Christliche Lebensform
eBook - ePub

Christliche Lebensform

Eine Geschichte christlicher Liturgie, Bildung und SpiritualitÀt

  1. 285 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Christliche Lebensform

Eine Geschichte christlicher Liturgie, Bildung und SpiritualitÀt

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Angesichts des heutigen Pluralismus sowie des raschen gesellschaftlichen Wandels stellt sich die Frage nach der angemessenen Lebensform in neuer Dringlichkeit. Christen versuchen sie seit 2000 Jahren durch Bezug auf die Impulse zu beantworten, die von Jesu Wirken ausgehen. Er kommunizierte das Evangelium in den Modi des gemeinschaftlichen Feierns, des Lehrens und Lernens sowie des Helfens zum Leben. Das Buch rekonstruiert deren Entwicklung im Laufe der Christentumsgeschichte, wobei der Schwerpunkt auf der tatsÀchlichen Praxis der Christen liegt. Dabei tritt eine Spannung zwischen Anpassung an bestehender Lebenspraxis sowie Kontrast hierzu zu Tage. Aus der in 300 Jahres-Schritten gegliederten Darstellung der Entwicklung in Feier, Vermittlung und Erneuerung ergibt sich das Profil einer auch heute attraktiven Lebensform: des Christseins.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Christliche Lebensform von Christian Grethlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783110755169

