Eine Straße in Montreal (eBook)
eBook - ePub

Eine Straße in Montreal (eBook)

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Eine Straße in Montreal (eBook)

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mordecai Richlers autobiografisches Meisterwerk erstmals in deutscher ÜbersetzungIn zehn charmanten, tragikomischen, ergreifenden Episoden erzählt Mordecai Richler von seiner Kindheit und Jugend in der jüdischen Welt vonMontreals St. Urbain Street: Von dem Sommer, in dem die Großmutter eigentlich hätte sterben müssen, aber nicht starb. Von Herrn Bambinger, dem Wiener Juden, der jeden Tag auf das Schiff wartet, das Frau und Sohn vor den Nazis in Sicherheit bringen soll. Von Benny Garber, dem zurückgebliebenen Nachbarsjungen, der aus dem Krieg in Europa heimkehrt und doch nicht mehr ins Leben findet. Und davon, wie einmal ein Times-Artikel über einen Atomspion das Universum der St. Urbain Street erschütterte. Humorvoll, tragisch, weise und voller Nostalgie: ein Meisterwerk derliterarischen Erinnerung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Eine Straße in Montreal (eBook) von Mordecai Richler, Gottfried Röckelein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Literatura general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783747203217
IX – Mervyn Kaplansky, Autor und Allesverwerter
Mervyn Kaplansky trat an einem trüben Samstagnachmittag im August aus dem Regen, um wegen unseres hinteren Schlafzimmers nachzufragen.
»Es kostet zwölf Dollar die Woche«, sagte mein Vater, »zahlbar im Voraus.«
Mervyn legte achtundvierzig Dollar auf den Tisch. Verdutzt wich mein Vater einen Schritt zurück. »Wozu die Eile? Schauen Sie sich doch erst einmal um. Vielleicht gefällt es Ihnen bei uns nicht.«
»Glauben Sie an Elektrizität?«
Nirgendwo im Haus brannte Licht. »Wir sind nicht von der knickrigen Sorte«, sagte mein Vater. »Aber wir leben hier rechtgläubig. Heute ist shabus
»Nein, nein, nein. Ich meine, zwischen Menschen.«
»Was sind denn Sie für einer? Ein Neunmalkluger?«
»Ich glaube dran. Gleich beim Eintreten habe ich die richtigen Schwingungen gespürt. Hi, Kleiner.« Mervyn lächelte mich unbekümmert an, doch die Hand, mit der er meine Haare verstrubbelte, zitterte. »Mir wird es hier prima gefallen.«
Mein Vater sah befremdet drein, doch er war zu perplex, um zu protestieren, als Mervyn sich aufs Bett setzte und ein wenig auf und nieder hopste, um die Matratze zu testen. »Hol sofort deine Mutter«, sagte mein Vater zu mir.
Glücklicherweise war sie gerade ins Zimmer getreten. So verpasste ich nichts.
»Darf ich Ihnen Ihren neuen Mieter vorstellen?«, sagte Mervyn und federte hoch.
»Immer langsam mit den jungen Pferden.« Mein Vater verhakte seine Daumen hinter den Hosenträgern. »Was machen Sie beruflich?«, fragte er.
»Ich schreibe.«
»In welcher Firma?«
»Nein, nein, nein. Ich schreibe für mich. Ich bin freischaffender Künstler.«
Mein Vater registrierte gleich, dass meine Mutter hingerissen war, weshalb er sich bereits mit der nächsten Niederlage abfand und fragte: »Haben Sie keine – äh – Sachen dabei?«
»Als Oscar Wilde den Boden der Vereinigten Staaten betrat und gefragt wurde, ob er etwas zu deklarieren hätte, sagte er: ›Nur mein Genie‹.«
Mein Vater verzog säuerlich das Gesicht.
»Meine Sachen sind am Bahnhof«, sagte Mervyn und holte tief Luft. »Kann ich sie herbringen?«
»Tun Sie das.«
Mervyn kam ungefähr eine Stunde später mit einer Kiste, mehreren Koffern und einem Sortiment von Kuriositäten zurück, darunter ein Trumm Treibholz, eine zu einem Lampenhalter umgebaute Weinflasche, eine Sammlung von Kieselsteinen, eine dreißig Zentimeter große Nachbildung von Rodins Denker, ein Stierkampfplakat, ein George Bernard Shaw-Foto von Yousuf Karsh, unzählige Notizbücher, ein Kugelschreiber mit eingebauter Taschenlampe und ein eingerahmter Scheck über vierzehn Dollar und fünfundachtzig Cent vom Family Herald & Weekly Star.
»Sie können sich gern eines unserer Bücher ausleihen«, sagte meine Mutter.
»Oh, danke. Aber ich versuche, nicht allzu viel zu lesen, nun, da ich selbst unter die Wortschmiede gegangen bin. Ich möchte mich ungern beeinflussen lassen, verstehen Sie?«
Mervyn war ein kleiner dicker Kerl mit schwarzem Kräuselhaar, warmen feuchten Augen und einem einnehmenden Lächeln. Sein Hemd spannte über seinem Oberkörper, sodass ich zwischen den Knöpfen seine Unterwäsche sehen konnte. Der letzte Knopf war offenbar abgesprungen. Mervyn, schätzte ich, musste mindestens dreiundzwanzig gewesen sein, sah aber viel jünger aus.
