Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
eBook - ePub

Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

  1. 163 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Das betriebswirtschaftliche Forschen und Lehren ist häufig implizit von einem Menschenbild geleitet."Bereits in der Antike, im Mittelalter und in der Renaissance beschäftigten sich Gelehrte mit ökonomischen Fragestellungen. Die akademische Betriebswirtschaftslehre ist dennoch eine junge Disziplin, die erst im 20. Jahrhundert aufblühte.Ihre Geschichte zeichnet Günther Schanz anhand der Wissenschaftsprogramme von Eugen Schmalenbach, Wilhelm Rieger, Heinrich Nicklisch, Erich Gutenberg, Edmund Heinen und Hans Ulrich kritisch nach. Überdies stellt er die arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre, die ökologische Öffnung der Disziplin, den Neuen Institutionalismus und die verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre verständlich vor.Dieses Buch ist für Studierende und Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge und darüber hinaus auch für Interessierte eine aufschlussreiche und zugleich spannende Lektüre.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Günther Schanz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Buchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783739803722

Vorwort zur 1. Auflage

Es ist nicht unüblich, die Geschichte der Betriebswirtschaftslehre mit der Gründung der ersten Handelshochschulen beginnen zu lassen: Aachen, Leipzig und Wien (1898), kurze Zeit später dann Köln und Frankfurt (1901), Berlin (1906), Mannheim (1908) und einige mehr. Diese Entscheidung – denn um eine solche handelt es sich – rechtfertigt sich damit, dass es geeigneter institutioneller Rahmenbedingungen bedarf, damit sich Forschung und Lehre wirksam zu entfalten vermögen. Aus heutiger Sicht darf davon ausgegangen werden, dass die seinerzeit entstandenen Handelshochschulen eben dies ermöglichten. Übersehen oder ausgeblendet wird damit keineswegs, dass einzelwirtschaftlich relevante Erkenntnisse schon lange vor Gründung dieser Institutionen datieren und, etwa als Kaufmannswissen, erfolgreich und nutzenstiftend zur Anwendung kamen.
Ohne dass sich damit ein Reifeurteil verbindet: Vor dem Hintergrund der erwähnten Entscheidung handelt es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine vergleichsweise junge Disziplin. Deren (akademische) Geschichte nachzuvollziehen erfolgt hier in der gelegentlich von dem Wissenschaftshistoriker Thomas S. Kuhn zum Ausdruck gebrachten Überzeugung, Geschichtsschreibung müsse mehr sein »[…] als ein Hort von Anekdoten und Chronologien« (Kuhn [Struktur] 17). Um dem Rechnung zu tragen, werden (wie ich meine: bewährte) wissenschaftstheoretischmethodologische Ideen und Überzeugungen herangezogen, die gleichsam als Messlatte an die im Laufe der Zeit entwickelten Konzepte angelegt werden können.
In inhaltlicher Hinsicht wird die Geschichte des Fachs als Nebeneinander und Abfolge von sogenannten Wissenschaftsprogrammen erzählt. Diese Vorgehensweise verbindet sich mit einer in meinen Augen durchaus wünschenswerten Selektion unter den überaus zahlreichen Wissensbeiträgen, die sich seit mehr als einem Jahrhundert im Fach angesammelt haben oder von außerhalb rezipiert wurden.
Die Konzentration auf Wissenschaftsprogramme, auf relativ umfassende Problemkomplexe also, hat in meinen Augen den weiteren Vorteil, die Geschichte der Disziplin in vergleichsweise gedrängter Form abhandeln zu können. Auf diese Eigenheit wollte ich bereits im Titel aufmerksam machen. Erkennbar (mit-)inspiriert wurde er von Stephen Hawkins »A Brief History of Time«; dies noch in einer weiteren Hinsicht: Ich beanspruche nicht, hier ›die‹ Historie des Fachs schlechthin zu erzählen, sondern wähle, indem von ›einer‹ Geschichte die Rede ist, ganz bewusst den unbestimmten Artikel.
»Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre« wendet sich, so jedenfalls stelle ich mir dies vor, erstens an Studenten höheren Semesters. Sie könnten es vielleicht als nützlich empfinden, das von ihren verschiedenen akademischen Lehrern an sie herangetragene Wissen in einen größeren historischen Zusammenhang zu bringen und es damit in gewisser Weise zu systematisieren. Zweitens denke ich, dass auch Praktiker von der Lektüre zu profitieren vermögen, speziell dann, wenn sie nach einiger Zeit gestalterischer Tätigkeit den Wunsch empfinden, auf ihr eigenes Studium zurückzublicken und dabei dies und jenes aufzufrischen, was sie dort kennengelernt – oder gegebenenfalls versäumt – haben.
Auch wenn es sich um eine nur kurze Disziplingeschichte handelt – entstanden ist sie über viele Jahre hinweg. Sie basiert maßgeblich auf meinem Beitrag zu der zunächst von F. X. Bea, E. Dichtl und M. Schweitzer, später dann nur noch von F. X. Bea und M. Schweitzer herausgegebenen und zwischen 1983 und 2009 in zahlreichen Auflagen im Verlag Lucius erschienenen »Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre«. Ich bedanke mich dafür, dass die überarbeitete und erweiterte Fassung jetzt als eigenständiges Taschenbuch erscheinen konnte.
Göttingen, im Februar 2014
Günther Schanz

