Friedlaender / Mynona und die Gestalttherapie
eBook - ePub

Friedlaender / Mynona und die Gestalttherapie

Das Prinzip ›Schöpferische Indifferenz‹

  1. 356 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Friedlaender / Mynona und die Gestalttherapie

Das Prinzip ›Schöpferische Indifferenz‹

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Friedlaenders polaristische Philosophie der "Schöpferischen Indifferenz" ist einer der wichtigsten Impulse für die Entwicklung der Gestalttherapie. Das lässt sich bei Fritz Perls klar belegen, von seinem ersten Buch bis zu seinen letzten Publikationen. Die Werke Perls' und die gesamte Gestalttherapie ist aber ohne die nachhaltig wirkende Philosophie Friedlaenders nicht schlüssig zu verstehen. Mynona, so das Pseudonym, das Friedlaender für seine künstlerische Arbeit nutzte, war eben nicht nur der berühmte Dadaist und Schriftsteller. Das Buch richtet zum ersten Mal umfassend den Blick auf diese elementare Quelle des gestalttherapeutischen Ansatzes und würdigt damit auch die philosophische Bedeutung von Friedlaender/Mynona.Mit Beiträgen von: Ludwig Frambach, Detlef Thiel, Bernd Bocian, Martina Gremmler-Fuhr, Lotte Hartmann-Kottek, Stephanie Hartung, Kathleen Höll, Hans-Josef Hohmann, Claudio Naranjo, Hilarion Petzold/Johanna Sieper/Ilse Orth"Lange Zeit habe ich selbst zu denen gehört, die zwar voll Interesse waren, aus dem Studium der akademischen Philosophie und Psychologie aber keinen Nutzen ziehen konnten, bis ich auf die Schriften von Sigmund Freud stieß, der damals noch völlig außerhalb der Schulwissenschaft stand, und auf S. Friedlaenders Philosophie der 'schöpferischen Indifferenz'." (Fritz Perls 1978, 17)"Der vielleicht wichtigste Einfluss auf die Entwicklung der Gestalttherapie ist nebst Freud das Konzept der, Schöpferischen Indifferenz', das philosophische Hauptwerk von Salomo Friedlaender." (Dieter Bongers/Peter Schulthess 2005, 14)"Für Fritz Perls war die schöpferische Indifferenz von Salomo Friedlaender ein außergewöhnlich wichtiges Konzept." (Gerhard Heik Portele 1992, 91)

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Friedlaender / Mynona und die Gestalttherapie von Ludwig Frambach, Detlef Thiel, Ludwig Frambach, Detlef Thiel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Literatur

