Bildungskulturen im Islam
eBook - ePub

Bildungskulturen im Islam

Islamische Theologie lehren und lernen

  1. 411 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Bildungskulturen im Islam

Islamische Theologie lehren und lernen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Band ist das Ergebnis des Projekts "Islamische Lernkulturen", einer Kooperation zwischen den UniversitĂ€ten Erlangen und Bayreuth. Die Forschung der Arbeitsgruppe ist von der Grundannahme geleitet, dass Formen und Funktionen der Unterrichtung islamischer Theologie nicht bereits in ihr selbst angelegt sind, sondern vor dem Hintergrund der breiteren geistigen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ausdifferenziert werden. Die BeitrĂ€ge beleuchten die Lehr- und Lernformen islamischer Theologie in Geschichte und Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven. Zum einen sollen dadurch die unterschiedlichen Kontexte, Ressourcen und Praktiken der theologischen Unterweisung und des Lernens herausgearbeitet werden, zum anderen wird ein Beitrag zur Herausbildung eines reflektierten SelbstverstĂ€ndnisses der Islamischen Theologie in Deutschland geleistet. Dabei kommen muslimische Theologinnen und Theologen unterschiedlichster Ausrichtung ebenso zu Wort wie Islam- und Sozialwissenschaftler/innen. In unterschiedlichen Fallstudien werden Grundlagen von Bildung und Wissen, die Übertragbarkeit islamischer Lehr- und Lernkulturen in das deutsche Wissenschaftssystem, Formen und Funktionen des neuen Faches sowie (politische) Erwartungen daran thematisiert.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bildungskulturen im Islam von Abbas Poya, Farid Suleiman, Benjamin Weineck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theologie & Religion & Islamische Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110731774

Islamische Theologie an deutschen UniversitĂ€ten – Struktur, Macht, Handlungsfelder