Kapitel 1: EinfĂŒhrung

Der politische, gesellschaftliche und kulturelle Wandel in der Gegenwart ist unĂŒbersehbar.
„In unserer heutigen Welt kommen nahezu gleichzeitig ĂŒberall Systeme unter Druck, die ĂŒber Jahrzehnte verlĂ€sslich funktioniert zu haben scheinen und die Menschheit Tag fĂŒr Tag und immer umfassender mit Energie, Nahrung, Medikamenten und Sicherheit versorgten. Sie prĂ€gten eine Epoche, in der es, grob gesagt, von allem immer mehr gab. 
. Gleichzeitig spĂŒren wir, dass ein ‚Weitermachen wie bisher‘ nicht funktionieren wird. Es sind ja nicht nur Klimawandel, das Plastik in den Weltmeeren, der brennende Regenwald oder die Massentierhaltung. Da sind auch die explodierenden Mieten in den StĂ€dten, die wild gewordenen FinanzmĂ€rkte, der immer grĂ¶ĂŸer werdende Graben zwischen Arm und Reich, zunehmende Burn-out-Zahlen und die unĂŒberschaubaren, vielschichtigen Folgen der Gentechnik und der Digitalisierung.“1
Dabei stellt sich ganz grundsĂ€tzlich die Frage der Lebensgestaltung. Diese ist nicht mehr durch Traditionen vorgegeben bzw. kann nicht durch ein bloßes Fortschreiben des bisher Üblichen erfolgen. Was Ökologen und Ökologinnen sowie entsprechend Interessierte bereits seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts vorhersagten, wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts allgemein plausibel. Die vermeintliche SelbstverstĂ€ndlichkeit und Sicherheit der miteinander verwandten Lebensformen „Homo faber“2 und „Homo oeconomicus“3 sind spĂ€testens seit der Corona-Epidemie und dem ihr begegnenden Moratorium offenkundig brĂŒchig. Das technische und ökonomische „Immer mehr“ lĂ€sst sich nicht auf Dauer durchhalten. So stellt sich von neuem die Frage: Wie sollen wir leben? Die christliche Lebensform ist eine mögliche Antwort hierauf. Doch was bedeutet ĂŒberhaupt „Christsein“? Und: Ist dies in der Gegenwart eine attraktive Lebensform?
Bereits ein erster Blick auf den Begriff „Christ“ eröffnet wichtige Perspektiven. Er begegnet erstmals in Apg 11,26. Hier wird berichtet, dass in Antiochien in den vierziger Jahren des 1. Jahrhunderts die „SchĂŒler“ (griechisch: mathetai) Jesu „Christianoi“, also Christen,4 genannt werden. Offensichtlich breiteten sich die von Jesus ausgehenden Anregungen in dieser – damals etwa 500.000 Menschen zĂ€hlenden – hellenistischen „Drehscheibe zwischen Ost und West“5 rasch aus. Außenstehende bezeichneten die „SchĂŒler“ des in Jerusalem hingerichteten Wanderpredigers Jesus aus Nazaret „Christen“. „Christus“, wörtlich ĂŒbersetzt: der Gesalbte, fungierte dabei offenkundig als Eigenname fĂŒr Jesus.6 Demnach gehörte zur Gemeinschaft der Christen und Christinnen von Anfang an eine kulturelle Vielgestaltigkeit, die den Rahmen des damaligen Judentums ĂŒberschritt. Auch erforderte der pluralistische Kontext zugleich eine grundsĂ€tzliche Elementarisierung des Christseins.
„Die Christusbotschaft, die bislang im wesentlichen nur Menschen, die mit der biblischen Überlieferung vertraut waren und der geistigen Welt des Judentums zumindest nahestanden, verkĂŒndigt worden war, mußte nun in die Welt hellenistisch-heidnischen Denkens hinein ĂŒbersetzt werden, ohne daß ihr Bezug auf die Schrift und auf den Gott Israels preisgegeben werden durfte.“7
Diese Aufgabe durchzieht die ganze Christentumsgeschichte. Christsein ist als eine besondere Form, das eigene Leben zu gestalten, stets auf den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext bezogen. Konkret geht es um die Affirmation und Adaption von Bestehendem bzw. den Widerspruch dagegen und die Abgrenzung hiervon. Beides ist wiederum mit Nebenfolgen verbunden, die teilweise erst im Laufe der Zeit hervortreten.
Im Zentrum des Christseins als Lebensform steht AlltĂ€gliches wie Familie, (Erwerbs‐)Arbeit, Medien, Bildungseinrichtungen und allgemeine Hilfeleistungen.8 VerĂ€nderungen hier haben Konsequenzen fĂŒr die Lebensgestaltung und damit auch fĂŒr das Christsein. Dieses wandelt sich entsprechend, wobei der bleibende Bezug auf die vom Auftreten, Wirken und Geschick Jesu ausgehenden Impulse jeweils auch gesellschafts- und kulturkritische Implikationen enthĂ€lt. Sie bilden einen Kontrast9 zum allgemein Üblichen. Deren Konkretionen verĂ€ndern sich wiederum im Wandel der Zeiten. So gewann wie jede Lebensform auch das – von Anfang an vielfĂ€ltige – Christsein im Lauf der Zeit neue Gestalten. Theo-logisch lĂ€sst sich dies vom Glaubenssatz der Inkarnation her begrĂŒnden.10 Wie im Auftreten, Wirken und Geschick Jesu Gottes Handeln zum Ausdruck kam und damit zugleich untrennbar mit dem damaligen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verbunden war, gilt dies ebenso fĂŒr das Christsein. Auch dieses vollzieht sich jeweils in einem bestimmten Kontext und ist nur in Bezug auf diesen zu verstehen und zu gestalten. In einer Zeit großer und vielfĂ€ltiger UmbrĂŒche, wie wir sie gegenwĂ€rtig erleben, will ich an die entsprechenden Wandlungsprozesse vergangener Zeiten erinnern. Dies kann heute dazu ermutigen, die notwendigen VerĂ€nderungen fĂŒr eine zeitgemĂ€ĂŸe Gestaltung des Christseins in Angriff zu nehmen. Denn vieles, was heute als unverzichtbar „christlich“ bzw. „kirchlich“ gilt, ist bei nĂ€herem Hinsehen eine – in frĂŒherer Zeit begrĂŒndete – Kontextualisierung. Eine solche kann aber mitunter in der Gegenwart, also in einem verĂ€nderten Kontext, die christliche Lebensform eher verdunkeln als fördern. Begriffe wie „Kirche“ oder „Religion“ verdanken sich in ihrer Semantik hĂ€ufig bestimmten frĂŒheren kulturellen Kontexten.11 Sie verdecken heutige Herausforderungen und drohen zu „Zombie-Kategorien“ zu werden.
„Zombie categories are ‚the living dead‘, the tried and familiar frameworks of interpretation that have served us well for many years and continue to haunt our thoughts and analyses, even though they are embedded in a world that is passing away before our eyes.“12
Hier erweist sich das aus der Philosophie des spĂ€ten Ludwig Wittgenstein stammende Konzept der „Lebensform“ als hilfreich (s. 3.) und weiterfĂŒhrend.13
Umgekehrt ist bei einem RĂŒckblick in die Geschichte des Christseins darauf zu achten, dass nicht unreflektiert gegenwĂ€rtig dominante Vorstellungen eingetragen werden.
Die vorliegende Rekonstruktion der christlichen Lebensform im Wandel der Zeit, nun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. Kapitel 1: EinfĂŒhrung
  6. Kapitel 2: Impulse durch das Auftreten, Wirken und Geschick Jesu
  7. Kapitel 3: Entstehen des Christseins als Lebensform (bis 300)
  8. Kapitel 4: Dominant-Werden des Christentums (300 – 600)
  9. Kapitel 5: Formalisierung des Christseins (600 – 900)
  10. Kapitel 6: Christsein als alles durchdringende Norm (900 – 1200)
  11. Kapitel 7: Ringen um Einheit und vielfĂ€ltige Diversifizierungen (1200 – 1500)
  12. Kapitel 8 Pluralisierung des VerstĂ€ndnisses und der Organisation von Christsein (1500 – 1800)
  13. Kapitel 9: Christsein zwischen Tradition und neuen Herausforderungen (1800 bis heute)
  14. Kapitel 10: Zusammenfassung und Ausblick
  15. Sachregister
  16. Personenregister