Strategisches Talent-Management
eBook - ePub

Strategisches Talent-Management

Talente systematisch finden, entwickeln und binden

  1. 250 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Strategisches Talent-Management

Talente systematisch finden, entwickeln und binden

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit den besten Mitarbeitern die Herausforderungen der Zukunft meistern: Talent-Management ist der Schlüssel, wie Sie auch künftig Top-Positionen mit den Besten besetzen.Inhalte: - Methoden und Maßnahmen, wie Sie begabte Führungskräfte finden.- Strategien, um qualifizierte und kompetente Nachwuchskräfte an Ihr Unternehmen zu binden.- Mit Kienbaum Selbsttest: Wie ist der Stand Ihres Talent-Managements.- Mit Kienbaum Expertentipps: Profitieren Sie von der Erfahrung der Top-Experten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Strategisches Talent-Management von Claudius Enaux,Matthias Meifert,Fabian Henrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Haufe
Jahr
2012
ISBN
9783648009017

1 Grundlagen des Talent-Managements

„Talent-Management ist das Thema der Zukunft!“ Diese Überzeugung teilen inzwischen immer mehr Führungskräfte. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Talent? Wozu überhaupt Talent-Management? Wo liegt der Unterschied zwischen Talent-Management und Personalentwicklung? Was genau macht das strategische Talent-Management eigentlich strategisch? Und welche Rolle spielen verwandte Konzepte wie Potenzialmanagement, Kompetenzmanagement oder Skill-Management?
Für Personaler bzw. Personalentwickler ist es häufig unerlässlich, in internen Diskussionen einen klaren Standpunkt zu vertreten und diesen mit konkreten Nutzenargumenten zu untermauern. Damit Sie wissen, worauf es ankommt, möchten wir in diesem Kapitel die wesentlichen Grundlagen darstellen und Antworten auf die zentralen Fragen der Begriffsabgrenzung, des Nutzens sowie der Gestaltungsfaktoren des Talent-Managements geben.
Da sich dieser Ratgeber an den Praktiker wendet, haben wir uns bemüht, die eher theoretischen Fragestellungen möglichst kurz abzuhandeln. Dennoch ist eine entsprechende theoretische Fundierung und Begriffsklärung unerlässlich für Ihre erfolgreiche Positionierung in Diskussionen und das Verständnis der folgenden Kapitel.

1.1 Wozu Talent-Management?

Zahlreiche Studien1 identifizieren Talent-Management als eine der wichtigsten aktuellen und zukünftigen Themenstellungen bzw. Herausforderungen der Personalarbeit. Die strategische Bedeutung des Faktors Mensch bzw. des Humankapitals für den Unternehmenserfolg steigt aufgrund folgender Faktoren auch weiterhin:
  • demografischer Wandel
  • eingeschränkte Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften am Arbeitsmarkt
  • Notwendigkeit für Unternehmen, sich immer schneller an Veränderungen der Märkte, der Rahmenbedingungen, des Wettbewerbs etc. anzupassen
  • Wertewandel und Forderung nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance der kommenden Generationen
  • sinkende Loyalität der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und steigendes Bewusstsein des eigenen Marktwerts2
Der aus diesen Faktoren resultierende und in den letzten Jahren viel zitierte War for Talents hält also weiter an und zeigt sich auch von konjunkturellen Schwankungen, die temporär mit einem reduzierten Personalbedarf einhergehen, unbeeindruckt. Es besteht Einigkeit über die Bedeutung der Förderung der „Talente“ eines Unternehmens. Exemplarisch seien hier zwei prominente Personen zitiert:
„… Getting the right people in the right jobs is a lot more important than developing a strategy …“
Jack Welch
„Wenn uns die 20 besten Mitarbeiter fehlen würden, dann wären wir nur ein durchschnittliches Computerunternehmen wie viele andere auch.“
Bill Gates
Entsprechend wird deutlich, dass Talent-Management kein „Nice-to-have“-Thema darstellt, sondern sich aus einer klaren Notwendigkeit begründet.
Kurzum: Die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit zu rekrutieren, zu identifizieren, zu qualifizieren und zu entwickeln sowie am richtigen Ort einzusetzen und zu binden war, ist und bleibt eine strategische Herausforderung, der mit Hilfe eines strategischen Talent-Managements wirksam begegnet werden kann.
Nur durch diese ganzheitliche Sichtweise auf ein Talent-Management-System kann ein solches System auch ganzheitlich wirken und somit auch einen strategischen Beitrag zu den Unternehmenszielen und dem Unternehmenserfolg leisten.
Ziel des strategischen Talent-Managements
Ziel des in diesem Buch vorgestellten Ansatzes des strategischen Talent-Managements ist es daher auch, durch die enge Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie und den unternehmerischen Zielen einen signifikanten Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Ist ein Talent-Management-System erfolgreich im Unternehmen etabliert, so kann es idealerweise folgende Ziele unterstützen:
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Steigerung der Rekrutierungsqualität
  • Verringerung der Rekrutierungskosten
  • Transparenz über im Unternehmen vorhandene Kompetenzen, Potenziale und Talente
  • zielgerichtete, zielgruppenspezifische und strategiegeleitete Entwicklung von Kompetenzen
  • attraktive Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Etablierung einer Leistungskultur
  • Sicherstellung der Besetzung von Schlüsselqualifikationen (vorzugsweise mit internen Kandidaten)
  • verstärkte Bindung von Leistungsträgern und Talenten
Wie diese Ziele im Einzelnen erreicht werden können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Zunächst gilt es jedoch, sich Gedanken über die Zielgruppe des Talent-Managements zu machen: An wen richten sich die im Folgenden dargestellten Inhalte, Prozesse und Instrumente überhaupt?

