Klatschen reicht nicht!
eBook - ePub

Klatschen reicht nicht!

Systemheld*innen im Porträt.

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Klatschen reicht nicht!

Systemheld*innen im Porträt.

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Reboot the system!Eine Million Menschen arbeiten österreichweit in "systemrelevanten" Berufen. 65 % davon sind Frauen und größtenteils Migrant*innen. Es sind Berufe mit schlechter Bezahlung, hoher psychischer und körperlicher Belastung. Ob Altenpflege, Lebensmittelverkauf, Kinderbetreuung, Reinigung oder Transportwesen, ohne diese Berufe würde unser System zusammenbrechen. Dementsprechend viel wurde zu Beginn der Corona-Pandemie geklatscht, doch ihre Leistungen werden weder politisch noch gesellschaftlich anerkannt, geschweige denn finanziell gerecht entlohnt.Luna Al-Mousli hat jene Menschen porträtiert, die seit Beginn der Pandemie am meisten gefordert sind und mittlerweile an den Rand ihrer Kapazitäten angelangt sind. Sie fordern grundlegende Veränderungen, Anerkennung und Aufwertung: Klatschen allein reicht nicht!

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Klatschen reicht nicht! von Luna Al-Mousli,Clara Berlinski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Leokadia, 22
Sozialarbeiterin in der Obdachlosenhilfe

