Schulverweigerung als Entwicklungschance?
eBook - ePub

Schulverweigerung als Entwicklungschance?

Ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz – Das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung

  1. 199 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schulverweigerung als Entwicklungschance?

Ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz – Das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Internationale Studien, Forschungsprojekte und Statistiken belegen, dass viele Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen. Dieses Phänomen der "Schulverweigerung" ist in "Zeiten von Corona" aktueller denn je. Im vorliegenden Buch wird es aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet und aus systemisch-lösungsorientierter Sicht vielschichtig behandelt. Hierbei geht es einerseits um Schulverweigerung als Lösung, andererseits um Schulverweigerung als zirkulärer Lösungsfindungsprozess und innerer bzw. sozialer Konflikt.Im zweiten Teil des Buches werden die Ergebnisse einer länderübergreifenden qualitativen Studie vorgestellt, an der sich Schulverweigerer: innen aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz beteiligten. Das daraus abgeleitete "Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung" zeigt innovative und wirkungsvolle systemisch-lösungsorientierte Möglichkeiten der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Schulverweigerung auf. Es bietet damit eine Chance für vielschichtige und vielfältige Weiterentwicklung und Transformation.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Schulverweigerung als Entwicklungschance? von Johanna Kiniger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Bildung Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783849790509
Auflage
1
Thema
Bildung

1 Einleitung

1.1 AUSGANGSSITUATION UND FORSCHUNGSZUGANG

Internationale Studien, Forschungsprojekte und Statistiken belegen, dass viele Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die Schulverweigerung als Problem sehen. In dieser Arbeit wird Schulverweigerung von einem neuen Blickwinkel her erforscht. Durch Reframing soll ein UM- und NEUDENKEN in Gesellschaft und Schule angeregt werden. Es gilt und galt zu erforschen, ob die systemisch-lösungsorientierte Betrachtungsweise zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führt und wie die systemisch-lösungsfokussierten Fragestellungen des Interviewleitfadens auf die befragten Personen wirken. Öffnen sich durch den Lösungsfokus neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten? Macht Lösungsfokus einen Unterschied?

1.2 DER WEG HIN ZUR FORSCHUNGSFRAGE – EIN ABBILD VON UNVORHERSEHBAREN DYNAMIKEN

Im Sinne des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes wurde die Eigendynamik von Prozessen als kreative Lösungsmöglichkeit und als Entwicklungsimpuls wahrgenommen und genutzt. Meine ursprüngliche Forschungsfrage war problemorientiert und lautete: „Schulverweigerung ist ein großes Problem. Warum verweigern Jugendliche den Schulbesuch?“ In den ersten drei Probeinterviews kritisierten die Schulverweigerer*innen übereinstimmend den Zugang zur Thematik. Für die Befragten waren die Fragestellungen des Interviewleitfadens zu „normal“, negativ behaftet und einseitig. Sie wünschten sich ein Reframing, ein Umdenken und mehr Wertschätzung den Schulverweigerer*innen gegenüber. Darum änderte ich, gemeinsam mit den drei Jugendlichen, mit welchen ich die Probeinterviews durchgeführt hatte, den Interviewleitfaden ab. Wir entwickelten gemeinsam die systemisch-lösungsorientierten Fragestellungen weiter und passten sie an das Weltbild, an die Vorschläge und Erfahrungen der Betroffenen an. Anschließend wurden die 20 Interviews mit Schulverweigerer*innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

1.3 FORSCHUNGSFRAGE UND ABLAUF DER SYSTEMISCHLÖSUNGSORIENTIERTEN INTERVIEWS

Die Forschungsfrage der empirischen Untersuchung lautete am Ende folgendermaßen: Schulverweigerung als Entwicklungschance?
Die partizipierenden Schulverweigerer*innen bezeichneten sich während der Befragung öfters als Expert*innen ihres Lebens und somit auch als Expert*innen für Schulverweigerung. Ihr größter Wunsch war, die Ergebnisse dieser Forschung zu veröffentlichen, um Breitenwirkung zu erzielen und um durch Verstörung bestehende Strukturen zu durchbrechen und ein Umdenken in der Gesellschaft einzuleiten. Mehrere Schulverweigerer*innen äußerten im Laufe des Gespräches zudem den Wunsch, einen systemisch-lösungsorientierten Entwicklungskoffer von Schulverweigerer*innen für Schulverweigerer*innen mit wirkungsvollen Tools zu entwickeln. Dieser Entwicklungskoffer ist in Ausarbeitung und wird bald veröffentlicht. Ein Tool des Entwicklungskoffers wird in diesem Buch vorgestellt.