1.2 Wer ist die Zielgruppe des Talent-Managements?

Bevor wir uns dem Thema Talent-Management inhaltlich widmen, sollte daher zunächst geklärt werden, an welche Mitarbeiter sich das Talent-Management grundsätzlich richtet. Denn je nach Quelle der zeitgenössischen (wirtschaftswissenschaftlichen) Literatur wird die Zielgruppe – in Abhängigkeit von der Definition des Talentbegriffs – uneinheitlich beschrieben.
Grundsätzlich bestehen jedoch zwei Ansätze, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen wollen.

1.2.1 Ansatz A: „Alle haben Talent“

Dieser „breite Ansatz“ geht davon aus, dass jeder Mitarbeiter grundsätzlich über Talent verfügt und die Aufgabe des Talent-Managements darin besteht, diese Begabungen zu identifizieren, zu fördern und Mitarbeiter gemäß ihrer Begabung optimal einzusetzen. Der Begriff „Talent“ wird in diesem Sinne als Synonym für Begabung genutzt. Entsprechend bildet die Zielgruppe eines solchen Talent-Management-Ansatzes potenziell der gesamte Personalkörper. Talent-Management-Ansätze, welche Talent als Begabung verstehen, über die jeder Mitarbeiter in unterschiedlichem Maße verfügt, verfolgen das Ziel, dieses Talent optimal für das Unternehmen zu nutzen und zu managen.
Dieses Verständnis von Talent-Management ist in besonderem Maße der Kritik „alter Wein in neuen Schläuchen“ ausgesetzt. Denn wird bei der Zielgruppe keine Differenzierung bzw. Spezifizierung vorgenommen, fällt es nicht immer leicht, Talent-Management sinnvoll von (strategischer) Personalentwicklung abzugrenzen.

1.2.2 Ansatz B: „Einige Wenige haben besonderes Talent“

Nach diesem „engen Ansatz“ konzentriert sich das Talent-Management auf besonders talentierte Mitarbeiter, also auf eine relativ kleine Gruppe von Mitarbeitern, welche häufig als A-Performer, High Potentials oder High Performer bezeichnet werden. Die Zielgruppe entspricht somit nur einem eher geringen Teil des Personalkörpers. Dabei gehen die Aussagen hinsichtlich des Anteils der besonders talentierten Mitarbeiter an der Gesamtbelegschaft stark auseinander. Dies liegt v. a. daran, dass es keine objektive und unternehmensübergreifend einheitlich messbare Definition von „Talent“ gibt sowie an den zum Teil völlig unterschiedlichen Kriterien. Aufgrund unserer Projekterfahrung gehen wir davon aus, dass eine Größenordnung von 10–20 % des Personalbestands als durchaus valide, wenngleich grobe Annahme brauchbar sein dürfte.
Nach diesem Ansatz ist es Zielsetzung und Aufgabe des Talent-Managements, diese für das Unternehmen überproportional wichtigen Mitarbeiter zu finden, gezielt zu entwickeln, an das Unternehmen zu binden und auf entsprechenden Schlüsselpositionen einzusetzen.

