Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen
eBook - ePub

Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen

Erfolgsfaktoren für die Zeit nach der Existenzgründung

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen

Erfolgsfaktoren für die Zeit nach der Existenzgründung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Autorin weiß aus ihrer langjährigen Beratertätigkeit, wo Kleinunternehmer und Selbstständige der Schuh drückt und mögliche Stolpersteine liegen. Wie planen Sie vorausschauend über eine längeren Zeitraum? Welche Kennzahlen sind sinnvoll? Wie sieht eine Betriebswirtschaftliche Auswertung aus, an der sich die Entwicklung Ihres Unternehmens anschaulich nachverfolgen lässt? Das Buch beantwortet alle Fragen praxisnah und leicht nachvollziehbar. So haben Sie Ihren Laden im Griff.Die Autorin bietet im Rahmen des Praxisprojekts "Controlling für KMU" an der TH Köln eine kostlose, kompetente Beratung und betriebswirtschaftliche Unterstützung für Ihr Unternehmen an. Mehr dazu erfahren Sie im Buch.Inhalte: - Cashflow-Prognose: So erkennen und schließen Sie Finanzierungslücken rechtzeitig.- Investitionen planen und finanzieren: Tipps für Ihr nächstes Bankgespräch.- Der aussagekräftiger Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- Den Überblick behalten durch die Betriebswirtschaftliche Analyse: Ihre monatliche Erfolgskontrolle.- Preise sinnvoll kalkulieren und festlegen.- So führen Sie Ihr Personal effizient.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen von Ursula Binder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Economic Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Haufe
Jahr
2017
ISBN
9783648093221

1 Jahresabschlüsse richtig interpretieren – Alarmkennzahlen

1.1 Aufbau und Inhalte des Jahresabschlusses

Kleine Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft sind gesetzlich verpflichtet, jährlich einen Jahresabschluss aufzustellen mit folgenden Mindestbestandteilen:
  1. (verkürzte) Bilanz
  2. (verkürzte) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  3. (verkürzter) Anhang
Wie schon in der Einleitung gesagt, können Sie hier – auch dann, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen nicht zur Bilanzierung verpflichtet sind – trotzdem weiter lesen, weil Sie viele der gegebenen Hinweise und Empfehlungen auch nutzen können, wenn Sie „nur” jährlich eine Einnahmen-Überschussrechnung erstellen.
Möglicherweise sind die Auswertungen, die Ihr Steuerberater für Sie einmal im Jahr erstellt, bisher die einzigen Informationen, die Ihnen zur Beurteilung Ihrer wirtschaftlichen Situation zur Verfügung stehen. Diese Informationen kommen für die erfolgreiche wirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens aber nicht nur viel zu spät, sondern sie werden meist auch vom Steuerberater mehr oder weniger allein ohne intensive Rücksprache mit dem Unternehmer erstellt.
Wenn Sie selbst kein Betriebswirt sind, werden Sie vermutlich dazu neigen, den Jahresabschluss komplett Ihrem Steuerberater zu überlassen. Sie denken zu Recht, das sei ja dessen Spezialgebiet, dafür sei er verantwortlich. Aber: Manche Dinge kann der Steuerberater nicht wissen, weil er Ihr Geschäft nicht komplett durchschaut. Und nur wenige Steuerberater fragen prophylaktisch nach bzw. stellen ihre Fragen so, dass auch ein Nicht-Betriebswirt versteht, welche Konsequenzen die Beantwortung dieser Fragen hat.
Dadurch kann es zu Fehlbuchungen kommen, ohne dass dies dem Steuerberater bewusst ist und der Unternehmer interpretiert die Daten – auch das Jahresergebnis – falsch oder ist gar nicht in der Lage, sinnvolle Schlussfolgerungen aus den Daten zu ziehen.
Da die meisten Unternehmen dazu verpflichtet sind, ihre Jahresabschlüsse zu veröffentlichen, wird dann mit diesen Jahresabschlüssen auch noch ein Bild nach außen gezeigt, das nicht nur falsch ist (im Sinne von fehlerhaft und/oder im Sinne von nicht die Realität abbildend), sondern das auch dem Unternehmer die Möglichkeit nimmt zu erkennen, wie er das Ergebnis seines Unternehmens positiv beeinflussen kann. Wie wollen Sie dann ein solches Jahresergebnis gegenüber Externen (Finanzamt, Banken, Kunden etc.) erklären oder verteidigen? Wie soll ein Kreditinstitut davon überzeugt werden, dem Unternehmen Geld zur Verfügung zu stellen, wenn der Unternehmer nicht deutlich machen kann, dass er versteht, welche Konsequenzen (auf den Jahresabschluss) sein Handeln hat?
Um Ihnen mehr Verständnis für Ihre Unternehmensdaten und den zielgerichteten Einsatz von Steuerungsmethoden zu vermitteln, werde ich im Folgenden zunächst auf die beiden wesentlichen Rechenwerke eines Jahresabschlusses eingehen: die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Ich werde Sie auf die meiner Ansicht nach wichtigsten Punkte aufmerksam machen, um die Sie sich in Zukunft kümmern sollten, sofern Sie das bisher noch nicht getan haben.
Diese Erläuterungen allein verhelfen Ihnen aber noch nicht zu einer zeitnahen Kontrolle Ihrer Unternehmensaktivitäten, da der Jahresabschluss – wie schon gesagt – nur einmal im Jahr und zudem viel zu spät erstellt wird. Um eine zeitnahe Kontrolle und Prognose Ihrer Geschäftsaktivitäten durchzuführen, reicht der Jahresabschluss nicht aus, dazu brauchen Sie weitere Rechenwerke, wie eine monatliche Erfolgsrechnung und eine Cashflow-Rechnung. Dazu später mehr.

