Ich bin dann mal nicht weg
eBook - ePub

Ich bin dann mal nicht weg

320 Kilometer durch Innsbruck

  1. 360 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ich bin dann mal nicht weg

320 Kilometer durch Innsbruck

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gernot Zimmermann ist der Paradetyp eines Couch-Potato und entscheidet sich spontan, eine Weitwanderung zu unternehmen. Weil ihm aber kein Ort eine solche Mühe wert ist, bleibt er daheim und wandert durch Innsbruck, ohne dabei auch nur eine einzige Straße auszulassen. Im März 2020 geht er los, zuerst bremst ihn die Corona-Pandemie, dann eine Arterien-Verschluss-Krankheit, wegen der er keine 200 Meter mehr schmerzfrei gehen kann. Wie Zimmermann es trotzdem geschafft hat, alle 654 Straßen, Gassen, Wege, Plätze, Promenaden, Steige, Stege und Brücken abzugehen, beschreibt er in seinem Tagebuch, das mit zahlreichen Erinnerungen und Anekdoten versehen ist. Schritt für Schritt hat sich der Autor seine Heimatstadt erarbeitet und er nimmt die Leserinnen und Leser auf diese ganz spezielle Weitwanderung mit. Ein Buch für Einheimische und für all jene, die Innsbruck besser kennenlernen wollen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ich bin dann mal nicht weg von Gernot Zimmermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Historical Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

NOCH EINE KLEINE VORBEMERKUNG

Für meine Wanderung durch Innsbruck habe ich mir ein paar Regeln aufgestellt, damit das Ganze ein bisschen einen Rahmen hat:
Die Grenzen von Innsbruck sind für mich nicht die Ortstafeln, sondern die offiziellen Gemeindegrenzen. Aber ich behalte mir vor, auf die Ortstafeln als Grenze zurückzugreifen, wenn das notwendig wäre.
Ich werde jede Straße in ihrer vollen Länge abgehen und zwar auf einmal. Das heißt, zu verlockenden Nebengassen werde ich nicht abbiegen, bevor die eben begangene Straße noch nicht abgehakt ist.
Prinzipiell werde ich Stadtteil für Stadtteil abhandeln, aber das ist kein Muss. Wenn es mir günstig erscheint, dann werde ich auch in einen anderen Stadtteil „vordringen“, bevor der eine erledigt ist. Ganz davon abgesehen lassen sich Innsbrucks Stadtteile nicht immer klar abgrenzen, es gibt da durchaus unterschiedliche Ansichten und ich will mich in diese ewigen Diskussionen nicht groß einmischen.
Ich werde nicht zu jeder einzelnen Hausnummer bzw. zu jedem einzelnen Haus hingehen. So zweigen etwa von der Höhenstraße gleich mehrere Zufahrten zu Häusern ab, sowohl links als auch rechts. Die werde ich, wie gesagt, auslassen, die Höhenstraße selbst genügt mir. Und weil wir gerade bei der Höhenstraße sind – ich werde natürlich alle ansteigenden Straßen Innsbrucks möglichst bergab bewältigen. Meine Kondition ist schließlich sehr endlich, ich bin nun mal kein Bergläufer.
Das Buch ist als Tagebuch geführt und wenn ich neue Straßen, Gassen, Plätze oder Brücken angehe, schreibe ich in Klammern dazu, nach wem oder was sie benannt wurden. Jeweils ganz kurz nur, eine ausführlichere Beschreibung würde sonst schnell den Umfang des Buches „Innsbrucker Straßennamen“ von Josefine Justic annehmen. Das hat fast 300 Seiten und es war mir bei meiner Tour durch Innsbruck eine wertvolle Hilfe.
So – und jetzt lassen wir es losgehen bzw. lassen wir mich losgehen ...
B4_Seite-9.webp

