Seniorenhilfe weltweit
eBook - ePub

Seniorenhilfe weltweit

Erfahrungen in Lateinamerika

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Seniorenhilfe weltweit

Erfahrungen in Lateinamerika

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gehört die bessere Zukunft immer nur der Jugend? In den 1970er Jahren dachte kaum jemand in der Politik Lateinamerikas, aber auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit an die Lage der Senioren und Seniorinnen als gesellschaftliche Aufgabe. Mittlerweile sind die Jungen von damals alt, der demografische Wandel hat längst auch die Länder des Südens erfasst. Christel Wasiek berichtet über ein halbes Jahrhundert Erfahrungen und Fortschritte in der sozialen Gerontologie, in konkreter Seniorenarbeit vor Ort wie im internationalen Diskurs, als ersten Teil eines Weges in die Zukunft. "Das Motto der Vereinten Nationen, 'Eine Gesellschaft für alle Lebensalter', wird zwar noch lange unerreicht, aber dennoch das Ziel bleiben."

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Seniorenhilfe weltweit von Christel Wasiek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Development Economics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783451824777

1. Kapitel

Entwicklungszusammenarbeit und andere Kooperationen

Wie es war

Seit meinem Entwicklungsdienst in Uruguay (1970 – 1977), als ich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Seniorenbevölkerung in Lateinamerika erstmalig in Berührung gekommen bin, beschäftigt mich das weltweite Altern, speziell in Lateinamerika und der Karibik, sowie die internationale Kooperation zu diesem Bereich. In der Projektpolitik der Entwicklungsorganisationen kam damals die Zielgruppe alte Menschen nur am Rande vor. Anstatt die Wirklichkeit in den Blick zu nehmen, wurde noch der Mythos von der in den Ländern des Südens heilen Familie, in der die Generationen füreinander da sind, gepflegt und man hielt die Altenbevölkerung für die Entwicklung eines Landes nicht für relevant. Dabei war insbesondere in einigen lateinamerikanischen Ländern bereits eine starke Zunahme der Seniorenbevölkerung festzustellen, ohne dass diese sich durch sozialpolitische Maßnahmen darauf vorbereitet hätten. Alte Menschen in Lateinamerika lebten damals und leben auch heute überwiegend in Armut oder extremer Armut.

Persönliche Erfahrungen

Nach meiner Rückkehr aus Uruguay habe ich einige Jahre in der Altenhilfe beim Deutschen Caritasverband (DCV) gearbeitet, hatte also schwerpunktmäßig mit der deutschen Seniorensozialarbeit zu tun, auch wenn weiterhin Verbindungen zu Lateinamerika bestanden. Die organisatorische und räumliche Nähe zur Auslandsabteilung des DCV, wie Caritas international damals hieß, war hilfreich, um das Bewusstsein für das Thema wach zu halten, bei Bedarf fachbezogene Stellungnahmen abzugeben oder in Diskussionen einbezogen zu werden. Meine Referatsleiterin hat mir, aus meiner Sicht erfreulicherweise, den internationalen Part der Arbeit überlassen, sodass ich den DCV im Bereich der Altenhilfe bei Caritas Europa vertreten konnte. Gerade aus den europäischen Verbindungen hat sich Anfang der 1980er Jahre eine mehrjährige Beratungstätigkeit bei der Integration alter sogenannter Rückkehrer aus den früheren portugiesischen Kolonien und dem Aufbau einer Dienstleistungsstruktur bei Cáritas Portuguesa ergeben. Nach den Jahren in Uruguay haben mich die internationalen Bezüge der Seniorenarbeit besonders interessiert.

