Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit
eBook - ePub

Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit

Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien

  1. 420 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit

Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien – wie etwa Tiefer Hirnstimulation – zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit von Olivia Mitscherlich-Schönherr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Modern Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110756517

Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien

„Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar“

Anmerkungen zum Statement der Bundesregierung. Medizinische und psychologische Überlegungen
Heribert Kentenich

Zusammenfassung

Leihmutterschaft als eine Form der Kinderwunschbehandlung und schließlich als Mutterschaft wird medizinisch, ethisch und psychosozial sehr kontrovers diskutiert. In Deutschland ist die Leihmutterschaft aufgrund des Embryonenschutzgesetzes verboten. Frauen aus Deutschland gehen zu einer Leihmutterschaftsbehandlung in Länder, die dieses entweder grundsätzlich erlauben oder eine Behandlung nur aus „altruistischen Gründen“ akzeptieren.
Die vorhandene medizinische Literatur zu Schwangerschaft und Geburt bei Leihmutterschaft zeigt keine wesentlichen Besonderheiten im Vergleich zu Schwangerschaften nach anderen Formen der Sterilitätstherapie. Auch die psychologischen Nachuntersuchungen zu den Kindern, zu den auftraggebenden Eltern, aber auch zu den Leihmüttern sehen keine wesentlichen negativen Befunde. In der ethischen Diskussion steht vor allem die Frage im Vordergrund, wie es zu bewerten ist, wenn eine Schwangerschaft gegen eine finanzielle Kompensation ausgetragen wird, wobei die Belastung für die Leihmutter für die gesamte Schwangerschaftsdauer von 9 Monaten ansteht. Auch die „Übergabe des Kindes“ an eine fremde Frau wird kontrovers diskutiert bezüglich der Frage, ob die Unterbrechung der Mutter-Kind-Beziehung durch die Geburt langfristige negative Auswirkungen für die Leihmutter und das Kind haben kann. Die reproduktionsmedizinischen Fachgesellschaften und ihre Ethikkommissionen sehen hierzu keine grundlegenden Probleme.
Die Nationale Akademie der Wissenschaft (Leopoldina) hat sich in einer Stellungnahme 2019 mit dem Thema befasst und notwendige Veränderungen sowohl bei Beibehaltung des Verbots der Leihmutterschaft als auch bei einer gesetzlichen Erlaubnis formuliert.

1 Einleitung

Bevor die medizinischen, ethischen und psychosozialen Fragen der Leihmutterschaft erörtert werden, sollen einige (grundlegende) Vorbemerkungen erfolgen.

Statement der Bundesregierung

Jede Bundesregierung hält in ihrem Regierungsprogramm zu Beginn der Amtszeit fest, welche politischen Probleme sie angehen will.
Zum Beginn der 18. Legislaturperiode (2013‒2018) hielt die damalige Bundesregierung im Kapitel zu Gesetzesplänen im Bereich der Reproduktionsmedizin fest, dass es keine Veränderungen im Embryonenschutzgesetz geben soll.
Es findet sich dabei ein eindeutiges Statement: „Die Leihmutterschaft lehnen wir ab, da diese mit der Würde des Menschen unvereinbar ist“. (Koalitionsvertrag 2013). Seit Bestehen des Embryonenschutzgesetz ist neben der Eizellspende auch die Leihmutterschaft nach Paragraph 1 eindeutig verboten (Embryonenschutzgesetz 1990).
Der Hinweis auf die Menschenwürde (§ 1 des Grundgesetzes) ist grundsätzlich ein gravierendes Argument. Es sollte jedoch hinterfragt werden, wessen Menschenwürde gemeint ist: die der austragenden Mutter, der auftraggebenden Mutter, des auftraggebenden Vaters oder des Kindes oder aller Beteiligten.
Wenngleich dies im Regierungsprogramm nicht näher dargestellt wird, so kann es doch Aufgabe der Mediziner, Ethiker und Sozialwissenschaftler sein, diese Aussage zu hinterfragen.