Expressionistische Generation und krisenhafte Selbst- und Welterfahrung

Benn, G. (1982): Gedichte. In der Fassung der Erstdrucke. Frankfurt a. M.
Bergius, H. (1993): Das Lachen Dadas. Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen. Gießen
Best, O. F. (1982): Theorie des Expressionismus. Stuttgart
Bocian, B. (2000): Von der Revision der Freudschen Theorie und Methode zum Entwurf der Gestalttherapie – Grundlegendes zu einem Figur-Hintergrund-Verhältnis. In: B. Bocian / F. M. Staemmler, (Hg., 2000), 11–108; neue korr. Ausg.: Kontakt als erste Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Gestalttherapie und Psychoanalyse. Bergisch Gladbach 2013; darin: 35–127
Bocian, B. (2007): Fritz Perls in Berlin 1893–1933. Expressionismus – Psychoanalyse – Judentum. Wuppertal; korr. engl. Ausg.: Bergisch Gladbach 2010
Brubacher, F. (1973): 60 Jahre Ketzer. Selbstbiographie. »Ich log so wenig als möglich«. Zürich
Dech, J. et al. (Hg.) (1991): Dada Zwischenreden zu Hannah Höch. Berlin
Exner, L. (1996): Fasching als Logik. Über Salomo Friedlaender/Mynona. München
Frambach, L. (1996): Salomo Friedlaender/Mynona (1871–1946). Ausgrabung einer fast vergessenen Quelle der Gestalttherapie. In: Gestalttherapie 1, 3–23
Friedlaender/Mynona, Alfred Kubin (1986): Briefwechsel. Linz
Gaines, J. (1979): Fritz Perls. Here and Now. Millbrae
Glaser, H. (1976): Sigmund Freuds Zwanzigstes Jahrhundert. Seelenbilder einer Epoche. Materialien und Analysen. München/Wien
Hausmann, R. (1982a, b): Texte bis 1933. Hg. Michael Erlhoff, 2 Bde. München
Hepp, C. (1992): Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegung nach der Jahrhundertwende. München
Hermand, J. et al. (1989): Die Kultur der Weimarer Republik. Frankfurt a. M.
Huelsenbeck, R. (1992): Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus. Hamburg
Huelsenbeck, R. (Hg.) (1994): DADA. Eine literarische Dokumentation. Reinbek bei Hamburg
Hülsewig-Johnen, J. (Hg.) (1994). O Mensch! Das Bildnis des Expressionismus. Bielefeld
Keupp, H. et al. (1999): Identitäts-Konstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg
Korte, H. (1994): Die Dadaisten. Reinbek bei Hamburg
Kunstamt Kreuzberg et al. (Hg.) (1977): Weimarer Republik. Berlin/Hamburg
Mynona (Salomo Friedlaender) (1989): Graue Magie. Ein Berliner Nachschlüsselroman. Berlin
Nitzschke, B. (1988): Sexualität und Männlichkeit. Zwischen Symbiosewunsch und Gewalt. Reinbek bei Hamburg
Perls, F. (1980): Ein Interview mit Dr. Friedrich Perls (1966). In: F. S. Perls: Gestalt-Wachstum-Integration. Aufsätze, Vorträge, Therapiesitzungen. (Hg). H. Petzold. Paderborn, 17–26
Perls, F. (1981): Gestalt-Wahrnehmung. Verworfenes und Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne. Frankfurt a. M.
Perls, F. (1986): Gestalt-Therapie in Aktion. Stuttgart
Perls, F. (1991): Das Ich, der Hunger und die Aggression. München
Perls, F. (1993): A Life Chronology. In: Gestalt Journal 2, 5–9
Perls, L. (1997): Der Weg zur Gestalttherapie. Lore Perls im Gespräch mit Daniel Rosenblatt. Wuppertal
Peters, U. H. (1992): Psychiatrie im Exil. Die Emigration der Dynamischen Psychiatrie aus Deutschland 1933–1939. Düsseldorf
Pinthus, K. (Hg.) (1995): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Reinbek bei Hamburg
Reichmayr, J. (1994): Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.
Riha, K. (1977): Dada Berlin. Texte, Manifeste, Aktionen. Stuttgart
Roters, E (1989), in: P. Rochard (Hg.): Der Traum von einer neuen Welt. Berlin 1910–1933. Mainz
Schuhmann, K. (Hg.) (1991): Sankt Ziegenzack springt aus dem Ei. Dadaismus in Zürich, Berlin, Köln und Hannover. Leipzig/Weimar
Siepmann, E. (1977): Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Dokumente – Analysen – Berichte. Berlin
Sloterdijk, P. (1983): Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt a. M.
Sloterdijk, P. (1996): Selbstversuch. Ein Gespräch mit Carlos Oliveira. München, Wien
Sreckovic, M. (1999): Geschichte und Entwicklung der Gestalttherapie. In: R. Fuhr et al. (Hg.): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen, 15–180
Taylor, S. (1990): Left-Wing Nietzscheans. The Politics of German Expressionism. 1910–1920. Berlin, New York
Traverso, E. (1993): Die Juden und Deutschland. Auschwitz und die »Jüdisch-Deutsche Symbiose«. Berlin
Vietta, S. et al. (1994): Expressionismus. München
Werner, B. E. (1962): Die zwanziger Jahre. Von Morgen bis Mitternacht. München
Wheeler, G. (1993): Kontakt und Widerstand. Ein neuer Zugang zur Gestalttherapie. Köln

Philosophie, Mystik, Psychotherapie
Die Bedeutung Salomo Friedlaenders für die Gestalttherapie

