Mit Wind unter den Flügeln
eBook - ePub

Mit Wind unter den Flügeln

Von Frauen des Glaubens, die die Kirche bewegten

  1. 218 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mit Wind unter den Flügeln

Von Frauen des Glaubens, die die Kirche bewegten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Kennen Sie eigentlich Radegundis, Birgitta von Schweden oder Rosa von Lima? Wer diesen Frauen und ihrer Geschichte noch nicht begegnet ist, muss sie kennenlernen. Auch hinter den bekannten Namen wie Mutter Teresa, Hildegard von Bingen oder Johanna von Orléans verbergen sich spannende Geschichten: von mutigen Frauen, die mit dem, was sie getan und geglaubt haben, bis heute immer wieder neue Generationen inspirieren.Dieses Buch stellt sie vor: 16 Frauen, die mit ihrem Glauben den sprichwörtlichen Berg versetzten und Geschichte schrieben. Ihr Leben - ein Vorbild für viele. Sie nehmen uns mit auf eine aufregende Reise durch Zeit und Raum - auf eine Wanderschaft des Glaubens. In kurzen, spannend erzählten Anekdoten, Briefen, Verhören oder Monologen lernen wir sie aus ganz neuer Perspektive kennen: Die Visionärinnen, Vordenkerinnen, Mahnerinnen, Seherinnen und Vorbilder der Geschichte."Mit Wind unter den Flügeln" erzählt von den großen Frauen des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten.Jede Geschichte ergänzt mit Steckbrief und spannenden Hintergrundinfos!Mit 16 große Frauen des Glaubens: Radegundis, Jutta von Sponheim, Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Katharina von Siena, Johanna von Orléans, Katharina von Bora, Teresa von Ávila, Rosa von Lima, Bernadette Soubirous, Therese von Lisieux, Edith Stein, Elisabeth Schmitz, Maria Terwiel, Mutter Teresa, Ruth Pfau