Inhalt

  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort zur 1. Auflage
  1. Einführender Überblick
  2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen
    • 2.1 Global Wissenschaftsziele
      • 2.1.1 Suche nach wissenschaftlichen Erklärungen: Das kognitive Ziel
      • 2.1.2 Beherrschung des natürlichen und sozialen Geschehens: Das praktische Ziel
    • 2.2 Wissenschaftsprogramme als Objekte methodologischer Erörterungen
      • 2.2.1 Wissenschaftsprogramme als umfassende Problemkomplexe
      • 2.2.2 Leitideen als Grundbausteine von Wissenschaftsprogrammen
    • 2.3 Pluralismus als Merkmal lebendiger Wissenschaft
      • 2.3.1 Eine differenzierte Verteidigung des pluralistischen Wissenschaftsbetriebs
      • 2.3.2 Spielregeln der Wissenschaft in ideenpluralistischer Perspektive
  3. Rekonstruktion betriebswirtschaftlicher Wissenschaftsprogramme
    • 3.1 Herausragende Wegbereiter
      • 3.1.1 Eugen Schmalenbach: Betriebswirtschaftslehre als Kunstlehre und die Idee der Wirtschaftlichkeit
      • 3.1.2 Wilhelm Rieger: Betriebswirtschaftslehre als ›theoretische‹ Wissenschaft und die Idee der Rentabilität
      • 3.1.3 Heinrich Nicklisch: Betriebswirtschaftslehre als ethisch-normative Wissenschaft und die Idee der Betriebsgemeinschaft
    • 3.2 Von disziplinärer Abgeschlossenheit zur Interdisziplinarität
      • 3.2.1 Erich Gutenberg: Das neoklassisch orientierte Programm der Betriebswirtschaftslehre
      • 3.2.2 Edmund Heinen: Sozialwissenschaftliche Öffnung der Betriebswirtschaftslehre
      • 3.2.3 Hans Ulrich: Betriebswirtschaftslehre in systemtheoretisch-kybernetischer Perspektive
    • 3.3 Episodische und auf Dauer angelegte perspektivische Erweiterungen
      • 3.3.1 Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre: Umrisse eines Kontrastprogramms
      • 3.3.2 Umweltbezogenheit allen Wirtschaftens: Konturen einer ökologisch verpflichteten Betriebswirtschaftslehre
    • 3.4 Neuer Institutionalismus und verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre
      • 3.4.1 Neuer Institutionalismus: Verfügungsrechte, Transaktionskosten und Delegationsbeziehungen im Mittelpunkt ökonomischer Analysen
      • 3.4.2 Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre: Organisationen und Märkte in sozialwissenschaftlicher Perspektive
      • 3.4.3 Verbindendes und Trennendes
  • Nachwort
  • Literaturhinweise
  • Personen- und Stichwortverzeichnis

1 Einführender Überblick

Die zu erzählende kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre wird auf unübliche, von den geläufigen Darstellungen der Historie des Fachs abweichende Weise eingeleitet – mit einem wissenschaftstheoretischen Vorspann. In inhaltlicher Hinsicht betrifft er Wissenschaft schlechthin. Aus der Fülle der Probleme wissenschaftstheoretisch-methodologischer Natur werden dabei Fragen nach
  • den globalen Zielen von Wissenschaft,
  • den Objekten wissenschaftstheoretisch-methodologischer Erörterungen in Gestalt von Wissenschaftsprogrammen sowie
  • dem Stellenwert von Wissenschaftspluralismus bzw. eines Denkens in Alternativen
herausgegriffen und zu beantworten versucht. Damit lassen sich Beurteilungskriterien gewinnen, die – im Vorwort angesprochen – gleichsam als Messlatte auch an betriebswirtschaftliche Wissenschaftsprogramme angelegt werden können und es darüber hinaus erlauben, die Problemsituation des Fachs insgesamt einzuschätzen.
Handelshochschulen, auf die ebenfalls bereits im Vorwort hingewiesen wurde, dienten nicht nur der Vermittlung betriebswirtschaftlichen Wissens, sondern waren auch Forschungsstätten und damit Orte der Wissensgenerierung. Dabei lassen sich – und hier kommt das personelle Element von Wissenschaft ins Spiel – herausragende Fachve...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Vorwort zur 2. Auflage
  3. Vorwort zur 1. Auflage
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1. Einführender Überblick
  6. 2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  7. 3. Rekonstruktion betriebswirtschaftlicher Wissenschaftsprogramme
  8. Nachwort
  9. Literaturhinweise
  10. Personen- und Stichwortverzeichnis
  11. Weitere Informationen
  12. Impressum