Tag 1
Mittwoch, 11. März 2020

Auf diesen Tag habe ich mich jetzt wirklich lange genug gefreut, aber heute starte ich endgültig mein Projekt „Erstbegehung von Innsbruck“. Vielleicht ein etwas zu hochtrabender Titel, doch ich gehe schon davon aus, dass noch niemand vor mir alle Straßen Innsbrucks zu Fuß bewältigt hat. Wobei das im Endeffekt eh egal ist, denn um Rekorde oder so geht es mir nicht. Viel an Vorbereitung musste ich in mein Projekt nicht investieren, mit guten Wanderschuhen, einem tauglichen Stadtplan von Innsbruck und dem Ausdrucken des offiziellen Straßenverzeichnisses der Stadt war das rasch erledigt.
An dieser Stelle kann nicht unerwähnt bleiben, dass zurzeit ganz Europa gegen ein heimtückisches Virus ankämpft, das schon ganze Landstriche in Geiselhaft genommen hat. Gestern hat Italien die Grenzen zu allen Nachbarländern geschlossen und sich damit völlig isoliert. Ein ganzes Land unter Quarantäne, wann hat es das in der jüngeren Geschichte je gegeben? In Österreich und in Tirol sind die Infektionszahlen noch nicht besorgniserregend, aber in Innsbruck haben wir schon einzelne Fälle gehabt. Mal schauen, wie sich das weiterentwickelt, doch ein Blick in die Lombardei lässt leider Schlimmes erwarten. Aber vom Start meines Projekts lasse ich mich dadurch nicht abhalten, zumindest vorerst nicht.
Mittlerweile weiß ich ziemlich genau, was mir bevorsteht – es gibt in Innsbruck offiziell 635 Straßen, Gassen, Wege, Plätze, Promenaden und Steige, dazu kommen noch einige Inn- bzw. Sillbrücken und Stege, also deutlich über 650 Adressen insgesamt. Die Gesamtstrecke soll 332 Kilometer lang sein, das wird sich ziehen …
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt und ich werde diesen Schritt auf einer Tankstelle setzen. Der Grobplan ist, dass ich mit dem Stadtteil anfange, in dem wir wohnen – also mit Pradl. Als Erstes würde ich gerne all jene Straßen abgehen, die Pradl begrenzen und so bringt mich meine Frau Ilse zur Tankstelle am Autobahnzubringer Innsbruck-Ost, zum Ende – bzw. ist es für mich der Anfang – der Amraser-See-Straße (bis um das Jahr 1870 gab es hier einen See).
Das Wetter ist nicht schlecht, aber kurz nach 8 Uhr früh ist es noch empfindlich frisch. Schon nach ein paar Schritten befinde ich mich am Parkplatz des Einkaufzentrums DEZ und beschließe spaßhalber, quer durch den Konsumtempel zu gehen. Konsumtempel passt übrigens ziemlich gut, denn das DEZ wird pro Jahr von weit mehr Menschen besucht als die Pilgerstätte Lourdes. Aber das nur nebenbei … Ich war übrigens als Kind bei der Eröffnung dabei und erinnere mich noch lebhaft an eine große Kanone, mit der Süßigkeiten in die Menschenmenge geschossen wurden. Das war übrigens am 24. September 1970, danke Internet.
Noch bin ich keine 500 Meter weit gegangen und immer noch im DEZ, da meldet sich plötzlich meine linke Wade. Sie protestiert wahrscheinlich gegen mein hohes Tempo, also muss ich da einen besseren Rhythmus finden. Aber ich darf meinen Muskeln auch nicht böse sein, denn seit wir im Dezember von Indien zurückgekommen sind, bin ich nur faul auf der Couch gelegen. Von gelegentlichen Spaziergängen abgesehen. Kein Wunder, dass ich mich erst wieder an Bewegung gewöhnen muss.