Neue Ziele der Politik

1979

Ein Austausch zwischen dem Fachreferat Altenhilfe und der Auslandsabteilung ergab sich, als 1979 das Bundesministe-rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwicklungspolitische Leitlinien für die Förderung äußerst benachteiligter sozialer Randgruppen erarbeitet hatte, in der neben verwahrlosten Jugendlichen, Mütterfamilien, Behinderten oder Prostituierten auch „verlassene alte Menschen in städtischen Elendsvierteln und verlassene alte Menschen auf dem Lande“ benannt wurden. Es wurde festgestellt, dass es sich bei den „äußerst benachteiligten sozialen Randgruppen“ zahlenmäßig um etwa 20 bis 25 Prozent der Bevölkerung handelte, die weitgehend sozial desintegriert war. Aus Sicht des BMZ ergab sich hier ein sozialpolitisches Aufgabenfeld, das unmittelbar in den Förderbereich der Entwicklungspolitik fiel. Zielrichtung von entwicklungspolitischen Maßnahmen sollte die Integration der sogenannten Randgruppen, die Qualifizierung von Fachpersonal und die Entwicklung umfassender Sozialpolitikprogramme sein. In unserer Stellungnahme zu den Leitlinien haben wir wie das BMZ darauf abgehoben, dass bei der Förderung von Altenhilfeprogrammen vor allem die Integration alter Menschen in die Gesellschaft zu berücksichtigen und dass ein der Wirklichkeit entsprechendes Altersbild zu entwickeln sei. Die entwicklungspolitischen Maßnahmen sollten insbesondere nationale Träger ermutigen, neue Konzepte der Altenhilfe zu erstellen und in der Praxis umzusetzen, damit das rein betreuerische Konzept in der Altenarbeit von der Förderung der Fähigkeiten der alten Menschen abgelöst würde.
Da grundsätzlich das gesamte Förderinstrumentarium des BMZ zur Verfügung stehen sollte, ist allerdings nachzufragen, warum im Seniorenbereich dennoch wenig gefördert wurde, während der Behindertensektor sich stark entwickelte.

Die Hilfe für Seniorenprojekte war peripher

1981

Da die Hilfe für Projekte mit Senioren in den Entwicklungsorganisationen kein Förderschwerpunkt war, wusste niemand so genau, welche Ziele und Inhalte die beantragten Altenhilfeprojekte verfolgten. Der Zugang zu den kirchlichen Hilfswerken war einfach, so konnte ich beim Bischöflichen Hilfswerk Misereor und dem DCV die Projektanträge und Zuschüsse für Altenarbeit im Jahr 1981 auswerten: Beim DCV waren von 241 insgesamt eingegangenen Anträgen 11 der Altenarbeit zuzuordnen, die mit 133.000,00 D-Mark oder 2,9 Prozent des Gesamtbewilligungsvolumens gefördert wurden. Die entsprechenden Zahlen für Misereor lauten: 297 von 242.000 Anträgen, gefördert mit 297.000,00 D-Mark oder 0,12 Prozent des Bewilligungsvolumens.

1989 - 1996

Eine spätere Auswertung von Altenhilfeanträgen beim DCV Anträge aus 22 Ländern eingegangen sind. Davon wurden 23 mit sehr unterschiedlichen Beträgen finanziert. Von den 94 Anträgen betrafen 64 Altenheime, vor allem Bauvorhaben oder Anschaffungen für die Ausstattung. Neun der Anträge für Altenheime wurden bewilligt. Die übrigen finanzierten Vorhaben betrafen offene Dienste der Altenhilfe, den Bau von Altenwohnungen oder die Fortbildung von Mitarbeiter/innen. hat ergeben, dass in den Jahren 1989 bis 1996 insgesamt 94
Diese Auswertungen haben zwar einen geringen Erkenntniswert, sie lassen aber den Schluss zu, dass Seniorenarbeit in der Kooperation mit den kirchlichen Hilfswerken kein Thema war, weder bei den Entwicklungsorganisationen in Deutschland noch bei den Partnerorganisationen in den Ländern des Südens. Gerade bei den Anträgen für Altenheime ist zu vermuten, dass es sich bei den Antragstellern nicht um Caritasverbände, sondern um Kongregationen, also kirchliche Ordensgemeinschaften, die Träger von Altenheimen waren, handelte.

Erste Überlegungen

1989

Im Laufe der Jahre hatte sich in der kirchlichen Entwicklungsarbeit dann doch etwas Bewusstsein für die Bedeutung des Themas entwickelt, sodass im Jahr 1989 Misereor und der DCV gemeinsam Kriterien für die Bewertung von Altenhilfeanträgen entwickelt haben. Bis dahin kam es, wie ein Abteilungsleiter feststellte, sehr auf die persönliche Einstellung der jeweiligen Projektreferenten an, ob ein Antrag bewilligt wurde oder nicht. Dieses gemeinsame Kriterienpapier sollte die Projektarbeit auf eine objektivere und fachlichere Ebene bringen, hatte aber in der Praxis beider Organisationen wenig Bedeutung.

