Hopfen und Gerste. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte
eBook - ePub

Hopfen und Gerste. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte

  1. 28 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hopfen und Gerste. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Geschichte über einen faulen Bauernsohn, der sich erst noch beweisen muss: Als Franzseph aus dem Militärdienst in sein Heimatdorf zurückkehrt, hat er Schwierigkeiten, sich in das normale Arbeitsleben wieder einzufinden. Schließlich tut er sich mit dem unbeliebten Emil Faber zusammen, der wiederum mit dem Schlägelbauern verfeindet ist, dessen Tochter Franzseph heiraten will. Eines Nachts kommt er auf eine Idee, wie er seinen guten Ruf wiederherstellen kann...Die "Schwarzwälder Dorfgeschichten" bestehen aus 27 Erzählungen, die Berthold Auerbach zwischen 1843 und 1880 verfasste und mit denen er die literarische Gattung der Dorfgeschichte maßgeblich prägte. Sie spielen alle im ländlichen Raum des Schwarzwalds und charakterisieren das Dorfleben und seine Bewohner.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Hopfen und Gerste. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte von Berthold Auerbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Classics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9788726614558

Hopfen und Gerste.

1. Der Faullenzer.

Auf der Schnitzelbank vor seinem Hause sass rittlings ein junger Bursch und hob von Zeit zu Zeit aus einer grossen Schichte zu seiner Rechten einen langen Tannenzweig auf, presste ihn zwischen den Kloben und drehte ihn zu leichter Biegsamkeit, schnitzelte das dicke Ende und flocht einen Strohzopf daran; was zubereitet war, legte er sorgfältig zu seiner Linken nieder, wo bereits mehrere solcher Garbenbänder, sogenannter Wieden, wohlgeordnet lagen. Trotz des lustigen Parademarsches, den der Bursche pfiff, hatten seine Mienen doch etwas Verdrossenes und er warf oft wie unwillig das Haupt zurück, auf dem eine Soldatenmütze mit rothem Vorstoss prangte.
Der Dorfschütz, ein alter Soldat, der ein kupfernes Ehrenzeichen auf seinem blauen Rock trug, kam vom Rathhaus herunter; er hielt bei dem Arbeitenden still und sagte:
„Buschur, Kamerad.“ Der Angeredete dankte stumm und der Schütz fuhr fort: „Warum bist nicht bei der Zehentversteigerung gewesen?“
,,Ich bin noch nicht Bürger,“ erwiderte der junge Soldat, „das Sach gehört noch meiner Mutter und meinen Geschwistern.“
Der Schütz setzte sich auf die fertigen Wieden und berichtete: ,,Es ist ein Generalspass gewesen. Seit Jahren haben die drei fetten Schwäger den Zehnt gepachtet, sie mögen’s nicht leiden, dass der Zehntknecht auf ihre Aecker kommt und wollen da freie Herren sein. Aber diesmal hat der Wasserstiefel immer höher geboten und zuletzt ist ihm der Zehntbestand zugeschlagen worden. Dein Schwäher, der Schlägelbauer, der hat seinen Koller kriegt vor Zorn und Gift, dass man gemeint hat, er erstickt, und mit Fluchen und Schelten sind sie Alle davon. Das führt noch einmal zu bösen Häusern, du wirst sehen Franzseph.“
Franz Joseph, oder wie er in der Abkürzung hiess Franzseph, nahm eine neue Wiede auf und entgegnete:
„Es ist und bleibt nicht recht, dass das ganze Dorf und vorab der Schlegelbauer so einen hirnwüthigen Hass auf den Faber geworfen hat und weiss kein Mensch recht warum. Der Faber ist hier fremd, er hat des Lucians Gut um sein ehrlich Geld gekauft und thut Niemand was zu leid; dass er sich herrisch kleidet, geht ja Niemand was an und er kann darüber lachen, dass sie ihn den Wasserstiefel heissen. Der Schlägelbauer ist auch schon an mir gewesen, ich soll’ nichts mit dem Faber reden: aber ich weiss selber was ich zu thun hab’ und liess’ mir von meinem eigenen Vater, wenn er noch leben thät’, nichts drein reden, mit wem ich Freundschaft haben darf oder nicht. Und gerade weil sie ihn Alle den Wasserstiefel heissen und Niemand gut gegen ihn ist —“