Gleich einmal nach dem großen Parkplatz wartet Ilse bei der Fußgängerunterführung auf mich und gemeinsam marschieren wir die Amraser-See-Straße entlang. Sie bildet den östlichsten Teil des Südrings und reicht bis zur Kreuzung mit der Amraser Straße, ab da setzt sich der Südring als Burgenlandstraße (österreichisches Bundesland) fort. Schon nach 30 Metern kommen wir bei einer meiner ehemaligen Arbeitsplätze vorbei, denn hier war einst der „Autoverleih Buchbinder“ angesiedelt. Das wird im 1987er-Jahr gewesen sein. Ich war hauptsächlich als LKW-Fahrer tätig und habe mit einem Autotransporter die Leih-Fahrzeuge zu den Vertragspartnern geführt. Einmal wollte ich gerade einen nagelneuen VW Golf aufladen, der hatte einen Kilometerstand von unter 20. Beim Auffahren brach leider eines der beiden Bleche der Rampe, der Golf kippte sofort nach links und verkeilte sich zwischen LKW und der anderen Auffahrtsrampe. Mir ist nix passiert, aber die Karre war als Leihwagen nicht mehr zu gebrauchen, hatte also äußerst schnell ausgedient. Das haben übrigens alle Anwesenden sehr lustig gefunden und weil es auch den Filialleiter amüsierte, habe ich halt mitgelacht.
Die Burgenlandstraße mündet in den Kreisverkehr beim Tivoli und kommt in westlicher Richtung als Olympiastraße (nach den Winterspielen 1964 und 1976) wieder aus ihm heraus. Diese Straße beherbergt unter anderem das Olympia-Eisstadion, die erst vor ein paar Jahren errichtete „kleine“ Eishalle und führt noch dazu am Tivoli-Schwimmbad vorbei. Auf das „Tivox“ komme ich später noch einmal zurück, jetzt bin ich in Gedanken ganz bei meinem Lieblings-Fußballverein FC Wacker Innsbruck. Denn ziemlich genau da, wo man heute in die Tiefgarage des „Merkur-Marktes“ einfährt, war bis zur Jahrtausendwende der „Eingang Süd“ des alten Wackerstadions. Wie oft ich hier mit dem Wacker mitgefiebert, mitgejubelt und mitgelitten habe – ich weiß es nicht, aber die Zahl meiner Besuche ist mit Sicherheit eine mittlere dreistellige. Ich werde etwa acht Jahre alt gewesen sein, wir waren gerade aus der Innenstadt nach Amras gezogen, da „entdeckte“ ich durch einen Schulfreund, dass man die zweite Halbzeit eines Wacker-Spiels gratis anschauen durfte. Irgendwann in der 46. oder 47. Minute öffnete ein Ordner das große Gittertor und einige Dutzend Zaungäste wurden auch ohne Ticket eingelassen. Ich war dann immer öfter auch mit dabei und mit der Zeit entwickelte ich mich zu einem richtigen Fan. Meinen Eltern habe ich die Stadionbesuche aus Angst vor einem Verbot lange verschwiegen, sie glaubten mich halt im Hof.
Das Rauschen der Sill reißt mich aus meinen Wacker-Gedanken, denn die Olympiastraße ist hier erledigt. Wir biegen rechts ab und gehen zwischen dem Sill-Fluss und der relativ neu errichteten „Wohnanlage Tivoli“ durch. Hier gibt es gleich zwei kurze Straßen, von denen ich noch nie gehört habe – die Josef-Thoman-Straße (Tiroler Politiker, 1923–2003) verläuft in Richtung Osten, die wenige Meter daneben liegende Adele-Obermayr-Straße (Tiroler Politikerin, im NS-Widerstand tätig, 18941972) bringt uns danach wieder zurück zum Ufer der Sill. Wir halten uns weiter Richtung Norden und nach dem Sillufer kommen wir bei der Berufsfeuerwehr zur Hunoldstraße (Dichter, 1828–1884). In dieser Straße ist mein Vater aufgewachsen, an die großelterliche Wohnung kann ich mich nur noch schemenhaft erinnern. Aber das Haus steht noch und hat sich in den letzten 55 Jahren nur unwesentlich verändert. Die Hunoldstraße endet für uns an der Amraser Straße, wir überqueren den Leipziger Platz (nach der Völkerschlacht von 1813) und