»Woher, sagten Sie, kommen Sie?«, fragte mein Vater.
»Hab ich nicht gesagt.«
Die Daumen hinter den Hosenträgern verhakt und auf den Absätzen wippend, wartete mein Vater auf eine Antwort.
»Aus Toronto«, sagte Mervyn gallig. »Aus der Hauptstadt der Moral. Mein Vater ist eine große Nummer in der Versicherungsbranche, und meine Brüder machen in Damenmoden. Tagaus, tagein im Hamsterrad. Der eine wie der andere.«
»Sie werden feststellen, dass wir in diesem Haus nicht materialistisch eingestellt sind«, sprach meine Mutter.
Mervyn schlief sich regelmäßig bis Mittag aus beziehungsweise »stockte sein Unbewusstes auf«, wie er es nannte. Er tippte den ganzen Nachmittag hindurch und schlief dann erschöpft eine weitere Runde, um wieder bis tief in die Nacht zu tippen. Er war der erste Schriftsteller, der mir je begegnet war, und ich betete ihn an. Meine Mutter auch.
»Hast du dir schon mal seine Hände angesehen?«, fragte sie, und ich erwartete einen Vortrag über abgekaute Fingernägel. Stattdessen sagte sie: »Das sind die Hände eines Künstlers. Dein Großvater hatte solche Hände.« Wenn eine Nachbarin auf eine Tasse Tee vorbeischaute, pflegte meine Mutter zu flüstern: »Wir müssen leise sprechen«, und mit Hinweis auf das Klack-Klack der Schreibmaschine aus dem hinteren Schlafzimmer fügte sie hinzu: »Da drin ist Mervyn am Dichten.« Für ihn kochte meine Mutter spezielle Gerichte. Suppe war ihrer Ansicht nach besonders nahrhaft. Fisch sei beste Nahrung fürs Gehirn. Von Schokolade und Nüssen riet sie wegen Mervyns Teint ab, doch brachte sie ihm in einem fort Kaffee, und sobald ein Tag ohne Geräusche aus dem hinteren Zimmer verstrich, wurde meine Mutter ganz aufgeregt. Irgendwann klopfte sie dann zaghaft an Mervyns Tür und fragte: »Kann ich Ihnen etwas bringen?«
»Das ist zwecklos. Heute läuft es einfach nicht. Manchmal habe ich solche Phasen.«
Mervyn schrieb an einem Roman, seinem ersten, der vom mühseligen Leben unseres Volkes inmitten einer judenfeindlichen Umgebung handelte. Der Titel war zunächst ein Geheimnis zwischen Mervyn und meiner Mutter. Hin und wieder las er ihr Auszüge vor. Sie schlug nur eine einzige Korrektur vor. »Ich würde nicht ›Hure‹ schreiben«, sagte sie. »Klingt doch nicht nett, oder? Wie wär’s mit ›Dame des leichten Gewerbes‹?« Die beiden fingen an, literarische Diskussionen zu führen. »Shakespeare«, sagte meine Mutter beispielsweise, »Shakespeare kannte und konnte alles.« Worauf Mervyn dann nickte und erwiderte: »Aber alle seine Plots hat er gestohlen. Er war ein Plagiator.« Meine Mutter erzählte Mervyn von ihrem Vater, dem Rabbi, und den Büchern, die er auf Jiddisch geschrieben hatte. »Bei seiner Beerdigung«, sagte meine Mutter, »brauchten sie sechs Motorradpolizisten, um die Menge in Schach zu halten.« Mehr als einmal kam mein Vater von der Arbeit nach Hause, fand die beiden noch immer am Küchentisch sitzend vor, und sein Abendessen war nicht fertig oder bestand nur aus einer kalten Platte. Errötend und eine Entschuldigung stotternd floh Mervyn dann in sein Zimmer. Er war, denke ich, der einzige Mensch, der je Angst vor meinem Vater hatte, was meinem Vater erheblich zu Kopfe stieg. Er bediente sich in Mervyns Gegenwart einer groben, ja gotteslästerlichen Sprache, und hinter dessen Rücken nannte er ihn »Moitle«. Doch letzten Endes lief es nur darauf hinaus, dass alles, was meinen Vater an Mervyn störte, damit zu tun hatte, dass meine Mutter keinen Kartoffelkugelauflauf mehr buk. (Stärke sei schlecht für Mervyn.) Mein Vater begann, immer mehr Zeit beim Kartenspiel in Tansky’s Cigar & Soda zu verbringen, und als Mervyn mit der Miete in Verzug war, drohte er, Maßnahmen zu ergreifen.
»Aber du kannst ihm doch jetzt keine Schwierigkeiten machen«, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Vorwort: Die Heimkehr
  4. I – Die Straße
  5. II – Der Sommer, in dem meine Großmutter hätte sterben sollen
  6. III – Die Rote Gefahr
  7. IV – Die Main Street
  8. V – Pinkys Petze
  9. VI – Herr Bambinger
  10. VII – Benny, der Krieg in Europa und Myersons Tochter Bella
  11. VIII – Die Sache mit den Mädchen
  12. IX – Mervyn Kaplansky, Autor und Allesverwerter
  13. X – Der Krieg, die Chaverim und die Zeit danach
  14. Der Autor