1.1.1 Bilanz

1.1.1.1 Wichtige Bilanzpositionen und Kennzahlen

Die Bilanz hat zwei Seiten: die Aktivseite und die Passivseite.
AktivaPassiva
AnlagevermögenEigenkapital
Umlaufvermögen– Stammkapital
– Vorräte– Kapitalrücklage
– Forderungen– Verlustvortrag
– Kasse/Bank– Jahresfehlbetrag
Fremdkapital/Verbindlichkeiten
Summe AktivaSumme Passiva
Auf der Aktivseite wird das Vermögen des Unternehmens dargestellt. Das Vermögen ist das, wofür die Mittel des Unternehmens – das eingezahlte und das erwirtschaftete Kapital – verwendet werden: das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen. Das Anlagevermögen besteht z. B. aus Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen, Einrichtungen etc. Das Umlaufvermögen besteht aus Vorräten an Waren, fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Rohstoffen/Materialien sowie aus Geldbeständen in bar oder auf dem Bankkonto und Forderungen an Kunden, an die Rechnungen gestellt wurden, die aber noch nicht bezahlt wurden.
Auf der Passivseite wird dargestellt, woher die Mittel kommen, die für die Finanzierung des Vermögens verwendet werden. Das sind die beiden Positionen Eigenkapital und Fremdkapital (letzteres wird auch als Verbindlichkeiten bezeichnet). Das Eigenkapital wird bei der Gründung eines Unternehmens von den Gesellschaftern eingezahlt und kann sich im Laufe der Geschäftstätigkeit durch erwirtschaftete Gewinne erhöhen oder d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Hinweis zum Urheberrecht
  3. Impressum
  4. Herzlich willkommen
  5. So ist das Buch aufgebaut
  6. 1   Jahresabschlüsse richtig interpretieren – Alarmkennzahlen
  7. 2   BWA – monatliche Erfolgsrechnung
  8. 3   Der Cashflow – Finanzplanung
  9. 4   Kalkulation – sinnvolle Preisgestaltung
  10. 5   Personaleinsatz
  11. Schlussworte
  12. Stichwortverzeichnis