(Die Werke von Friedlaender/Mynona werden abgekürzt zitiert: GS = Gesammelte Schriften; F = Friedlaender; M = Mynona; F/M = Friedlaender/Mynona; F/K = Friedlaender/Kubin)
Allolio-Näcke, Lars / Kalscheuer, Britta / Manzeschke, Arne (Hg., 2005): Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt a. M.: Campus
Bergius, Hanne (1993): Das Lachen Dadas. Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen. Gießen: Anabas
Blankertz, Stefan / Doubrawa, Erhard (2005): Lexikon der Gestalttherapie. Wuppertal: Hammer
Bocian, Bernd (2007): Fritz Perls in Berlin 1893–1933. Expressionismus, Psychoanalyse, Judentum. Wuppertal: Hammer
Bongers Dieter / Schulthess, Peter (2005): Gestalttherapie & Integrative Therapie. Bergisch Galdbach: EHP
Flasch, Kurt (1998): Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Frankfurt a. M.: Klostermann
Frambach, Ludwig (1994): Identität und Befreiung in Gestalttherapie, Zen und christlicher Spiritualität. Petersberg: Via Nova
– (1995): Gestalttherapie und Spiritualität. In: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 1995/2, 22–39
– (1996): Salomo Friedlaender/Mynona (1871–1946). Ausgrabung einer fast vergessenen Quelle der Gestalttherapie. In: Gestalttherapie 1/1996, 3–23; auch französ. u. span. Übers.
– (1996a): Die Ursprünge der Gestalttherapie. In: Gestaltkritik 1996/2, 40–47
– 1997, Ohne Maß und Mitte. Über die spirituellen Wurzeln unserer ökologischen Destruktivität. In: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 2/1997, 8–25
– (1998): Psychologie des Gartenzwergs. Eine psycho-soziale Studie über eine kleine Existenzform von großer Bedeutung. In: Gestalttherapie 1/1998, 104–112
– (1999): Schöpferische Indifferenz – Die Philosophie von Salomo Friedlaender. In: R. Fuhr u. a. (Hg): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen etc.: Hogrefe, 22001, 295–308
– (1999a): Spirituelle Aspekte der Gestalttherapie. In: R. Fuhr u. a. (Hg): Handbuch der Gestalttherapie, ebd. 613–632
– (2001): Hier und Jetzt – Variationen zu einem zeitlosen Thema. Eröffnungsvortrag der 5. Berliner Gestalttage 2000. In: Ch. Zschüttig / K. Belger-Koller / B. Heimerl (2001): Hier und Jetzt – 5. Berliner Gestalttage 2000. Uckerland: Schibri, 10–24
– (2005): Mystik als Kern der Ethik Albert Schweitzers. In: G. Altner / L. Frambach / F.-Th. Gottwald / M. Schneider (2005): Leben inmitten von Leben – die Aktualität der Ethik Albert Schweitzers. Stuttgart: Hirzel, 177–194
– (2006): Das weltenschwangere Nichts. Salomo Friedlaenders Schöpferische Indifferenz. In: Spanguolo Lobb / Amendt-Lyon (Hg): 129–144; auch in Englisch u. Italienisch
– (2007): Salomo Friedlaender: Die Quelle des Polaritätsverständnisses der Gestalttherapie. Eröffnungsvortrag der 6. Berliner Gestalttage. In: Ch. Zschüttig /B. Heimerl / M. Schirpke (Hg) (2007): Polaritäten – 6. Berliner Gestalttage. Uckerland, Schibri, 10–24
– (2010) »Ohne Spielzeug bei mir kein Ernstzeug.« Spielerisch ungeordnete Anmerkungen zu Salomo Friedlaender/Mynona, Gestalttherapie, Polarität, Dadaismus, Expressionismus, Humor, Moondog, Albert Schweitzer, Toni Burghart u. a. m., Gestalttherapie 2/2010, 33–49
– (2010a): Ein munteres Völkchen. Erschienen in: mal 24 – ein Projekt von Heinz Thurn mit 55 Künstlern; Ausstellungskatalog mit DVD 2010; Martin Mittmann u. Heinz Thurn. Nürnberg, 9–13