,,Du bist halt ein guter, guter Kerle, das sagen alle Leut’!“ unterbrach der Schütz.
Dem jungen Mann schoss bei dieser Anrede alles Blut zu Kopfe, er würgte eine Wiede ganz ab, warf die Stücke weit weg und rief voll verbissenen Ingrimms: „Sag’ das nicht. Ich bin ein guter Kerl, ich will nicht. Fahnenmalefizdonner! Ich möcht’ euch zeigen; dass ich kein guter Tralle bin. Sag’ das nicht noch einmal oder ich vergreif’ mich an dir zuerst.“
„Das wär’ am unrechtesten Orte angefasst. Du bist ja wie ausgewechselt. Was hast denn? Giebt des Schlägelbauern Madlene nach und heirathet das bildsaubre Mädle des Schultheissen Claus?“
„Wenn die Kuh einen Batzen gilt,“ entgegnete Franzseph plötzlich lachend und über sein Antlitz zog eine Besänftigung des Friedens, dass es zu leuchten schien.
,,Du bist aber doch seit Ostern,“ fuhr der Schütz fort, ,,seit du mit dem Abschied vom Regiment heimkommen bist, wie verhext. Was hast denn? Freilich, kann mir’s denken, du kannst dich nicht wieder ins Bauernleben gewöhnen; musst den Paradeschritt verlernen und den Ochsenschritt einexerciren. Hab’ ich Recht? Ist’s das, warum du immer so massleidig aussiehst?“
„Kann sein,“ erwiderte Franzseph nach langer Pause und fuhr dann sich aufrichtend fort: „Ja, du hast mit meinem Vater in Einer Compagnie gestanden und bist sein bester Kamerad gewesen; ich will mich dünken lassen, ich red’ zu meinem Vater. Guck, wie ich mit dem Abschied heim bin, da hab’ ich gemeint, ich könntʼ es gar nicht erwarten und das ganze Dorf muss grad so sein wie ich und jedes muss weiter nichts denken und sagen als wie: der Franzseph ist da. Ich hab’ mir oft denkt, daheim da ist das helle Paradies und ich hab’ mir mit Gewalt wieder vorrechnen müssen, wie viel Feindschaft und Hassard auch da ist und wie Eines ein Auge drum gäb’ wenn’s Andere keins hätt’. Ich bin freilich nie gern Soldat gewesen, aber es ist doch eigentlich das schönste Leben und jetzt wünsch’ ich mir des Tags tausendmal, dass ich’s noch wär’.“
„Ja, es ist jetzt schlimmer hier als je. Denk daran was ich sag’: es thut kein gut, bis die Hopfenstangen draussen an der Geisshalde noch zu einer Generalsprügelei verwendet sind.“
„Wegen dem Hopfengarten,“ nahm Franzseph wieder auf, „haben meine ersten Händel mit dem Schlägelbauer angefangen. Ich hab’ mich gefreut, dass der Faber den verrutschten Berg so gut ausnutzt und der Schlägelbauer hat grad darüber losgezogen; er versteckt seinen einfältigen Hass hinter der Gemeindeehre. Früher, sagt er, sei unser Dorf berühmt gewesen, dass wir den besten Spelz bauen, jetzt werde sich’s umkehren und man wird sagen: die Weissenbacher bauen den schlechtesten fuchsigen Hopfen. Und wenn ich meine Aecker krieg, bau ich selber auf dem Buckel im Speckfeld auch Hopfen; es ist dort gerade der rechte warme Lehmboden und liegt prächtig gegen Mittag. Die alten Bauern, die nie über ihres Vaters Miste ’nauskommen sind, die meinen: schaffen wie ein Vieh, damit sei Alles gethan; man muss schaffen wie ein Mensch, mit Verstand und Bedacht. Ich bin nicht umsonst beim Regiment gewesen und weiss von der Welt. Der Schlägelbauer giftet auch darüber, weil ich den Knecht nicht aus dem Haus thue, den meine Mutter für meine Soldatenzeit genommen hat; ich kann ihn nicht so von heut auf morgen fortschicken und ich muss mich auch erst wieder ins Feldgeschäft gewöhnen, und ich bin ein Kerl der Ehre im Leibe hat und wenn mich einer zum Schaffen er...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Kolophon
  3. Hopfen und Gerste.
  4. Fremde That.
  5. Über Hopfen und Gerste. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte