Kreativität und Innovation (E-Book)
eBook - ePub

Kreativität und Innovation (E-Book)

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kreativität und Innovation (E-Book)

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Wer kreativ und innovativ handeln kann, besitzt eine Kompetenz, die international schon lange als Schlüsselqualifikation für das 21. Jahrhundert gilt. Doch wie lässt sich diese Fähigkeit in Schule und Unterricht erwerben oder anwenden? Im zweiten Band der Reihe «4K kompakt» werden Modelle und Prozesse beschrieben, aus denen Kreativität entsteht. Zudem werden kreative und innovative Zukunftskompetenzen in der Berufsbildung und beim Lernen in der Berufsfachschule aufgezeigt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kreativität und Innovation (E-Book) von Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Susanne Schrödter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Éducation & Éducation générale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783035516623

1 Einleitung

Der vorliegende Band «Kreativität und Innovation – Kreative Kapazitäten in Schule und Unterricht nutzen und erweitern» bildet den Auftakt zur Vertiefung und Einbettung der 4K in unterrichtliche Belange, wie sie im Buch «Ausbilden nach 4K – Ein Bildungsschritt in die Zukunft» kurz skizziert wurden (vgl. Sterel, Pfiffner & Caduff 2018).
Kreativität und Innovation gelten international seit längerer Zeit als Schlüsselqualifikationen. Sie stehen im 21. Jahrhundert in vielen Ländern auf der Liste der erwünschten Kompetenzen für Lernende (vgl. Fullan, Quinn & McEachen 2019; P21 2016, S. 1; Wiater 2012; WHO 1994). Diese Schlüsselqualifikationen gelten als kritische Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die sich in einem ständig komplexer werdenden betrieblichen Umfeld bewegen und erfolgreich am Markt bestehen beziehungsweise sich Wettbewerbsvorteile verschaffen wollen (vgl. Jacob 2018, S. 27). Selbst bei zukunftsweisenden Führungsqualitäten steht Kreativität an erster Stelle. So müssen sich Führungspersonen darauf einstellen, «den Status quo zu ändern, selbst wenn er erfolgreich ist. Sie müssen sich dafür einsetzen und bereit sein, ständig zu experimentieren» (IBM 2010, S. 25). Kreativität wird dabei als Disposition oder Bedingungskomplex für die Generierung von neuen und geeigneten Ideen verstanden, während nachfolgend die Innovation als Ideenumsetzung, Einführung und Verbreitung von Ideen, beispielsweise bezüglich einer wirtschaftlichen Nutzung sowie Vermarktung, angesehen wird (vgl. Laux & Schmitt 2008, S. 312).

1.1 Kreativität und Innovation als Bestandteil von 4K

Die 4K Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation sowie Kreativität und Innovation[1] sind ein Kondensat aus einem ganzen Bündel wichtiger Kompetenzen. Sie bilden das zentrale Rüstzeug für unsere (Arbeits-)Welt. Das sich rasch verändernde globale Paradigma, nach dem anstelle der reinen Produktion eine wissensbasierte und innovative Wirtschaft tritt, erfordert in hohem Maße die Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen.
Heute kann ein Großteil der weltweiten Informationen jederzeit und in Sekundenschnelle über ein Smartphone abgerufen werden. Dabei wird die Fähigkeit, dieses Wissen auf kreative Weise zu nutzen, um verwertbare Ergebnisse zu erzielen und komplexe Probleme zu lösen, immer wichtiger (vgl. P21 2016, S. 1). Kreativität und Innovation gehören also zu den existenziellen Fähigkeiten, die das Bestehen sowie die Weiterentwicklung der Menschheit ermöglichen. Im dritten Jahrtausend verlangen vielfältige komplexe Problemlagen in globalen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, aber auch persönlichen Bereichen nach kreativen Lösungen. Solch komplexe Fragestellungen zeichnen sich unter anderem durch Zielvielfalt, Intransparenz und durch eine hohe Dynamik aus. Für kreative Prozesse gilt Ähnliches (vgl. Vollmer 2016, S. 18). Ein kreativer Geist und Innovationskraft führen in der heutigen Welt der globalen Konkurrenz, der Digitalisierung und Aufgabenautomatisierung rasch zu persönlichem und beruflichem Erfolg. Sir Ken Robinson, ein britischer Professor für Kunsterziehung sowie maßgeblicher Denker und Fürsprecher der Kreativität, hält fest: «Creativity is as important in education as literacy and we should treat it with the same status» (Robinson 2011, TED Talks). Der US-amerikanische Professor für Psychologie Robert Sternberg (2007) verdeutlicht zusätzlich:
«Successful individuals are those who have creative skills, to produce a vision for how they intend to make the world a better place for everyone; analytical intellectual skills, to assess their vision and those of others; practical intellectual skills, to carry out their vision and persuade people of its value; and wisdom, to ensure that their vision is not a selfish one.»
Der US-amerikanische Autor Daniel H. Pink (2005, S. 1) hält stimmig fest:
«The last few decades have belonged to a certain kind of person with a certain kind of mind – computer programmers who could crank code, lawyers who could craft contracts, MBAs who could crunch numbers. The future belongs to a very different kind of person with a very different kind of mind-creators and empathizers, pattern recognizers and meaning makers. These people […] will now reap society’s richest rewards and share its greatest joys.»
Wie eindrücklich zu sehen ist, bilden heute Kreativität und Innovation wichtige Faktoren für erfolgreiches Arbeiten in der (Welt-)Wirtschaft.
Howard Gardner weist dem «schöpferischen Geist» Zukunftspotenzial zu. Um einen solchen Geist zu pflegen, braucht es eine Bildung, die gekennzeichnet ist durch «exploration, challenging problems, and the tolerance, if not active encouragement, of productive mistakes» (Gardner 2007, S. 85). Der kreative Umgang mit komplexen Fragestellungen sollte also schon in der Schule geübt werden (vgl. Vollmer 2016, S. 18). An den Schulen herrscht grundsätzlich die Überzeugung vor, dass Kreativität erlernt und eingeübt werden kann. Allerdings können Lehrerinnen und Lehrer oft nicht genau erklären, was Kreativität überhaupt ist. Häufig werden im Schulalltag Impulsivität, Nonkonformismus und sogar störendes Verhalten mit Kreativität in Verbindung gebracht (vgl. Urban, zitiert in Vollmer 2016, S. 18). Nicht selten werden unerwartete Ideen nicht aufgegriffen, da die Sorge besteht, dass dadurch der Unterrichtsplan gefährdet ist und die Ordnung durcheinandergerät (vgl. Vollmer 2016, S. 18).

1.2 Kreativität

Die US-amerikanische Wissenschaftlerin Theresa Amabile gilt als Begründerin des Komponentenmodells der Kreativität. Es besagt, dass Kreativität an der Schnittstelle von Expertise beziehungsweise Fachwissen, Motivation und kreativen Fähigkeiten entsteht (siehe Abbildung 1). Die Grundlage der Kreativität bildet dabei die Expertise beziehungsweise das Vor- oder Fachwissen. Dieses muss allerdings durch kreative Fähigkeiten («creative thinking skills») ergänzt werden. Darunter versteht man zum Beispiel die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, diese aus diversen Blickwinkeln zu betrachten oder umzukehren, bereits bestehende Pläne oder Ideen neu zu verknüpfen, neue Ergebnisse zu prüfen, verschiedene Wissensgebiete miteinander zu vereinen sowie abstrakt und assoziativ zu denken (vgl. Jacob 2018, S. 29).
Abbildung 1: Komponentenmodell der Kreativität (nach Amabile 1998)
Die Motivation gilt als wichtigste Voraussetzung für Kreativität. Ohne sie ist Kreativität zwar möglich, wird jedoch kaum umgesetzt. Die Motivation bildet somit die Grundlage für das Initiieren und Aufrechterhalten kreativer Prozesse. Sie ist maßgeblich für das verantwortlich, was Personen wirklich tun. Dabei sind diese nicht aufgrund eines externen Drucks kreativ, sondern vor allem dann, wenn sie durch die Aufgabenstellung selbst, ihr Interesse an der Materie und die damit einhergehende Herausforderung motiviert sind. Selbstredend spielt Motivation darüber hinaus eine große Rolle, wenn das Fachwissen nicht ausreicht und die Person es sich aneignen muss, um zu einer Lösung zu gelangen (ebd., S. 29f.). Kreative Fähigkeiten können nach Auffassung von Amabile (1998) erlernt werden. Sie fasst Kreativität zusammen als «a skill that might be taught, learned, practiced, and improved» (Amabile & Pillemer 2012, S. 4). Es muss aber davon ausgegangen werden, dass die meisten Menschen ihr kreatives Potenzial nicht ausschöpfen (vgl. Nickerson 1999, S. 407).