Friedlaender/Mynona, Salomo (1918): Schöpferische Indifferenz. München: Müller
– (1926): Schöpferische Indifferenz. 2. um ein Vorw. vermehrte Aufl., München: Reinhardt
– (1982): Briefe aus dem Exil, Hg. H. Geerken. Mainz: v. Hase & Koehler
– u. Kubin, Alfred (1986): Briefwechsel, Hg. Hartmut Geerken & Sigrid Hauff. Wien/Linz: Edition Neue Texte
– (2001): Das magische Ich. Elemente des kritischen Polarismus, aus dem Nachlaß hg. H. Geerken. Bielefeld: Aisthesis
– GS: Gesammelte Schriften in 30 Bänden. Herausgegeben von Hartmut Geerken & Detlef Thiel, in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle der Universität Trier. Herrsching: Waitawhile
Fuhr, Reinhard / Gremmler-Fuhr, Martina (1995): Gestalt-Ansatz, Köln: EHP
Fuhr, Reinhard / Sreckovic, Milan / Gremmler-Fuhr, Martina (Hg., 1999): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen etc.: Hogrefe
Görnitz, Thomas (2006): Quanten sind anders. Die verborgene Einheit der Welt. München: Spektrum
Görnitz, Thomas / Görnitz Brigitte (2008): Der kreative Kosmos. Geist und Materie als Quanteninformation. Heidelberg: Spektrum
Görnitz, Thomas / Görnitz Brigitte (2009): Die Evolution des Geistigen. Quantenphysik – Bewusstsein – Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Hartmann-Kottek, Lotte (2008): Gestalttherapie. 2. Aufl. Heidelberg: Springer
King, Martin Luther (1978): Kraft zum Lieben. Konstanz: Christliche Verlagsanstalt
Küpper, Martin (1983): Psychologie und Meditation im Hesychasmus. In: H. Petzold 1983, 311–344
Kuxdorf, Manfred (1990): Der Schriftsteller Salomo Friedlaender/Mynona: Kommentator einer Epoche. Frankfurt a. M. etc.: Lang
Loy, David (1988): Non-Dualität. Frankfurt a. M.: Krüger
Marcus, Ernst (1969/1980): Ausgewählte Schriften, 2 Bde., Hg. G. Martin & G. H. Lübben. Bonn: Bouvier
Mynona (1913): Rosa die schöne Schutzmannsfrau. Leipzig: Verlag der Weißen Bücher
– (1980): Prosa, 2 Bde., Hg. H. Geerken. München: Text+Kritik
Naranjo, Claudio (1979): Z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Die Herausgeber
  3. Haupttitel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort (Ludwig Frambach & Detlef Thiel)
  7. Expressionistische Generation und krisenhafte Selbst- und Welterfahrung (Bernd Bocian)
  8. Philosophie, Mystik, Psychotherapie | Die Bedeutung Salomo Friedlaenders für die Gestalttherapie (Ludwig Frambach)
  9. Die Idee von Polarität im Integralen Gestalt-Ansatz (INTEGA) (Martina Gremmler-Fuhr)
  10. Friedlaenders Erkenntnis-Gestalt als dynamische Verlaufsgestalt der allgemeinen Wirklichkeit (Lotte Hartmann-Kottek)
  11. Einfach beim Wort nehmen (Stephanie Hartung)
  12. Friedlaenders Philosophie – Magie als Ermächtigung des Ich | Beitrag zu einer Wieder-Vertiefung der Gestalttherapie (Kathleen Höll)
  13. Die Technik des Äquilibrierens (Hans-Josef Hohmann)
  14. By looking from nothingness. Ein Gespräch (Claudio Naranjo)
  15. Fritz Perls, seine Gestalttherapie, Salomo Friedlaender | Einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und Weiterführungen (Hilarion Petzold, Johanna Sieper, Ilse Orth)
  16. Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie bei Friedlaender/Mynona (Detlef Thiel)
  17. Die Autoren
  18. Anmerkungen
  19. Literatur
  20. Weitere Bücher