1.4 AUFBAU DER ARBEIT UND EINBLICK INS BUCH

Zu Beginn der Arbeit werden die Begriffsdiffusion und Trennschärfenproblematik des Begriffes „Schulverweigerung“ thematisiert. Die Annäherung an das Phänomen Schulverweigerung erfolgt im Sinne des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes vielschichtig. Nach einem kurzen Einblick in die Entwicklung der Schulabsentismusforschung, werden grundlegende Theorien zur Schulverweigerung sowie schultheoretische Aspekte aufgezeigt und die Möglichkeit des interdisziplinären Forschungszugangs thematisiert. Aktuelle und vergleichende Studien geben Einblick in neuere Entwicklungen. Anschließend werden interdisziplinäre Handlungsansätze und neueste Erkenntnisse in Prävention, Intervention und Rehabilitation vorgestellt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Verknüpfung von Schulverweigerung, Entwicklung und Lösung in ihrer Vielfalt. Schulverweigerung wird einerseits als ein sich zuspitzender Entwicklungsprozess ergründet und anhand von Phasenmodellen veranschaulicht, andererseits aber auch als ein entwicklungsphasentypisches Handeln thematisiert. Im nächsten Abschnitt des Buches wird der Bogen gespannt zwischen Schulverweigerung und Nutzung des Entwicklungspotentials. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass durch Passung, d. h. durch Generierung von „passenden“ Bedingungen, neue Entwicklungen und Veränderungen hervorgebracht werden (vgl. Dreher 2015, o. S.). Durch Passung entsteht Flow und Flow ist der wichtigste Anreiz, um das Entwicklungspotential zu entfalten und zu nutzen. Diese Erkenntnisse sind im Umgang mit Schulverweigerer*innen wichtig und eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten.
Im nächsten Abschnitt wird eine Verknüpfung zwischen Schulverweigerung und dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz hergestellt. Hierbei geht es einerseits um Schulverweigerung als Lösung, andererseits aber auch um Schulverweigerung als zirkulärer Lösungsfindungsprozess und innerer bzw. sozialer Konflikt. Abgerundet wird dieser Abschnitt mit systemisch-lösungsorientierten Handlungsmöglichkeiten und Hilfestellungen bei Schulverweigerung. Hierbei wird konkret auf die systemisch-lösungsorientierte Beratung und das systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitcoaching mit Schulverweigerer*innen Bezug genommen.
Ein innovativer Schwerpunkt dieser Forschungsarbeit ist die Erprobung des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes in der qualitativen Sozialforschung. Zu Beginn wird die angewandte Methode der Forschung vorgestellt, dann das Forschungsdesign, das Erhebungsinstrument und die grundlegenden Inhalte zum systemisch-lösungsorientiert Leitfadeninterview. Die Kategorienbildung erfolgte induktiv und deduktiv. Die Auswertung der Interviews wurde mit MAXQDA durchgeführt.
Im nachfolgenden Kapitel werden die bahnbrechenden Forschungsergebnisse vorgestellt. In diesem Zusammenhang stellen die Interviewpartner*innen ihre kleinen Schritte hin zur perfekten Zukunft vor und sprechen über ihre Lösungsvisionen. Ein interessantes Forschungsergebnis ist das „Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung“. Im Verlauf der Forschungsarbeit wurde eine sich ständig wiederholende Dynamik des Schulverweigerungs-Prozesses ersichtlich. Das „Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung“ wird in diesem Buch genauer erklärt und veranschaulicht. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Einblick in den systemisch-lösungsfokussierten Entwicklungskoffer von Schulverweigerer*innen für Schulverweigerer*innen. Der Entwicklungskoffer baut auf dem „Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung“ auf und ist für Prävention, Intervention und Rehabilitation von Schulverweigerer*innen geeignet. Der systemisch-lösungsfokussierte Entwicklungskoffer ist das Ergebnis und zugleich das Abbild der Eigendynamik dieser Forschungsarbeit und von Systemen.