Religiöse PluralitÀt aus islamisch-religionspÀdagogischer Perspektive

Zekirija Sejdini

1 EinfĂŒhrung

Die KomplexitĂ€t und Mannigfaltigkeit der Schöpfung sollten vermuten lassen, dass die Menschen – ein bedeutender Teil dieser Schöpfung – PluralitĂ€t per se als Bereicherung betrachten. Doch entgegen dieser wohlmeinenden Annahme sieht die RealitĂ€t oft anders aus. Aus unterschiedlichen GrĂŒnden wird Vielfalt – insbesondere in ihrer religiös-weltanschaulichen AusprĂ€gung – zunehmend als ein kĂŒnstlich herbeigefĂŒhrter und falsch verstandener Toleranz geschuldeter Zustand wahrgenommen, der die eigene kulturelle und religiöse IdentitĂ€t bedroht und daher eigentlich zu ĂŒberwinden sei.
Wie wenig selbstverstĂ€ndlich ein wertschĂ€tzender Umgang mit PluralitĂ€t bzw. mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt ist, zeigt sich auch daran, dass deren Ablehnung mittlerweile auch in freiheitlich-demokratischen Gesellschaften im Zunehmen begriffen ist. Dies wiederum deutet darauf hin, dass eine Haltung, die ein friedliches und wertschĂ€tzendes Miteinander in einer pluralen Gesellschaft gewĂ€hrleistet, durch Reflexions- und SelbstĂŒberwindungsprozesse erst angeeignet und dann kontinuierlich gepflegt werden muss.
Eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung eines wertschĂ€tzenden Umgangs mit PluralitĂ€t kommt naturgemĂ€ĂŸ den Religionen zu, die angehalten sind, der wachsenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt in unserer Gesellschaft mit neuen und theologisch fundierten Konzepten zu begegnen. Denn entgegen der apologetischen Behauptung, dass die Religionen an sich pluralistisch seien, gilt:
In jeder der großen Religionen finden sich recht unterschiedliche Einstellungen zur religiösen Vielfalt. Diese Unterschiede betreffen sowohl die Frage, wie man diese Vielfalt aus der Perspektive der Glaubenslehren der jeweiligen Religionen deuten soll, als auch den praktischen Umgang mit ihr.1
Daraus den Schluss zu ziehen, dass es den Religionen grundsĂ€tzlich an PluralitĂ€tsfĂ€higkeit fehle, wĂ€re freilich genauso falsch wie das Beharren auf dem Gegenteil. Allerdings ist ein wertschĂ€tzender Umgang mit PluralitĂ€t – anders als manche meinen – kein in den religiösen Quellen eindeutig festgeschriebenes Gebot, das bloß auf seine Entdeckung wartet. Ganz im Gegenteil bedarf es einer besonderen Geisteshaltung und hermeneutischen Geschicks, um religiös-weltanschauliche Vielfalt aus religiöser bzw. theologischer Perspektive heraus zu begrĂŒnden. Zahlreiche Beispiele von religiöser Intoleranz gegenĂŒber AndersglĂ€ubigen und Andersdenkenden in Geschichte und Gegenwart offenbaren die ambivalente Natur der Religionen und verweisen zugleich auf die Notwendigkeit eines angemessenen, kontextuellen Herangehens an die religiösen Quellen, das allein die Möglichkeit eröffnet, eine wertschĂ€tzende Haltung gegenĂŒber religiös-weltanschaulicher Vielfalt aus den eigenen Quellen heraus zu entwickeln.
Um diese Anstrengung kommen natĂŒrlich auch die Islamische Theologie und ReligionspĂ€dagogik nicht herum. Besonders in religiös-weltanschaulich pluralen Gesellschaften wie den europĂ€ischen braucht es theologische und religionspĂ€dagogische Konzepte, auf deren Grundlage PluralitĂ€t als natĂŒrliche Bereicherung begriffen und aus der theologischen Binnenperspektive begrĂŒndet werden kann. Denn auch wenn – infolge der verstĂ€rkten interreligiösen Zusammenarbeit der letzten Jahre, aber auch aufgrund der Zunahme von religiös motivierten Gewalttaten radikalisierter muslimischer Jugendlicher – die Frage nach einem wertschĂ€tzenden Umgang mit religiös-weltanschaulicher PluralitĂ€t immer öfter auch von Muslim*innen selbst aufgeworfen wird und klassische Positionen der Islamischen Theologie, die als pluralitĂ€tshemmend gelten, immer mehr hinterfragt werden,2 sind ausgereifte theologische Konzepte weitgehend ausgeblieben – ein Umstand, der sich auch fĂŒr die Islamische ReligionspĂ€dagogik als verhĂ€ngnisvoll erweisen kann.3 Denn so wenig gravierend dessen Folgen fĂŒr kulturell und religiös-weltanschaulich homogene Gesellschaften sein mögen, fĂŒr eine plural verfasste Ordnung sind solche Konzepte „notwendige Bedingung des Überlebens“4. Gerade dem österreichischen Kontext, in dem konfessionell-kooperative Religionsunterrichtsmodelle erprobt werden und die theologische und religionspĂ€dagogische Ausbildung mancherorts interreligiös ausgerichtet ist, ja teilweise in Kooperation angeboten wird, wĂ€re ohne eine wertschĂ€tzende Haltung zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt kaum Aussicht auf Erfolg beschieden.5
Demnach besteht eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen fĂŒr die Islamische Theologie und ReligionspĂ€dagogik im europĂ€ischen Kontext darin, besagten Mangel zu beheben – eben durch die Entwicklung von neuen Konzepten, die einen wertschĂ€tzenden Umgang mit DiversitĂ€t ermöglichen und diesen fördern. Dabei ist die Kultivierung einer solchen Haltung – bis hinein in die Lehrer*innenbildung und den Unterricht – alles andere als leicht, wird dieser Prozess doch durch viele Faktoren beeinflusst, die unterschiedlichen, ja teilweise sogar gegensĂ€tzlichen Interessen und Logiken folgen. So fließen in theologische und damit auch religionspĂ€dagogische Konzepte neben den institutionellen Vorgaben unterschiedliche erkenntnistheoretische, theologische und pĂ€dagogische, vor allem jedoch anthropologische Annahmen und AnsĂ€tze ein, denen unterschiedliche PrĂ€missen zugrunde liegen.
Da diese AnsĂ€tze, die allesamt die Einstellungen zur PluralitĂ€t prĂ€gen, auch Aufschluss ĂŒber die PluralitĂ€tsfĂ€higkeit von theologischen und religionspĂ€dagogischen Konzepten geben, gilt es, sie zunĂ€chst entsprechend zu wĂŒrdigen. Da aus verschiedenen GrĂŒnden nicht auf alle AnsĂ€tze eingegangen werden kann, liegt der Fokus dieses Beitrags auf den theologischen Voraussetzungen einer pluralitĂ€tsfĂ€higen islamischen Bildung als einer tragfĂ€higen Grundlage fĂŒr einen wertschĂ€tzenden Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt.
Dazu sollen im ersten Schritt die vorhandenen theologischen ZugĂ€nge zur religiös-weltanschaulichen PluralitĂ€t in knapper Form dargestellt werden. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Versuch unternommen, religiöse PluralitĂ€t aus der islamisch-theologischen Perspektive zu erlĂ€utern. Der letzte Teil widmet sich den notwendigen Voraussetzungen eines solchen Zugangs fĂŒr die Lehrer*innenbildung.

2 ZugÀnge zum religiös Anderen

Es gibt kein Gemeinwesen, das sich angesichts der Frage nach dem Umgang mit dem Anderen, dem Fremden, nicht vor gewaltige Herausforderungen gestellt sĂ€he. Dies gilt auch fĂŒr den religiösen Kontext. Angesichts der Zunahme an religiöser Vielfalt und dem damit verbundenen Anstieg an konkurrierenden religiösen Weltdeutungen sind die Religionen gefordert, die religiöse PluralitĂ€t – aus der eigenen Perspektive heraus – zu deuten und ihr VerhĂ€ltnis zueinander zu definieren. Diese Aufgabe hat zwar, so Christian Danz, durch die „ModernisierungsschĂŒbe der letzten 200 Jahre“6 und die darauffolgende Globalisierung an Dringlichkeit gewonnen, neu ist sie jedoch nicht – die Notwendigkeit, ihre kulturelle, religiöse und politische Umgebung (neu) zu interpretieren und sich zu ihr ins VerhĂ€ltnis zu setzen, begleitet die Religionen von Beginn an. Dementsprechend fand diese Thematik, zumindest im islamischen Kontext, bereits in die heiligen Schriften und in die frĂŒhneuzeitlichen theologischen Diskussionen und Abhandlungen Eingang. NaturgemĂ€ĂŸ beziehen sich die Aussagen in den heiligen Schriften und die Ansichten frĂŒherer Gelehrter vor...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. Prolegomena
  6. Historische Perspektiven auf islamische Lehr- und Lernkulturen
  7. Islamische Theologie an deutschen UniversitĂ€ten – Struktur, Macht, Handlungsfelder
  8. Autorenverzeichnis