Windig ist es an diesem Sonntag im März. Unser Treffpunkt ist der Augarten, ich schicke Leokadia ein Bild von da, wo ich stehe. „Gleich da“, schreibt sie mir auf Instagram zurück. Schon kommt sie auf mich zu, mit aufrechtem Gang, in schwarzer Lederjacke und mit einem breiten Lächeln.
Seit sie ihr Studium der Sozialen Arbeit an der FH Campus begonnen hat, arbeitet sie im Sozialbereich, mal als Fremdenrechtsberaterin, mal in der psychosozialen Beratung, und in den letzten drei Jahren in der Obdachlosenhilfe. Das Winterpaket der Stadt Wien ist eine Sozialmaßnahme, die obdachlosen Menschen einen warmen Schlafplatz anbietet, vor allem in kalten Nächten. Das Angebot gilt von 28. Oktober bis 28. April, das sind die Monate, in denen Leokadia dort beschäftigt ist, für den Sommer muss sie einen anderen Job finden.
„Eine sichere Beschäftigung ist es nicht!“ betont sie, und das ist gerade in ihrer Situation ein Problem. Wenn sie länger als drei Monate in Österreich bleibt, muss sie einen Antrag auf Aufenthaltsbewilligung stellen, als Studierende oder zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Leokadia hat keinen Anspruch auf Studienbeihilfe und kann nicht auf familiäre Unterstützung zurückgreifen. Daher muss sie nebenbei arbeiten, um sich das Studium finanzieren zu können.
Mit ihren erstsprachlichen Kenntnissen in Slowakisch und Polnisch arbeitete sie anfangs in der Koordinationsstelle und dann als Betreuerin in einem Männerobdachlosenquartier im 21. Bezirk am Rande Wiens. Leokadia ist für 20 bis 30 Stunden angestellt und arbeitet im Schichtdienst. Oft muss sie Überstunden leisten. Mit zwei oder drei Kolleg*innen betreut sie 90 obdachlose Männer. Der Frühdienst geht von 8 bis 16.30 Uhr, der Spätdienst von 16 bis 22.30 Uhr und der Nachtdienst von 22 bis 8.30 Uhr. Keine Woche gleicht der anderen, das hat Auswirkungen auf den Biorhythmus.
Ich wundere mich, wie eine zierliche Person wie sie, mit pinken Haaren und netter Ausstrahlung, sich unter so vielen Männern Gehör verschaffen kann, und spreche sie darauf an.
„Ich bin eigentlich eine der härteren Betreuer*innen. Wenn ich bestimmend sein muss, habe ich eine laute Stimme“, lacht Leokadia.
Im Obdachlosenquartier wird dreimal am Tag Essen ausgegeben, die Bettwäsche wird einmal in der Woche gewechselt, die Zimmer werden für neue Nächtiger vorbereitet, und alles wird dokumentiert. „Manche unserer Klienten arbeiten seit über 20 Jahren in Österreich, vor allem am Bau, als Leih- oder Schwarzarbeiter. Einen Großteil des Geldes schicken sie ihren Familien, und mit einem Teil schenken sie sich ein Stückchen Lebensqualität. Doch von dieser Arbeit gibt es gerade wenig.“
Zu Leokadias Aufgaben gehört es nicht nur, die Basisbedürfnisse der Nächtiger zu stillen, sondern auch, sie auf dem Weg aus der Obdachlosigkeit zu unterstützen, wenn es gewünscht ist, egal ob die Nächtiger Schwierigkeiten mit ihrer psychischen Gesundheit haben oder substanzabhängig sind. Sie vermittelt sie an andere Organisationen und Gruppen weiter, wo sie Hilfe bekommen.
Ein „Housing First“-Prinzip wäre sinnvoller als das Notunterkunftssystem, meint Leokadia. Das Prinzip basiert darauf, obdachlosen Personen und Familien als Erstes eine stabile und sichere Unterkunft zu bieten und sich erst im nächsten Schritt mit den anderen Problematiken und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Denn eine eigene Wohnung bietet eine notwendige Grundlage, um sich dieser Thematiken anzunehmen.
Durch Corona und den Mangel an Personal war das Quartier extrem ausgelastet und die Betreuer*innen überlastet, vor allem gab es keine Möglichkeit auf persönliche Begegnung. Die Stimmung war angespannt, sowohl beim Personal als auch bei den Klienten, was zu Konflikten führte und den Alltag erschwerte. Die Betreuer*innen bekamen Schutzanzüge, und die Nächtiger wurden mit Masken und den Regeln bekannt gemacht, was anfangs sehr irritierend war. „Glücklicherweise arbeite ich in einem Quartier mit Einzel- und Doppelbettzimmern. Das ist aber die Ausnahme.“ In anderen Quartieren können die Maßnahmen nicht befolgt werden, weil es nur Mehrbettzimmer für bis zu zehn Personen gibt. „Die Problematik liegt im System. Es sind menschenunwürdige Zustände, wenn Personen in Schlafsälen mit acht oder zehn Betten untergebracht werden. Wir spüren es jetzt, weil es eine gefährliche Krankheit ist. Aber Personen, die in Mehrbettzimmern untergebracht werden, leiden auch sonst viel stärker an Krankheiten, die im Winter kursieren, an Grippe, Erkältung usw. Die Personenanzahl in den Zimmern muss reduziert werden!“
„Die Problematik liegt im System. Es sind menschenunwürdige Zustände.“
Kontaktpersonen von Infizierten mussten schnell in Quarantänequartieren untergebracht werden, die aus dem Boden gestampft wurden. Dort gab es kein Betreuungspersonal, manche der Nächtiger*innen hatten Panik und versuchten aus der Einrichtung zu flüchten.
Als Person mit einer Grunderkrankung war der Gedanke, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, für Leokadia nicht angenehm. Sie konnte sich aber nicht von der Arbeit freistellen lassen, da diese befristet ist und sie sonst nicht versichert gewesen wäre. „Gerade als Migrantin muss ich einfach weiterarbeiten, damit ich legal in Österreich bin. Ich habe wenig Wahl!“
So versucht sie, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben, um sich möglichst effizient schützen zu können. „Es war lange ungewiss, ob wir geimpft werden, es wurde hierzu nichts kommuniziert.“ Mitte Februar bekam sie spätabends eine SMS, es wäre noch Impfstoff übrig, dafür müsste sie in den nächsten 55 Minuten im Impfzentrum sein. „Ich hatte zum Glück Nachtdienst und bin schnell rübergefahren. Wer weiß, wann ich sonst geimpft worden wäre.“ Leokadia wendet ihr Gesicht zur Sonne und lächelt.
„Ich habe gelernt, besser mit der Einsamkeit umzugehen, mich selbst zu motivieren. Aber ich konnte nicht an inhaltlichen Diskussionen wachsen.“
Leokadia wohnt allein, ist aber gern unter Menschen, vor allem für ihre politische Arbeit im Verband sozialistischer Student*innen. Große Diskussionsrunden und Austauschveranstaltungen blieben aus, und Leokadia war gezwungen, ihre sozialen Kontakte einzuschränken. „Ich habe gelernt, besser mit der Einsamkeit umzugehen, mich selbst zu motivieren. Aber ich konnte nicht an inhaltlichen Diskussionen wachsen. Es lässt mich traurig zurück.“
An die Politik hat Leokadia einige Forderungen, vor allem das Recht mitzubestimmen, sei es im Studium oder in der Arbeit. „Wir sind Österreich, und Österreich ohne uns würde niemals funktionieren. Wir Migrant*innen halten dieses System aufrecht, dürfen aber nicht wählen und haben kein Recht, selbst gewählt zu werden. “Den von Politiker*innen in Pressekonferenzen ausgesprochenen Dank empfindet sie als unauthentisch, weil dann keine Taten folgen. Es werden keine Gespräche mit den entsprechenden Berufsgruppen geführt, um wirkliche Veränderungen zu bewirken.
Leokadia setzt sich auch für die Aufwertung der Arbeit während des Studiums ein, denn Studierende im Sozial- und Gesundheitsbereich müssen tausende Stunden an unbezahlten Pflichtpraktika leisten. In ihrer Petition geht es darum, einen Mindestlohn für Pflichtpraktika einzufordern.
„Von der Gesellschaft wünsche ich mir“, fügt sie hinzu, bleibt kurz stehen und dreht sich zu mir, „Respekt. Alle gehen davon aus, dass jede*r in die Obdachlosenbetreuung gehen kann, aber es ist ein Beruf, der eine Ausbildung im Bereich Soziale Arbeit braucht. Es ist psychisch anstrengend, denn wir arbeiten mit Klient*innen mit unterschiedlichen Konfliktvergangenheiten.“ Viele Klient*innen leiden an Traumata, da sie Krieg, Misshandlung, körperlicher oder psychischer Gewalt ausgesetzt waren. Sie haben Schlafstörungen und Angstzustände. Dies führt dazu, dass einige substanzabhängig werden, um sich ihrem Leiden zu entziehen.
„Soziale Arbeit ist eine Profession, die unsere Gesellschaft zusammenhält.“
Wir gehen Richtung Haupteingang, wo ich meine Oma treffen sollte, da fügt sie hinzu: „Soziale Arbeit ist eine Profession, die unsere Gesellschaft zusammenhält.“
„Wir Migrant*innen halten dieses System aufrecht, dürfen aber nicht wählen und haben kein Recht, selbst gewählt zu werden.“
Nichtösterreicher*innen sind häufiger „Working Poor“ als Österreicher*innen
Menschen im Erwerbsalter (16 – 64 Jahre), die länger als 6 Monate Vollzeit oder Teilzeit erwerbstätig waren und trotzdem armutsgefährdet sind, werden von der EUROSTAT als „Working Poor“ definiert.
image
Quelle: Statistik Austria / Momentum Institut
„Die Pandemie hat uns gezeigt, dass es Beschäftigte gibt, ohne deren Arbeit das gesellschaftliche System kollabieren würde. Die Gewerkschaften kämpfen für einen kollektivvertraglichen Mindestlohn von 1.700 Euro und treten für Arbeitszeitverkürzungen ein. Im Hinblick auf die Situation von Frauen fordern wir einen Rechtsanspruch auf flächendeckende und leistbare Kinderbetreuungsplätze ab dem 1. Lebensjahr.“
Korinna Schumann, Vizepräsidentin des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
image

