Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren
eBook - ePub

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Schwierigkeit, Phänomene des (Nicht-)Verstehens (empirisch) angemessen zu erfassen, wird in diesem Band aus einer breiten (inter-)nationalen und (inter-)disziplinären Perspektive erläutert. Wir alle kennen Erfahrungen des Verstehens und Nicht-Verstehens und wir erfahren diese teilweise als schmerzhaft, beunruhigend oder schwierig. Die Herausforderung, (Nicht-)Verstehen verstehen zu lernen, ist eine respektable. In diesem Band finden sich Grundsatztexte zu unterschiedlichen theoretischen Verständnissen der komplexen Phänomene des Verstehens und Nichtverstehens, forschungsmethodologische Erörterungen angemessener Zugänge zu ihrem empirischen Erfassen sowie praktische Beiträge zur genuin pädagogischen Aufgabe, (fachliche und fachdidaktische) Verstehensprozesse in Unterricht, Schule, Lehrer*innenbildung und Universität zu fördern.Die internationalen Beiträge aus der Schweiz, aus Deutschland, Südafrika und Griechenland helfen in besonderer Weise, Verstehensprozesse und -erfahrungen in Kontexten über Österreich hinausgehend zu diskutieren. Dass der in Innsbruck entwickelte und in Forschungsgruppen in Brixen, Klagenfurt, Wien und Zürich weiterentwickelte Ansatz der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung für Bildungskontexte über spezifischen Kulturen oder Kontexte hinaus attraktiv ist, ist bemerkenswert. Potential und Grenzen dieses Zugangs werden in vielen Beiträgen nicht nur thematisiert und in unterschiedlichsten theoretischen Ansätzen diskutiert, sondern auch in verschiedensten Bildungskontexten auf seine Wirkmächtigkeit hin erprobt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren von Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz, Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Education General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783706561136

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Dem Phänomen Verstehen auf der Spur Einführung und Vorwort
  5. Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz
  6. 1. Grundlagen
  7. Szenisches Verstehen
  8. Käte Meyer-Drawe
  9. Verstehen und Beschreiben.
  10. Zur phänomenologischen Deskription in der qualitativen Empirie
  11. Malte Brinkmann
  12. Schule als Erfahrungsraum für pädagogisches Verstehen
  13. Sondierungen lernseits von Unterricht
  14. Michael Schratz
  15. 2. Methodologische Annäherungen an Phänomene des Verstehens
  16. Anders wahrnehmen und anderes verstehen am Beispiel der Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘
  17. Evi Agostini, Agnes Bube
  18. Szenisches Mitfühlen als Sprache des Unterdrückten
  19. Auslotung performativer Verstehensmöglichkeiten am Beispiel einer Vignette – ein Versuch
  20. Daniela Lehner, Hans Karl Peterlini
  21. Miterfahrung als Schlüssel zum Verstehen.
  22. Vom Potential der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung zur Annäherung an ein komplexes Phänomen
  23. Gabriele Rathgeb, Johanna F. Schwarz
  24. Words of wellbeing: Using vignettes to capture meaningful moments in an African context
  25. Irma Eloff
  26. Erinnerte Erfahrung reflektieren
  27. Anekdote und Erinnerungsbild als Reflexionsinstrumente in der Lehrer*innenbildung
  28. Silvia Krenn
  29. 3. Phänomene des Verstehens in der Lehrer*innenbildung
  30. Blickwechsel. Wahrnehmen – Beobachten – Verstehen.
  31. Ein Ausstellungskonzept im Workshop-Format
  32. Silke Pfeifer
  33. Keine Ahnung! – Ein Werkstück verstehen lernen
  34. Ein Lehrbeispiel für die Lehrer*innenbildung in der Berufsbildung
  35. Anja Thielmann
  36. Kritische Ereignisse in Schulpraktika: Über die Anstrengung, pädagogische und didaktische Dimensionen im Schulkontext zu verstehen
  37. Vassiliki Papadopoulou, Vasileios Symeonidis
  38. Lernseitsorientierte Fallstudien als Instrument zur Sichtbarmachung studentischen (Nicht-)Verstehens im Lehramtsstudium
  39. Mishela Ivanova
  40. 4. Interdisziplinäre Perspektiven auf Phänomene des Verstehens
  41. Embodied Cognition, Affekt und Verstehen
  42. Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung
  43. Johannes Odendahl
  44. Verstehende Diagnostik
  45. Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung
  46. Thomas Hoffmann
  47. Führen als responsives Geschehen
  48. Dem Phänomen ‚Führen‘ auf der Spur
  49. Niels Anderegg
  50. Potenziale und Grenzen von „Oral History“ im Kontext biographischer Rekonstruktionen
  51. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu den Phänomenen des (Nicht-)Verstehens von Einflüssen religiöser Aspekte auf die Lebensgestaltung
  52. Alina Knoflach
  53. Erfahrungsdimensionen des Phänomens häuslicher Gewalt verstehen lernen
  54. Julia Ganterer
  55. Autorenspiegel