Internationale Bedeutungszunahme der Sozialgerontologie

1982

Auch in anderen Ländern und auf internationaler Ebene hatte sich in der Zwischenzeit einiges entwickelt. Noch während meiner Jahre im Entwicklungsdienst hat sich die „International Federation on Aging“ gegründet, die sich sehr bald dafür einsetzte, dass die Vereinten Nationen sich mit dem Thema befassten. 1982 haben dann in Wien eine internationale NGO-Konferenz und die I. UN-Weltversammlung über Fragen des Alters stattgefunden. Dass das Thema für die UN nicht besonders wichtig war, ist daran zu erkennen, dass keine Konferenz, sondern nur eine Weltversammlung veranstaltet wurde. An beiden Veranstaltungen hat eine Delegation von Caritas Internationalis (CI), der Dachorganisation der nationalen Caritasverbände in Rom, teilgenommen und mitgewirkt, nachdem der DCV sich dafür eingesetzt hatte.
Bei beiden Veranstaltungen wurde erstmalig international deutlich, dass Fragen des Alters und des Alterns nicht nur für die westlichen Industrieländer, sondern in zunehmendem Maße auch für die Länder des globalen Südens von Bedeutung sind bzw. sein würden. Die Altenbevölkerung nahm bereits seit Jahren weltweit zu, aber gerade auch die Entwicklungsländer waren nicht darauf vorbereitet, die Folgen des demografischen Wandels sozialpolitisch zu bewältigen. Alter und Altern wurden nun als Aufgabe der Politik verstanden. Themenfelder waren z.B. der Ausbau der gesundheitlichen Basisversorgung der Seniorenbevölkerung, die Förderung der Selbstorganisation und Selbsthilfe sowie die Qualifizierung von Mitarbeitern.
Positiv war zu bewerten, dass die Weltgemeinschaft Bewusstsein für den weltweiten demografischen Wandel und seine gesellschaftlichen Folgen entwickelt hat. Leider wurden keine verbindlichen Umsetzungsvorschläge und Kontrollmechanismen für die Erreichung der Ziele vorgesehen, sodass die Entwicklung in den Ländern nur zögernd voran ging. Aber das Thema war auf der internationalen Agenda angekommen.

UN-Aktivitäten

1991, 1992, 1995, 1999

Auf internationaler Ebene haben in den Folgejahren verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem demografischen Wandel beschäftigt haben. Zu nennen sind 1991 die UN-Generalversammlung, die fünf seniorenpolitische Leitlinien verabschiedet hat, und die Proklamation des Jahres 1999 zum internationalen Jahr der Senioren mit dem Thema „Eine Gesellschaft für alle Lebensalter“ durch die UN. Auch die UN-Bevölkerungskonferenz in Kairo (1992), der Weltgipfel für soziale Entwicklung in Kopenhagen (1995) und die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (2015) haben Anstöße zur Sicherstellung der Grundbedürfnisse alter Menschen gegeben.

2002

Größere Bedeutung hatte dann die II. UN-Weltversammlung über Fragen des Alters im Jahr 2002 in Madrid, zwanzig Jah- re nach der ersten UN-Weltversammlung, der ebenso wie in Wien eine NGO-Versamml...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. 1. Kapitel Entwicklungszusammenarbeit und andere Kooperationen
  8. 2. Kapitel Uruguay
  9. 3. Kapitel Mexiko
  10. 4. Kapitel Kuba
  11. 5. Kapitel Das Lateinamerikanische Netzwerk Gerontologie
  12. 6. Kapitel Peru
  13. 7. Kapitel Chile
  14. 8. Kapitel Brasilien
  15. 9. Kapitel Kolumbien
  16. 10. Kapitel Die Christel Wasiek-Stiftung Seniorenhilfe weltweit
  17. Nachwort
  18. Literaturverzeichnis
  19. Abkürzungsverzeichnis
  20. Dank
  21. Zur Person