(Afro)Deutschsein
eBook - ePub

(Afro)Deutschsein

Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von IdentitÀt

  1. 587 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

(Afro)Deutschsein

Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von IdentitÀt

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Was bedeutet es, "deutsch" zu sein? Wie entstehen IdentitÀten in der öffentlichen Kommunikation? Die vorliegende Studie versucht, eine Antwort aus der Perspektive einer multimodalen Linguistik zu geben.
Ausgangspunkt ist die konstruktivistische Annahme, dass es auf eine solche Frage nicht nur eine richtige Antwort geben kann: IdentitĂ€ten – und damit auch Konzeptionen des Deutschseins – sind immer an Menschen gebunden, die sie als das, was fĂŒr sie der Fall ist, kommunikativ entwickeln, umkĂ€mpfen und tradieren. Exemplarisch werden in der Arbeit Muster und Strategien der multimodalen Konstruktion von IdentitĂ€t am Beispiel des Afrodeutschseins nachgezeichnet, das seit den 1980er Jahren im bundesdeutschen Raum explizit reflektiert und begrĂŒndet wird. Dabei werden Aspekte der kritischen Reflexion von Rassismus deutlich, die nicht nur in der Auseinandersetzung mit dem Thema in den beginnenden 2020er Jahren eine Rolle spielen, sondern seit fast 40 Jahren rekurrent begegnen. Jenseits des konkreten Beispiels liegt das zentrale Ziel der Arbeit darin aufzuzeigen, dass sich kommunikative Prozesse nicht auf den Gebrauch von Sprache beschrĂ€nken. Sie sind ganz wesentlich vom Zusammenspiel von Sprache und anderen Zeichenressourcen bestimmt, wie Typografie und Stimmgestaltung, Gestik und Mimik, Bildern oder Musik – ein Sachverhalt, der zunehmend in den Fokus gebrauchsorientierter linguistischer Studien rĂŒcken sollte.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu (Afro)Deutschsein von Nina-Maria Klug im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110727449

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. I: Zugriff auf deutsche IdentitĂ€t
  6. II: Die öffentliche Reflexion afrodeutscher IdentitĂ€t
  7. III: Die reprĂ€sentationale Funktion afrodeutscher Texte: Fremdbestimmung
  8. IV: Die reprĂ€sentationale Funktion afrodeutscher Texte: Selbstbestimmung
  9. V: Die interpersonelle Funktion afrodeutscher Texte
  10. VI: Zum Schluss: noch ein paar Worte und Bilder
  11. VII: PrimĂ€rtexte (Korpus)
  12. VIII: SekundĂ€rliteratur
  13. Stichwortverzeichnis