2 Kinderwunschbehandlung als Krankenbehandlung

Noch grundsätzlicher muss aber die Frage gestellt werden, wie eine Kinderwunschbehandlung – entweder mit eigenen Spermien und Eizellen oder auch mit fremden Gameten sowie bei Leihmutterschaft – im medizinischen und juristischen Sinne zu verorten ist. Ist sie vergleichbar mit einer Krankenbehandlung im Sinne der medizinischen Behandlung, z. B. des Bluthochdrucks, einer Zuckererkrankung, einer operativen Therapie von Tumoren, die allgemein auch über das Sozialgesetzbuch V im § 27 als „Krankenbehandlung“ definiert sind – mit der Konsequenz, dass die gesetzliche Krankenversicherung diese auch komplett bezahlt?
Es lässt sich darüber streiten, ob Sterilität eine Krankheit ist. In jedem Fall leidet im psychischen Sinne das Paar an ungewollter Kinderlosigkeit, wenn es sich in eine medizinische Diagnostik und Therapie begibt. Man kann diese Form der Therapie aber durchaus auch als eine „wunscherfüllende Medizin“ begreifen, denn im engeren Sinne sollen Wünsche (hier Kinderwunsch) behandelt werden und nicht unbedingt eine klar definierbare Krankheit. Der Gesetzgeber hat dies dadurch gelöst, dass er im Sozialgesetzbuch V einen isolierten § 27a (Künstliche Befruchtung) aufgenommen hat, in dem er regelt, dass die gesetzlich versicherten Paare unter bestimmten Voraussetzungen (Ehestatus und Altersgrenzen) Anspruch auf (partielle) Bezahlung einer Kinderwunschbehandlung haben. Dieses gilt insbesondere für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) und intrazytoplamatischen Spermieninjektion (ICSI), bei der eine einzelne Spermie in die Eizelle injiziert wird.

3 Sind Paare mit Kindern glücklicher?

Bei der Frage, ob eine Kinderwunschbehandlung eher die Behandlung eines Leidensdrucks oder einer Krankheit ist, sollte zugleich auch bedacht werden, wie es den Paaren nach erfülltem Kinderwunsch (Geburt eines Kindes) im Vergleich zu Paaren geht, die „erfolglos“ geblieben sind. Hierüber gibt die AWMF-Leitlinie „Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen“ (2020) Auskunft und hält im Statement fest:
„Die langfristige Entwicklung der psychosozialen Situation von Paaren nach erfolgloser reproduktionsmedizinischer Behandlung zeigt, dass der unerfüllte Kinderwunsch oft noch eine große Rolle im Leben der Paare spielt. Infertilität wird von vielen Betroffenen als belastende Episode im Leben empfunden. Die meisten Paare bewältigen langfristig die Situation und sind in ihrem psychischen Wohlbefinden später nicht mehr beeinträchtigt.
In der Lebensqualität und der Lebenssituation zwischen Kinderlosen und Personen mit Kindern nach Kinderwunschbehandlung bestehen langfristig nur geringe Unterschiede. Ungewollte Kinderlosigkeit bleibt jedoch für einige Betroffene ein Lebensereignis, welches immer wieder Gefühle des Bedauerns auslösen (z. B. in Lebensphasen wie Klimakterium oder Übergang Gleichaltriger in die Großelternschaft) und erneute Adaptationsleistungen erfordern kann.
Die ungewollte Kinderlosigkeit wird zu einer andauernden Belastung, wenn die Fähigkeiten zur Entwicklung neuer Lebensperspektiven eingeschränkt sind. Diese Fähigkeiten werden von der psychischen Prädisposition sowie dem Verlauf der Infertilitätskrise, den Kinderwunschmotiven und der Kinderwunschintensität, der Partnerschaftszufriedenheit und der Ursachenzuschreibung beeinflusst. Als ungünstiger Prognosefaktor hat sich eine starke soziale Isolierung erwiesen.“
Soweit zur Lebensqualität von Menschen mit Kinderwunsch.
Es stellt sich weiter die Frage, wie im weiteren Verlauf des Lebens generell die Lebensqualität der Paare mit oder ohne Kinder einzuschätzen ist – unabhängig von der Frage des Kinderwunsches. Eine soziologische Studie hält zu dieser Frage fest (Deaton/Stone 2014):
„Viele Leute denken, dass ihre Kinder ihr Leben verbessern. Aber viele Studien zeigen, dass Menschen ohne Kinder ihr Leben besser bewerten als Menschen mit Kindern. Allerdings gibt es einen kleinen Effekt, dass Menschen mit Kindern über günstigere Lebensbedingungen verfügen in Bezug auf ein besseres Leben. Eltern erfahren täglich mehr Freude, aber auch Stress als „Nicht-Eltern“. Dieses zu interpretieren ist schwierig, da es um die grundsätzliche Frage einer Lebensentscheidung geht. Wenn es die grundsätzliche Entscheidung für oder gegen Elternschaft gab, dann gibt es kaum Gründe, dass die eine Lebensform besser ist als die andere Lebensform.“

