort als Geheimgesellschaft einer intellektuellen Elite das Leben Wilhelms begleitet und manipuliert, vgl.: Goethe, Johann Wolfgang von: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, in: Ders.: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. I.9. Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, hrsg. von Wilhelm Voßkamp / Herbert Jaumann, Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992, S. 355 – 992, insbes. S. 870−876, 927 f., 944 f. Außerdem knüpft der Titel Der Turm an das gleichnamige Drama Hugo von Hofmannsthals an, in dem dieser Fragen von Macht und Herrschaft thematisiert, vgl.: Hofmannsthal, Hugo von: „Der Turm“, in: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. III. Dramen III. 1892−1927, hrsg. von Bernd Schoeller, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1990, S. 177 – 474. Dies greift Tellkamps Text als ein Sujet auf, wenn er implizit und explizit die Legitimität der DDR anzweifelt. So etwa Christian nach dem Tod eines anderen Wehrpflichtigen: „So was ist nur in diesem Scheißstaat möglich.“ (DT: 799, vgl. auch: DT: 329 f.). Überdies ist an den Turmbau zu Babel zu denken, obwohl der Roman zumindest perspektivisch keine große Mehrstimmigkeit oder Multiperspektivität beinhaltet, sondern sich perspektivisch (größtenteils) auf die drei zentralen Figuren beschränkt. Die Pädagogische Provinz schließt an Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre sowie an Hermann Hesses Das Glasperlenspiel an, vgl.: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Ders.: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. I.10, hrsg. von Gerhard Neumann / Hans-Georg Dewitz, Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1989, S. 414, 516, 539; Hesse, Hermann: Das Glasperlenspiel, in: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 5, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001, S. 53; Clarke, David: „Space, Time and Power. The Chronotopes of Uwe Tellkamp’s ›Der Turm‹“, German Life and Letters 63/4 (2010), S. 490 – 503, hier S. 498.
6
In allen Prosatexten Tellkamps werden Zeit, Erinnerungen und Uhren miteinander verwoben, vgl.: Tellkamp, Uwe: Der Hecht, die Träume und das portugiesische Café. Roman, München: Dtv 2009, S. 5, 8 f., 140; Tellkamp, Uwe: Der Eisvogel. Roman, Berlin: Suhrkamp 2010, S. 38, 44, 110, 318; Tellkamp, Uwe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Frontispiz-Abbildung
  5. Danksagung
  6.  
  7. I Ouvertüre: Turmbau zu Dresden
  8. II Einleitung
  9. III Theoretische Zugänge
  10. IV Christa Wolf: Der Blick in die neue Welt
  11. V Durs Grünbein: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst
  12. VI Schluss: Kinder der Zone
  13. Bibliographie
  14. Abbildungen
  15. Personenregister