2 Vorwort von „Max, dem Schulverweigerer“

Im Sinne des Perspektivenwechsels, der Vielschichtigkeit, des Expertentums und der Partizipation äußert sich Max, der Schulverweigerer, zur Schulverweigerung. Max ist ein Interviewpartner.
Liebe Leser*innen,
ich finde, dass den Expert*innen für Schulverweigerung viel mehr Gehör geschenkt werden sollte. Sie haben diese Erfahrung selbst durchlebt. Sie wissen, was Schulverweigerer*innen wirklich brauchen. Nachfolgende Tagebuchaufzeichnungen habe ich in der Zeit der Schulverweigerung geschrieben. Die Ausschnitte spiegeln offen und ehrlich meine innersten Gedanken und Gefühle zur Zeit der Schulverweigerung. Meine Tagebuchaufzeichnungen sind eine Chance für die Leser*innen das Phänomen mit den Augen eines Betroffenen zu sehen.
Donnerstag, 09.11.
Liebes Tagebuch,
guten Morgen. Ich habe heute keine Lust, Schule zu gehen. Immer dasselbe. Ich habe keinen Bock mehr, mich mit sinnlosen Dingen zu beschäftigen. Ich habe keine Lust mehr, das zu tun, was andere von mir verlangen. Ich habe keine Lust mehr, immer zu funktionieren und freundlich zu sein, obwohl es mir nicht gut geht. Ich will nicht mehr. Ich möchte ehrlich sein, zu mir selbst und zu den anderen. Ich will mein Leben wiederhaben, das mir die Schule genommen hat. Ich will Spaß und Freude haben, wieder neugierig sein dürfen, auf das Leben, auf die Zukunft. Ich sehne mich nach Glück und Lebensfreude, nach Sinn und Wertschätzung. Ich will nicht mehr. So … aus …. ich bleibe heute zu Hause. Ich schlafe aus. Verkackte Schule.
Mittwoch, 15.12.
Liebes Tagebuch,
was für eine geniale Idee von mir, nicht zur Schule zu gehen. Es geht mir blendend. Nur weiter so. Das Leben ist schön.
Montag, 5.02.
Gestern, die Fete, die war richtig cool und das Ausschlafen heute auch. Wer braucht denn schon die Schule. Ich habe jetzt viel mehr Zeit für mich und für meine Freunde, die auch schwänzen. Wir sind ein Team. Ich lerne so viel, viel mehr als in der Schule. Endlich lerne ich das Leben kennen. Spannend, was es alles so gibt. Ich tu, was ich will. Das Leben ist schön.
Mittwoch, 21.03.
Liebes Tagebuch,
in letzter Zeit habe ich es wohl übertrieben, mit dem Schule schwänzen. Ich habe viel verpasst und es wird für mich immer schwieriger, die versäumten Inhalte nachzuholen. Morgen werde ich wieder zur Schule gehen, aber nach der 3. Std. bin ich fast gezwungen, nach Hause zu gehen. Wir haben Test und ich kann nichts. Gott sei Dank haben wir eine Klassen-WhatsApp Gruppe, so weiß ich immer, wann die Tests sind und kann mir die Unterlagen ausdrucken. Natürlich helfen mir auch meine Freunde und meine große Schwester. Sie war auch einmal in einer ähnlichen Situation und versteht mich. Ich werde morgen nach der 2. Std. einfach in Ohnmacht fallen und dann nach Hause gehen. Gute Nacht, liebes Tagebuch. Großer Schmerz. Das Leben ist nicht so schön.
Freitag, 06.04.
Liebes Tagebuch,
ich habe Angst, die Kontrolle über mein Leben zu verlieren. Ich bin verwirrt. Das, was ich so sehr wollte, ist nicht perfekt. Ich will den Weg zurückfinden, aber zugleich das Neue in mir weiter entfalten. Ich brauche eine Lösung. Das Leben ist so nicht schön.

3 Schulverweigerung –„Ich bleib dann mal weg“1

3.1 BEGRIFFSDIFFUSION UND TRENNSCHÄRFENPROBLEMATIK

„An Begriffe werden Kriterien (Merkmale) geknüpft, sie
erhalten damit einen Zuschreibungscharakter. Sie sind ein
gedankliches Konstrukt. Begriffe treten hierarchisch in
Beziehung zueinander und trennen einander ab.
Die Trennschärfe ist jedoch nicht immer gegeben.“
(Beinke et al. 2008, S. 91)
In der Forschung und Fachliteratur existieren unterschiedliche Bezeichnungen für das Phänomen Schulverweigerung. Die Differenzierung ist unscharf (vgl. Weckel 2017, S. 51).
Thimm und Ricking betonen beispielsweise, dass es vor allem bei der Verwendung und Abgrenzung der Begriffe Schulverweigerung, Schulschwänzen, Schulabwesenheit, unregelmäßiger Schulbesuch, Schulverdrossenheit, Schulphobie, oder schuldistanziertes Verhalten keine konsensfähige Begriffsverwendung und sehr große Uneini...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Danksagung
  6. Geleitwort von Romana Schneider und Stefan Ruetz
  7. Geleitwort von Elfie Czerny und Dominik Godat
  8. 1 Einleitung
  9. 2 Vorwort von „Max, dem Schulverweigerer“
  10. 3 Schulverweigerung – „Ich bleib dann mal weg“
  11. 4 Schulverweigerung: Prävention, Intervention und Rehabilitation
  12. 5 Alternative Beschulungseinrichtungen – Projekte
  13. 6 Verknüpfung von Schulverweigerung und Entwicklung
  14. 7 Verknüpfung von Schulverweigerung und Lösung
  15. 8 Verknüpfung von Schulverweigerung mit dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz
  16. 9 Systemisch-lösungsorientierte Beratung mit Schulverweigerer*innen
  17. 10 Systemisch-lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching mit Schulverweigerer*innen
  18. 11 Die systemisch-lösungsfokussierte Forschungstätigkeit
  19. 12 Forschungsdesign
  20. 13 Durchführung des Interviews
  21. 14 Stichprobe
  22. 15 Auswertung des Interviews
  23. 16 Strukturierte Ergebnisse und Auszüge aus den Transkripten nach den Kategorien
  24. 17 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  25. 18 Fazit
  26. 19 Praxisempfehlung: Der systemisch-lösungsorientierte Entwicklungskoffer
  27. 20 Schlussworte von Max, dem Schulverweigerer
  28. Literaturverzeichnis