1.3 Innovation

Den eigentlichen Unterschied zwischen Kreativität und Innovation beschreiben die US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen Zhou und Shalley wie folgt: «Während der Schwerpunkt bei Kreativität auf der Erzeugung von sowohl neuen als auch nützlichen Ideen von Einzelpersonen und Teams liegt, meint Innovation vorrangig die Implementierung von neuen Ideen oder Praktiken innerhalb einer Einheit oder Organisation» (Zhou & Shalley 2013, S. 3). Innovation wird in Organisationen also durch Kreativität ermöglicht (vgl. Schuler & Görlich 2007). Dabei ist die Kreativität als ideengenerierender Teilprozess von Innovation oder als «Teilbereich innovativen Verhaltens» (Streicher, Frey, Traut-Mattausch & Maier 2011, S. 247) zu verstehen. Wie (überlebens-)wichtig Innovation für Unternehmen ist, zeigen die Resultate einer weltweiten Umfrage der renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group (2006) bei 1070 Managerinnen und Managern sämtlicher großer Industriezweige. So gehört das Thema Innovation für knapp 75 Prozent aller Befragten zu den drei höchsten Prioritäten ihrer Unternehmensstrategie. Etwas weniger als die Hälfte positionieren Innovation sogar auf dem ersten Platz. Die fortgeschrittene Globalisierung verstärkt diesen Trend aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks sowie der kürzer werdenden Produktlebenszyklen (vgl. Zysno & Bosse 2009, S. 3). Forschungsresultate zeigen, dass die Kreativität von Unternehmungen eine positive Auswirkung auf die Effektivität eingeführter Innovationen hat. Diese Auswirkungen hängen von der Dynamik der unternehmerischen Umwelt ab (Gielnik 2013, S. 84). Zudem begünstigt die ökonomische Kreativität die Implementierung von Innovationen (Williams & McGuire 2010).
Kreativität und Innovation sind eng mit den anderen drei K aus den 4K verbunden. Innovation weist dabei eine soziale Komponente auf. Sie erfordert Anpassungsfähigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Führungs- und auch Teamarbeit. In der globalisierten und digitalisierten Welt ist gerade die Fähigkeit zur Innovation zunehmend mit der Fähigkeit gekoppelt, sich mit anderen zusammenzutun, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten (vgl. NEA 2013, S. 25).

2 Utopie und Kreativität als Antrieb für Veränderungen in der Gesellschaft

Der 2015 von der Hip-Hop-Formation K.I.Z veröffentlichte Song «Hurra, die Welt geht unter» besingt die Utopie eines glücklicheren Lebens, das aus den Trümmern der alten Gesellschaftsordnung hervorgeht (Leser & Schwarz 2016). Utopien geben Anreize für kreative Veränderungen.
Der Ursprung des Begriffs «Utopie» geht auf den Roman «Utopia» des englischen Humanisten und Staatsmannes Thomas More (1478–1535) zurück. In seinem 1516 in der flämischen Universitätsstadt Leuven gedruckten Werk liegt eine europäische Denktradition begründet, die auch heute noch aktuell ist. Als Utopie wird gemeinhin ein gesellschaftlicher Idealzustand verstanden, der gemäß seinen Anhängern und Anhängerinnen nicht nur wünschenswert, sondern auch erreichbar ist. Darin offenbart sich ein tiefes Missverständnis, denn Morus verfolgte in seinem Roman einen anderen Ansatz. Es ging ihm nicht darum, eine realistische Idealgesellschaft zu entwickeln, sondern auf die Schwächen der damaligen sozialen und politischen Systeme aufmerksam zu machen. Die Utopie war ein Mittel zur Spiegelung der gegenwärtigen Verhältnisse und ein Maßstab, an dem sich Staaten und Gesellschaften messen konnten. Die geschilderte Idealgesellschaft hingegen betrachtete er als unerreichbar (vgl. Zech 2019, S. 25f.). Unter den Autoren, die Morus nachfolgten, herrschte dahingehend Einigkeit, dass der utopische Staat in Wirklichkeit nicht existiert, sondern als vorbildhaftes, aber unerreichtes Modell zu verstehen ist (vgl. ebd., S. 27).
Das von Thomas Morus begründete Genre des utopischen Romans besteht auch heute noch. Die deutsche Polittheoretikerin und Sprachforscherin Ina-Maria Maahs (2019, S. 148ff.) hat in einer Studie nach 1990 erschienene literarische Werke untersucht, in welchen Utopien beschrieben ...

Inhaltsverzeichnis

  1. [Cover]
  2. [Impressum]
  3. [Inhaltsverzeichnis]
  4. Vorwort
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Utopie und Kreativität als Antrieb für Veränderungen in der Gesellschaft
  7. 3 Die industriellen Revolutionen
  8. 4 Kreativitätsmodelle für innovative Prozesse im Unternehmen
  9. 5 Phasen der Kreativität
  10. 6 Kreativität und berufliche Handlungskompetenz
  11. 7 Kreative und innovative Zukunftskompetenzen in der Berufsbildung
  12. 8 Kreative Lernkultur
  13. 9 Innovative Schulen: Möglichkeiten der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  14. 10 Fazit und Ausblick
  15. Literatur
  16. Über den Autor und die Autorinnen
  17. Fußnoten