Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen
eBook - PDF

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen

Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen

Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Seit Giovanni Boccaccios 'Decameron' hat sich das wiederkehrende Erzählen in geselligen Kreisen zu einem Erfolgsmodell in den europäischen Literaturen entwickelt. Angefangen von Geoffrey Chaucers 'Canterbury Tales' über Johann Wolfgang Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' bis hin zur ironischen Adaption in Robert Gernhardts 'Florestan-Fragmenten' wurde diese narrative Großform immer wieder aufgegriffen und in ihren Grundbedingungen – den Umständen der Zusammenkunft, der Auswahl der Erzählerinnen und Erzähler, der Aushandlung literarischer Standards und der Festlegung auf bestimmte Erzählgenres – variiert. Der Band spannt einen weiten Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und sondiert systematisch die verschiedenen Bezugnahmen der Rahmenzyklen aufeinander. Mit Beiträgen aus der Anglistik, der Romanistik und Germanistik vereint er erstmals Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen auf die vielschichtige Form des rahmenzyklischen Erzählens.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen von Christoph Kleinschmidt, Uwe Japp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & European Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. UWE JAPP: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Einleitung
  7. JAN SÖFFNER: Kann man den Zufall rahmen? Überlegungen zu Giovanni Boccaccios „Decameron“
  8. ANDREW JAMES JOHNSTON: Den Rahmen sprengen. Die „Canterbury Tales“ von Geoffrey Chaucer
  9. CHRISTINE OTT: Geburt des Kunstmärchens aus dem Rahmen der Novelle. „Das Märchen der Märchen“ von Giambattista Basile
  10. FRANK ESTELMANN: Konversationsrahmen und Krawallkoffer. Der Rahmenzyklus als kultureller und interkultureller Text in Paul Scarrons „Roman comique“
  11. CHRISTOPH KLEINSCHMIDT: „Verwirrungen und Mißverständnisse sind die Quelle […] der Unterhaltungen“. Johann Wolfgang Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ und die Poetik des performativen Selbstwiderspruchs
  12. WOLFGANG BUNZEL: Die unendliche Geschichte. Clemens Brentanos Märchenzyklen
  13. TORSTEN HOFFMANN: Reibungswärme. Entgrenzungsstrategien in Heinrich von Kleists Rahmenzyklus „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“
  14. STEFAN SCHERER: Der Rahmenzyklus als romantisches Universaldrama. Ludwig Tiecks „Phantasus“
  15. UWE JAPP: Die Reflexion der Erzählung. Entwurf und Durchführung der Rahmenhandlung in E.T.A. Hoffmanns „Die Serapions-Brüder“
  16. CHRISTINE MIELKE: Scheherazade auf der Couch. Heinrich Heines Zyklus „Florentinische Nächte“
  17. STEPHANIE HECK / SIMON LANG: „So gut wie ein Roman“? Hans Scholz’ „Am grünen Strand der Spree“
  18. GABRIELE ROHOWSKI: „Wer B sagt, muß auch Occaccio sagen“. Robert Gernhardts „Florestan-Fragmente“
  19. CHRISTOPH KLEINSCHMIDT: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Nachwort
  20. Tabellarische Auswertung der Rahmenzyklen
  21. Auswahlbibliographie
  22. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  23. Rückumschlag