Wild wählen
eBook - ePub

Wild wählen

Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA

  1. 14 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wild wählen

Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Anhand der amerikanischen Wahlen im 19. Jahrhundert zeigt die Historikerin Hedwig Richter, wie sich die Ansichten darüber, was "richtiges" und was "falsches" Wählen sei, mit den Funktionen von Wahlen ändern. Dafür betrachtet sie zunächst die US-Wahlen in der Mitte des 19. Jahrhunderts vor dem Bürgerkrieg, um den Kontext und die partizipativen Traditionen zu analysieren. In einem zweiten Teil stellt sie die Versuche der nationalen Zentralgewalt dar, nach dem Bürgerkrieg rechtsstaatliche und inklusive Funktionen von Wahlen durchzusetzen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wild wählen von Hedwig Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Hedwig Richter
Wild wählen
Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA
Die Frage, ob eine Wahl »falsch« sei, hängt wesentlich davon ab, mit welcher Funktion die Stimmabgabe verbunden wird. Zu den gerne übersehenen Funktionen gehört neben der Partizipation und Selbstbestimmung auch die Disziplinierung der Bevölkerung. Tatsächlich lässt sich die schillernde Doppeldeutigkeit von Freiheit und Disziplinierung finden, seit es Wahlen mit einem Anspruch auf »Allgemeinheit« gibt, also etwa seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Denn das Recht auf Selbstherrschaft dient nicht zuletzt der für den modernen Staat immer wichtiger werdenden Inklusion der Bevölkerung in das Staatsgeschehen und in die Politik. So wirkt etwa die Erfassung der Wahlberechtigten (zunächst in aller Regel der besitzenden weißen Männer), ihre Zählung, aber auch der Akt des Wählens wie eine Einübung moderner Herrschaftstechniken. Doch allein das Recht auf Partizipation und die Idee der Selbstherrschaft trugen wesentlich zur Inklusion der Bevölkerung in den Staat bei. »Ein schwachsinniger Despot kann Sklaven mit eisernen Ketten zwingen; ein wahrer Politiker jedoch bindet sie viel fester durch die Kette ihrer eigenen Ideen«, schrieb der französische Aufklärer Joseph Michel Antoine Servan im Jahr 1767. Dieses Band sei umso stärker, als die Menschen es für ihr »eigenes Werk« hielten.1 Hier wird ein gewichtiger Teil des Nationsbildungsprozesses und der Entstehung moderner Herrschaftslegitimation deutlich. Der disziplinierende Effekt zeigte sich nicht zuletzt an der eher skeptischen Haltung der Bevölkerung, an der niedrigen Wahlbeteiligung von häufig unter 50 oder gar 30 Prozent in vielen Ländern – und an der Wahlpflicht, die einige Regierungen installierten.
Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts dehnte sich das Stimmrecht im nordatlantischen Raum weiter aus und seine »Allgemeinheit« oder »Universalität« umfasste immer mehr Männer. Diese schrieben den Wahlen neue Funktionen zu. Mit ihnen gewann die Idee von Wahlen als Ausdruck des eigenen politischen Willens zunehmend an Bedeutung. Die Abstimmungen wurden kompetitiver – bei aller nationalen und regionalen Vielfalt. Dass beispielsweise einflussreiche Familien innerhalb des Klans Wahlämter regelrecht vererbten, ein Phänomen, das sich von Neuengland bis nach Hamburg zog, wurde seltener.2 Weitere Funktionen traten in den Vordergrund. Der Stimmenkauf spielte in einigen Ländern eine wachsende Rolle. Er war kein unbekanntes Phänomen, doch nun blühte die Korruption in einem ganz neuen Umfang auf und signalisierte ebenso wie eine steigende Wahlbeteiligung das wachsende Interesse der Akteure am Wahlgeschehen. Die Frage, wer »richtig« und wer »falsch« wählte, wurde intensiv ausgefochten. Doch die disziplinierende Funktion von Wahlen blieb bestehen.
Dabei ging es auch um eine der zentralen Fragen moderner Herrschaft: Gelingt es der Zentralmacht, ihren Anspruch gegen regionale und lokale Kräfte durchzusetzen? Wahlen als Ausdruck von nationaler Einheit – diese Funktion, die sich in der Französischen Revolution und dann in anderen europäischen Ländern etwa während der revolutionären Wahlen von 1848 zeigte, wurde immer wichtiger, blieb aber umstritten. Beispielhaft und in besonderer Schärfe zeigte sich dieser Konflikt in den USA. Dort lag die juristische Kompetenz in Frag...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hedwig Richter | Wild wählen. Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA
  2. Die Autorin
  3. Impressum