Warum die Gesellschaft kindisch ist
eBook - ePub

Warum die Gesellschaft kindisch ist

Eine Ehrenrettung des Kindlichen

  1. 18 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Warum die Gesellschaft kindisch ist

Eine Ehrenrettung des Kindlichen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In Werbe- und Unterhaltungsformaten stellt Armin Nassehi eine zunehmende Entwicklung hin zur kindischen Ansprache fest – obwohl die Zielgruppe gar keine Kinder sind, sondern rationale, entscheidungsbegabte Erwachsene. In seinem Essay für Kursbuch 201 fragt er sich daher, ob man an diesen Unterhaltungsformaten nicht auch den derzeitigen Zustand der Gesellschaft ablesen kann, nämlich den Hang zum Kindischen, der – im Unterschied zum Kindlichen – sich in Irrelevanzen verliert. Erstrebenswert wäre dagegen, als Gesellschaft wieder dorthin zu kommen, wo ein kindlicher Zugang zu schwierigen Themen erlaubt wäre, einer, der das Besser-werden-wollen, das Lernenwollen internalisiert.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Warum die Gesellschaft kindisch ist von Armin Nassehi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Armin Nassehi
Warum die Gesellschaft kindisch ist
Eine Ehrenrettung des Kindlichen
Vielleicht sind Unterhaltungsformate und Werbung diejenigen Medien, die am ehesten etwas über den emotionalen Haushalt unserer Zeit verraten. Momentan verbreitet sich in Unterhaltung und Werbung – und zwar in gesprochener wie in Bild- und Tonsprache – der Eindruck, dass das Publikum angesprochen wird, als handle es sich bei ihm um Kinder. Eine auf lustig und leicht getrimmte Intonation lässt nicht nur jede Ernsthaftigkeit vermissen, sondern spricht das Gegenüber nicht als einen Entscheider an, vielmehr als jemanden, bei dem ein bestimmtes Gefühl aktiviert werden soll, eine Stimmung, so, wie man auch von Tieren in Animationsfilmen angesprochen wird.
Danke, Lino!
Als frappierendes, aber keineswegs besonderes Beispiel mag die Werbung für eine Salbe gegen rissige Haut namens Linola dienen. Die Hauptwirkstoffe sind Linolsäuren, die Firma bietet verschiedene Präparate an, die zur Anwendung von einfacher Hautpflege bis zur Behandlung von Psoriasis und Neurodermitis reichen. Beworben wird das Produkt zum Beispiel im Fernsehen mit einer comicartigen Figur, die man aufgrund der Namensgebung womöglich eine einem Rhinozeros nachempfundene beschreiben kann. Sie ist blau, ein wenig unförmig und hört auf den Namen Lino. Die Werbespots lassen dieses Geschöpf in Szenen auftreten, in denen es sich die entsprechenden Körperstellen – mit wohliger Mimik unterlegt – eincremt. Stets endet der Spot mit dem Ausruf: »Danke, Lino!« Es ist wirklich eines der schlimmsten Beispiele, die ich kenne – aber es ist nur eines von unzähligen Äquivalenten.
Man kann diesen Spot für gut oder schlecht halten. Wahrscheinlich werden kreativwirtschaftliche Fachkräfte dafür sogar Kriterien in vollständigen Sätzen formulieren können, ganz ohne Einsatz solcher Comicfiguren und ohne diese kindische Sprache. Ohne diese Kriterien freilich wundert man sich darüber, warum sich ein offensichtlich erwachsenes Publikum bei Sinnen so ansprechen lässt. Und noch mehr: Das Publikum scheint das nicht nur zu ertragen, sondern gar zu wollen, denn solche Kampagnen würden so nicht gestaltet werden, wenn nicht zuvor getestet worden wäre, dass sie bei der Zielgruppe ankommen – einer Zielgruppe, die explizit nicht aus Kindern besteht, denn Kinder kaufen weder Arzneimittel noch Pflegeprodukte. Solche Werbekommunikation und Markenbildung setzen auf maximale Vereinfachung. Die Sache selbst wird dekontextualisiert, letztlich wird auf explizite Thematisierung verzichtet – fast wie die Triggerwarnung vor »explicit language« es nahelegt – und alles wie in einem Spiel aufgelöst. Aus Information wird Unterhaltung, aus einer Sache eine Marke, und (Kauf-)Entscheidungen werden mit kindisch-ästhetischen Mitteln angeregt.
Nun will ich nicht so naiv sein, Werbung mit einer Informationskampagne zu verwechseln und Markenkommunikation mit einem Beipackzettel. Es gibt keine rationale Entscheidung dafür, Produkte mit Linolsäure ausgerechnet von diesem Hersteller zu kaufen. Es würde auch ohne Lino gehen, aber Lino scheint zu helfen. Lino bindet das Bewusstsein – das beweist allein die Tatsache, dass ich mich an einen solchen Clip erinnere, und das angesichts meiner sehr geringen Frequenz von Fernsehkonsum, und dann auch noch in der werbebegrenzten Zeit, was übrigens ein Argument mit starker öffentlich-rechtlicher Schlagseite ist. Aber auch mit dem Phänomen der Markenbildung lässt sich das Kindische nicht erklären. Marken bilden für den Konsumkapitalismus so etwas wie korporative Persönlichkeitsmerkmale, images, es sind vertrauensbildende Maßnahmen. Dass das Wirtschaftssystem als Funktion in der Gesellschaft für Knappheitsausgleich sorgt bzw. Knappheit bearbeitet, bedeutet gerade in einer Konsumgesellschaft nicht, dass man die Verteilung von Gütern und die Form des Konsums ausschließlich a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Armin Nassehi | Warum die Gesellschaft kindisch ist. Eine Ehrenrettung des Kindlichen
  2. Der Autor
  3. Impressum