1.2.3 Talent-Management: fokussiert Fördern

Wir halten es für sinnvoll, besonders talentierte Mitarbeiter in den Mittelpunkt eines strategischen Talent-Managements zu stellen (Ansatz B). Diese fokussierte Förderung eines geringen Teils des Personalkörpers schließt jedoch nicht aus, dass einige Teilprozesse, wie zum Beispiel Rekrutierung oder Performance-Management, auf die gesamte Belegschaft ausgerichtet sein können. Je nach Facette bzw. Element des Talent-Managements kann die Fokussierung auf eine bestimmte Zielgruppe also unterschiedlich ausgeprägt sein.
Gründe für die Fokussierung
Die Fokussierung auf Talente (High Potentials) erweist sich aufgrund mehrerer Umstände als sinnvoll und zielführend:
  1. Bindungsfaktor
    Die Fokussierung und die transparente Kommunikation im Rahmen eines Talent-Management-Systems führen dazu, dass den talentierten Mitarbeitern eine erhöhte Aufmerksamkeit und damit Wertschätzung durch das Unternehmen zuteil wird. Die Aufmerksamkeit für diese Mitarbeitergruppe kann als ein wichtiger Bindungsfaktor angesehen werden – Mitarbeiter, die wissen, dass Ihre Potenziale gesehen werden und ihnen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen.3
  2. Produktivität
    Talentierte Mitarbeiter bzw. High Performer generieren doppelt so viel Umsatz und Produktivität wie durchschnittliche Mitarbeiter und leisten so einen ungleich höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg.4
  3. Budgetierung
    Als ganz pragmatische Begründung dieser Sichtweise ergibt sich in Zeiten schrumpfender Budgets und stärkerer betriebswirtschaftlicher Steuerung der Personalarbeit und -entwicklung auch häufig die Notwendigkeit, Aktivitäten zu fokussieren. Hier liegt es nahe, sich auf eine bestimmte Mitarbeitergruppe (die Talente) zu konzentrieren.
  4. Nachfolge
    Insbesondere im Hinblick auf die demografische Entwicklung zeigt sich, dass die Besetzung von Schlüsselpositionen durch die besten internen Ressourcen gesichert werden sollte („A-People to A-Positions“). Nur durch eine klare Identifizierung (und gegebenenfalls anschließender Förderung) interner Talente wird es möglich sein, vakante (Schlüssel-)Positionen mit gut ausgebildeten internen Kandidaten zu besetzen, anstatt mit erheblichem Aufwand und hoher Irrtumswahrscheinlichkeit auf dem (durch die demografische Entwicklung enger werdenden) externen Arbeits- und Bewerbermarkt suchen zu müssen.
Risiken der Fokussierung
Nichtsdestotrotz sollten auch mögliche Risiken einer Fokussierung auf einen „elitären“ Mitarbeiterkreis berücksichtigt werden.
  1. Frustration derAusgeschlossenen
    Die Implementierung eines Talent-Management-Systems und eines damit einhergehenden Talent-Pools (oft auch als „Goldfischteich“ bezeichnet), kann bei jenen Mitarbeitern, die sich nicht zu dem Kreis der identifizierten und speziell geförderten Talente zählen dürfen, zu Motivationsverlusten und Frustration führen.
  2. Erwartungshaltungen
    Gleichzeitig werden bei den „auserwählten“ Talenten auch Erwartungshaltungen begründet, die bei Nichterfüllung den Effekt des Talent-Managements ins Gegenteil verkehren – statt Motivation, Förderung und erhöhter Bindung ergeben sich dann häufig Demotivation, Enttäuschung und Frustration.
Zur Vermeidung bzw. Verringerung solcher Effekte ist es wichtig, das Thema Talent-Management nicht isoliert zu behandeln, sondern vielmehr in eine professionelle und zielgerichtete HR-Gesamtlandschaft einzubinden. Zudem gilt es, gewisse Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Hiermit beschäftigt sich schwerpunktmäßig das zweite Kapitel des vorliegenden Buches.

1.2.4 Vor- und Nachteile eines Talent-Management-Systems

Bei der Diskussion über den Nutzen von Talent-Management-Systemen werden immer wieder auch berechtigte Einwände vorgebracht, die als Herausforderungen bei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Was Ihnen dieses Buch bietet
  3. 1   Grundlagen des Talent-Managements
  4. 2   Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Talent-Management
  5. 3   Wie gut ist Ihr Talent-Management?
  6. 4   Wie Sie ein erfolgreiches Talent-Management implementieren
  7. 5   Ausgewählte Instrumente des strategischen Talent-Managements
  8. Anhang mit Kopiervorlagen
  9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  10. Stichwortverzeichnis
  11. Impressum