Lisa, 46
Krankenschwester

Für dieses Gespräch fahre ich extra ins Krankenhaus, denn Lisa ist so überlastet, dass wir das Interview nur direkt nach ihrem Dienst machen können. Ich weise meinen negativen Coronatest vor und bekomme Zutritt zum Gebäude. Auf der Station empfängt mich meine Tante, die ebenfalls hier arbeitet. Sie sagt mir, ich müsse kurz warten, da Lisa einen unerwarteten Patienten hat und noch das EKG abschließt. Wir setzen uns im Wartebereich.
Normalerweise ist der voll mit Kindern, deren Eltern und Geschwistern, doch seit März 2020 wurde der Betrieb in der Kinderherzambulanz eingeschränkt. Kinder dürfen mit nur noch einer erwachse...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. Inhalt
  5. Vorwort: Solmaz Khorsand – Journalistin & Autorin
  6. Hala, 44: Muttersprachen- und Hilfslehrerin in einer Neuen Mittelschule
  7. Diana, 29: Betreuerin in einer privaten Kinderwohngemeinschaft
  8. Christopher, 33: Postbeamter
  9. Vesna, 42: Abteilungshelferin im Spital
  10. KOMMENTAR: İnci Ardıç – Psychotherapeutin in Privatpraxis und Lektorin an der Sigmund-Freud-Universität, Wien
  11. Aynur, 40: Heimhelferin
  12. Hussein, 25: Eisenbieger
  13. Nathalie, 29: Mitarbeiterin der AMS-ServiceLine
  14. Antonia, 53: Leiterin der Telefonseelsorge
  15. KOMMENTAR: Mirijam Hall – Ärztin
  16. Maria, 58: Sozialarbeiterin im Frauenhaus
  17. Somia, 53: Mobile Sozialassistentin und Beraterin für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
  18. Stefan, 31: Mitarbeiter und Führungskraft in einer Lebensmittelhandelskette
  19. ESSAY: Soma Ahmad – Politikwissenschaftlerin und Kolumnistin für das Qamar-Magazin
  20. Mohammad, 21: Freiwilliger Sanitäter beim Roten Kreuz
  21. Katrin, 28: Ergotherapeutin
  22. Ahmad, 29: Lagerarbeiter
  23. KOMMENTAR: Brigitte Theißl – Journalistin und Erwachsenenbildnerin
  24. Ali, 25: Fahrradbote bei einem Essenslieferdienst
  25. Ani, 59: Pflegeassistentin im Altersheim
  26. Sesilia, 28: Kindergartenpädagogin
  27. Nana, 30: Psycho-soziale*r Fachbetreuer*in
  28. KOMMENTAR: Vina Yun – Journalistin und Autorin
  29. Leokadia, 22: Sozialarbeiterin in der Obdachlosenhilfe
  30. Lisa, 46: Krankenschwester
  31. NACHWORT: Barbara Blaha – Autorin, Gründerin des Politkongresses Momentum
  32. Über den Autor
  33. Impressum