gehen danach die Körnerstraße (Deutscher Schriftsteller, 17911813) an. Bis jetzt ist jede Straße in eine andere übergegangen, das ändert sich nun. Denn den südlichen Teil der Körnerstraße müssen wir nach seiner Bewältigung gleich wieder zurück gehen – zum Glück sind das kaum 200 Meter. Aber es sind 200 Extra-Meter, „Schweine-Meter“, wie ich sie genannt habe. Die Körnerstraße geht in den Pradler Platz (umrundet die alte Pradler Pfarrkirche) über, damit ist schon die nächste Adresse abgehakt. Jetzt befinden wir uns auf der Pradler Straße, gehen diese in Richtung Norden und kommen so zum Furterzaunweg (alter Flurname), der links abgeht. Das Mini-Sträßchen ist in kürzester Zeit durchlaufen, da stört es wenig, dass wir auch diesen Weg zweimal gehen müssen. Das ist in der Schmidgasse (nach dem alten Schmidhaus) nicht anders, denn auch sie geht als Sackgasse links von der Pradler Straße ab. Zum Glück ist die Gasse ebenso kurz und wir steuern unser nächstes Ziel an, das Brückenplatzl (neben der Pradler Brücke). Dort befindet sich eine schöne Bank bei einem noch schöneren Baum und das Allerschönste ist der Ausblick auf den Patscherkofel, den man vor hier aus genießen kann. Ich brauche jetzt mal eine längere Pause und meine linke Wade hält das auch für eine super Idee. Ich bin einfach völlig untrainiert, morgen werde ich wahrscheinlich einen ordentlichen Muskelkater haben.
Nach dem feinen Break spazieren wir die Pradler Straße (nach dem ehemaligen Dorf Pradl) hinauf und das im doppelten Wortsinn. Denn die Straße steigt definitiv leicht an, auch wenn man es mit freiem Auge kaum sieht. Aber ich spüre es. Und so muss ich einmal tatsächlich stehenbleiben, damit sich mein überfordertes Bein wieder beruhigen kann. Mühsam. An der Kreuzung mit der Amraser Straße biegen wir links ab und gehen die 50 Meter vor bis zur Lindenstraße (früher standen hier viele Lindenbäume). Die verläuft parallel zur Pradler Straße, also geht sie dankenswerterweise leicht abwärts und ich muss nicht stehenbleiben. Bei der querenden Gumppstraße angekommen, gehen wir diese ein paar Meter in Richtung Osten und verfügen uns bald einmal links in die Gabelsbergerstraße (Erfinder der Stenografie, 1789–1849) hinein, die nach Norden führt.
B4_Bild_1.webp
Ganz am Ende der Gabelsbergerstraße hat Ilse jahrelang als Koch- und Werklehrerin unterrichtet – nomen est omen –, in der „Neuen Mittelschule Gabelsberger“. So weit sind wir aber noch nicht, denn zuerst müssen wir noch durchs sogenannte „Facken-Gassl“, welches fast jeder Innsbrucker kennt, das aber in keinem Stadtplan zu finden ist. Das schmale, an einem Bauernhof samt Stall (daher der Name) vorbeiführende Gässchen reicht von der Amthorstraße bis zur Egerdachstraße, ehe es in den nördlichen Teil der Gabelsbergerstraße übergeht. Aber wahrscheinlich heißt das „Facken-Gassl“ eh auch Gabelsbergerstraße, als Extra-Adresse rechne ich es jedenfalls nicht. Wir sind an der Schule angekommen, halten uns links und nach ein paar Metern auf der Reichenauer Straße finden wir uns in der Schmuckgasse (nach einer Tiroler Beamten- und Handelsfamilie) wieder. Die ist fast schneller absolviert als ein Eichhörnchen mit seinen ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. VORWORT
  4. NOCH EINE KLEINE VORBEMERKUNG
  5. Gernot Zimmermann
  6. Zum Autor
  7. Liste der Innsbrucker Strassen
  8. Impressum
  9. Weitere E-Books aus dem Haymon Verlag