4 Möglichkeiten und Erfolge der Kinderwunschbehandlung

Wenngleich also die Einordnung einer ungewollten Kinderlosigkeit und der Sterilitätsmedizin im Gesundheitssystem schwierig ist, so lässt sich aber festhalten, dass mittlerweile die Diagnostik von Fertilitätsstörungen und insbesondere die Behandlung recht erfolgreich sind.
Standardverfahren sind eine Hormonkorrektur, wenn Hormonstörungen insbesondere bei der Frau vorliegen (zum Beispiel zu viel männliche Hormone, Schilddrüsenstörung).
Wenn Störungen der Eizellreifung vorhanden sind, so lässt sich dieses mit Medikamenten zur Hormonstimulation ebenfalls gut therapieren.
Seit der Geburt des ersten IVF-Kindes 1978 hat sich die In-vitro-Fertilisation (später im Zusammenhang mit der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI)) zu einem Standardverfahren entwickelt.
Wesentlich für die Paare sind die Erfolge im Sinne einer Geburtenrate pro Eizellentnahme, wenn nach hormoneller Vorbehandlung unter Narkose Eizellen entnommen werden, um sie mit dem Samen des Partners/Mannes oder fremden Samen zu befruchten. Mittlerweile liegen auch in Deutschland zufriedenstellende Zahlen vor: Pro Eizellpunktion kann die Patientin mit einer Geburtenrate von 20‒22 % rechnen. (Die Schwangerschaftsrate liegt eindeutig höher: Hier sind aber die Fehlgeburten abzuziehen.) (DIR 2019).

5 Nochmal zu Verboten

Viele Formen der Kinderwunschbehandlung sind in Deutschland möglich.
In Deutschland ist allerdings neben der Leihmutterschaft weiterhin die Eizellspende vom Verbot betroffen. Deswegen gehen von Deutschland aus mehrere 1000 Frauen pro Jahr ins Ausland, um dort die entsprechende Behandlung durchführen zu lassen, wenn sie selbst keine oder nicht genügend Eizellen haben, um eine Schwangerschaft herbeizuführen. Von diesem Problem sind 2 % aller Frauen bis zum 40. Lebensjahr betroffen.
Kommen wir auf den Ausgangspunkt zurück: Es steht die Frage im Vordergrund, ob sich das Statement der Bundesregierung, dass die Leihmutterschaft „nicht mit der Menschenwürde vereinbar ist“, im Licht vorhandener medizinischer Daten, aber auch einer ethischen und psychosozialen Debatte aufrecht erhalten lässt. Dieses soll nachfolgend erörtert werden.
Im Hintergrund bleibt aber das Statement, dass Kinderwunschbehandlungen (incl. Leihmutterschaft) als „wunscherfüllende“ Medizin anzusehen sind, so dass die Bedingungen dieser Medizin sowie die Eingebundenheit von allen Beteiligten näher zu beleuchten sind.

6 Allgemeine Grundlagen

Leihmutterschaft (Surrogacy) ist in einigen Ländern eine anerkannte Behandlungsmethode bei nicht erfüllbarem Kinderwunsch, bei der eine Frau eine Schwangerschaft für eine andere (auftraggebende) Frau austrägt.
In Deutschland ist die Leihmutterschaft verboten. Im Folgenden sollen Definition, Rechtslage, Indikation, medizinische und psychologische Aspekte sowie ethische Fragen erörtert werden.

6.1 Definition

Eine Leihmutter ist eine Frau, die für eine auftraggebende Frau oder ein Paar ein Kind austrägt.
Als Formen der Leihmutterschaft sind möglich (Tschudin/Griesinger 2012):
  • Vollumfängliche Leihmutterschaft
    Hierbei ist keine genetische Verwandtschaft der Leihmutter mit dem Kind vorhanden. Die Gameten können von beiden auftraggebenden Eltern, von einem Elternteil oder von keinem Elternteil stammen (Embryonenspende). Die Schwangerschaft entsteht durch Embryotransfer.
  • Teilweise Leihmutterschaft
    Es besteht eine genetische Verwandtschaft der Leihmutter mit dem Kind. Z. B. könnte die Schwangerschaft durch Insemination bei der Leihmutter entstanden sein.
Eine Leihmutterschaft ist auch innerhalb der Familie möglich (z. B. bei der Schwester oder von Mutter zu Tochter oder Tochter zu Mutter). Hier bestehen sehr hohe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens unter den Bedingungen disruptiver Biotechnologien
  5. Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien
  6. Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement
  7. Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution
  8. Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien
  9. Bibliographische Notizen
  10. Personenregister
  11. Sachregister