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mit Wind unter den Flügeln von Tanja Wenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy of Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783761567319
Elisabeth Schmitz:
Stiller Widerstand
»Sie hatte von Anfang an alle Juden im Blick und nicht nur die getauften.«
Der Falke ist schon eine Weile unterwegs, als eine größere Stadt in Sicht kommt. Langsam lässt er sich tiefer sinken und hält Ausschau. Als er die alte Karlsbrücke, die sich wie ein Bollwerk über die Moldau spannt, überquert, weiß er, dass er auf dem richtigen Weg ist. Mit kräftigen Flügelschlägen lässt er die Prager Burg hinter sich in der Abendsonne liegen, die Hälfte des Weges hat er nun geschafft.
Telefongespräch zwischen Karin Meyer und Tobias Müller über Elisabeth Schmitz, einer Frau, die Mitglied in der Bekennenden Kirche war, sich für die Rechte der Juden einsetzte, aber nie viel Aufhebens um sich gemacht hat.
Karin Meyer: Hallo, Herr Müller, schön, dass es heute mit dem Telefonieren klappt. Ich freue mich sehr, dass wir uns einmal persönlich unterhalten und nicht nur schriftlich austauschen können.
Tobias Müller: Die Freude liegt ganz auf meiner Seite. Schließlich forschen wir beide an der gleichen Sache. Gibt es etwas, das Sie besonders an Elisabeth Schmitz interessiert?
Karin Meyer: Ach, da gibt es so viel, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Aber vorab möchte ich Sie fragen, ob es für Sie in Ordnung ist, wenn ich mir einige Stichpunkte notiere? Daraus möchte ich später einen kleinen Vortrag schreiben.
Tobias Müller: Ja, sicher. Das begrüße ich sehr, denn über Frau Schmitz finden sich zwar mittlerweile einige Informationen auch im Internet, aber insgesamt noch immer zu wenig. Es ist gut, wenn wir gemeinsam daran arbeiten, dass sie und ihre Arbeit nicht in Vergessenheit gerät.
Karin Meyer: Sie war eine ganz besondere Frau, die es verdient, dass sie von den Menschen nicht vergessen wird.
Tobias Müller: Das stimmt. Wissen Sie, was mich schon immer brennend interessiert hat, ist, wieso Frau Schmitz nach dem Krieg nicht klargestellt hat, dass sie die Verfasserin der Denkschrift »Zur Lage der deutschen Nichtarier« war und nicht Marga Meusel.
Karin Meyer: Ich muss zugeben, dass ich diesen Umstand auch nicht verstehe, aber ich glaube, dass sie es einfach nach dem Krieg nicht mehr wichtig fand.
Tobias Müller: Sie meinen, dass sie einfach nur nach vorne schauen und sich nicht mit den alten Themen belasten wollte?
Karin Meyer: Ja, so etwas in der Art. Aber trotzdem, irgendwie ist es merkwürdig. Sicher, so wie ich das sehe, war Frau Schmitz eine zurückhaltende Frau und hat sich nie in den Vordergrund gedrängt, aber so eine Denkschrift, war doch damals absolut besonders. Immerhin hat sie ihre Kirche aufgefordert, sich klar zu der sogenannten »Judenfrage« zu äußern, aufzustehen und nicht tatenlos bei der Diskriminierung, der Verfolgung und Tötung von Andersgläubigen zuzuschauen. Sie hat sehr klare Worte gewählt und ihre Kirche richtiggehend angeklagt. Nach dem Krieg wäre es doch durchaus normal gewesen, sich zu diesem Schreiben zu bekennen.
Tobias Müller: Vielleicht hat sie sich geschämt, weil sie eine Pension von einem Staat bezogen hat, der Juden verfolgte und grausam ermordete und hat sich deshalb nicht zu erkennen gegeben. Oder sie fand es schlichtweg nicht wichtig, wer etwas Gutes bzw. Richtiges tat und dafür namentlich genannt wurde. Vielleicht hat sie es aber auch gar nicht gewusst, dass jemand anderes als Verfasserin ihrer Denkschrift galt.
Karin Meyer: Also, ich für meinen Teil glaube nicht, dass sie es nicht gewusst hat. Sie war Zeit ihres Lebens sehr interessiert an Literatur, Geschichte und dem Zeitgeschehen. Das muss sie mitbekommen haben. Aber warum sie das nicht klargestellt hat, weiß ich natürlich nicht. Aber bezüglich ihrer frühzeitigen Pension muss ich noch anmerken, dass Frau Schmitz sich einfach nicht in der Lage sah, ihren Schülerinnen nationalsozialistisches Gedankengut zu vermitteln und deshalb ihre Pensionierung beantragte. Und für mich ist es ganz klar ein Unterschied, ob man Geld von einem totalitären Regime bezieht oder ob man Kinder im Sinne dieses Regimes erzieht.
Tobias Müller: Für mich ist es auch nicht in Ordnung, Geld von einem derartigem Terror-Regime zu beziehen.
Karin Meyer: Ich würde da mal die Kirche im Dorfe lassen, denn wovon hätte Frau Schmitz leben sollen? Nur durch ihre regelmäßigen Pensionsgelder konnte sie ihre Wohnung weiterhin bezahlen, dort Juden verstecken und auch verköstigen.
Handschriftliche Notiz: Ohne Geld ist man hilflos und nicht handlungsfähig
Tobias Müller: Wahrscheinlich haben Sie recht, das ist wirklich eine Zwickmühle. Sie hätte auch an keiner anderen Schule im Deutschen Reich unterrichten können, ohne mit ihrem Gewissen in Konflikt zu geraten. Ohne ihre Pension hätte sie auch ihr Ferienhaus nicht halten können und soweit ich weiß, hat sie auch dort flüchtige und untergetauchte Juden erfolgreich versteckt. Das war schon eine mutige Leistung.
Handschriftliche Notiz: Hilfe im Untergrund
Karin Meyer: Frau Schmitz hat noch viel mehr getan. Sie ist den oberen Herren der Bekennenden Kirche damals ziemlich auf die Füße getreten, hat gemahnt, angeklagt und war ganz offensichtlich unbequem. Sie hat sich damit deutlich von der Mehrheit der Protestanten der damaligen Zeit abgehoben. Leider haben all ihre Bemühungen nicht wirklich gefruchtet.
Handschriftliche Notiz: Warum hat ihre Denkschrift nichts erreicht?
Tobias Müller: Was mich immer noch wundert, ist, wie sie es geschafft hat, dass sie bei ihrem Handeln und Tun nicht von der Gestapo verhaftet wurde.
Karin Meyer: Nun, nach Quellenlage wurde sie ja durchaus von den Nazis beobachtet und sie musste sich auch in einem Verhör verteidigen, weil sie eine Jüdin bei sich wohnen ließ. Ich glaube, sie war den Nazis ganz sicher ein Dorn im Auge, aber irgendwie hat sie es geschafft, relativ unbehelligt ihr Leben leben zu können.
Tobias Müller: Vielleicht kannte sie auch Leute, die sie geschützt haben?
Handschriftliche Notiz: Überprüfen, ob sie Freunde in den obersten Etagen hatte, die sie schützten
Tobias Müller: Sie hat die Denkschrift 200 Mal kopiert. Das hätte sie Kopf und Kragen kosten können. Und schließlich hat sie ihre Denkschrift eigenhändig an ausgewählte Pfarrer und führende Theologen geschickt. Das war sehr risikoreich. Sie hätte ja nur unangekündigten Besuch von der Gestapo erhalten müssen und schon wäre sie aufgeflogen.
Karin Meyer: Für mich hat diese Frau noch eine zusätzliche Aussagekraft: Sie hat als Frau an der Basis klarer gesehen als die Kirchenleitung und sie trübt heute ganz massiv das Bild, das man sich gerne von der Bekennenden Kirche machen möchte.
Tobias Müller: Stimmt, sie hat ja nicht nur mit ihrer Denkschrift gemahnt und die Gräueltaten des NS-Regimes an den Juden beklagt, sondern auch in ihren zahlreichen Briefen um Einsicht und Hilfe für die Juden gebeten. Und was ich ganz außerordentlich finde: Sie hat akribisch die Folgen, die die Nürnberger Gesetze für die Juden hatten, aufgesch...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Vorsatz
  3. Nachsatz
  4. Schmutztitel
  5. Titelei
  6. Prolog
  7. Radegundis: Königin des Frankenreiches
  8. Jutta von Sponheim: Himmel oder Hölle?
  9. Hildegard von Bingen: Kräuter und Visionen
  10. Birgitta von Schweden: Mahnerin in Rom
  11. Katharina von Siena: Urbans Bußgang
  12. Johanna von OrlÉans: Kämpferin im Auftrag Gottes
  13. Katharina von Bora: Nonne und Ehefrau
  14. Teresa von Ávila: Das zweite Leben
  15. Rosa von Lima: Ein Bußgürtel als Liebkosung
  16. Bernadette Soubirous: Die Quelle des Lebens
  17. Thérèse von Lisieux: Spuren der Liebe Gottes
  18. Edith Stein: Letzte Worte an die Schwestern
  19. Elisabeth Schmitz: Stiller Widerstand
  20. Maria Terwiel: Vom richtigen Handeln
  21. Mutter Teresa: Zugfahrt nach Darjeeling
  22. Ruth Pfau: Heilung für die Leprakranken
  23. Epilog