Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung
eBook - PDF

Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch befasst sich mit einem Thema, das in der Sonderpädagogik bislang noch zu wenig Beachtung findet: "Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung". Die Beiträge thematisieren zum einen übergeordnete Fragen zur Forschung für Menschen mit geistiger bzw. schwerer und mehrfacher Behinderung sowie Möglichkeiten der Partizipativen Forschung. Zum anderen werden Beispiele aktueller Forschungsarbeiten zur Lebenssituation dieser Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und -bereichen (Wohnen, Arbeiten, Familie, Kommunikation, etc.) präsentiert und diskutiert. Die Autorinnen und Autoren beschreiben die inhaltlichen Forschungsfragestellungen, ihre gewählten methodischen Zugänge und stellen die Ergebnisse vor. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Suche nach Möglichkeiten, die subjektive Perspektive dieses Personenkreises zu erfassen und in Forschungsprozesse einzubeziehen. Darin liegt der innovative Charakter des Buches, das sowohl für die Lehre als auch für die Praxis sowie im Kontext von empirischen Forschungsarbeiten genutzt werden kann. Mit Beiträgen von: Karin Terfloth, Frauke Janz, Klaus Sarimski, Martin Th. Hahn, Ute Fischer, Monika Seifert, Heinz Mühl, Christiane Hör, Andrea Alfaré, Angelika Wiebel, Herrmann und Ragna Cordes, Manfred Hintermair, Wolfgang Lamers, Ursula Pixa-Kettner, Klaus Hennicke, Reinhard Markowetz und Saskia Schuppener.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung von Frauke Janz, Karin Terfloth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Inclusive Education. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783825373108

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Inhalt
  4. Karin Terfloth & Frauke Janz - Forschung im Kontext geistiger Behinderung
  5. Klaus Sarimski - Wer hat Angst vorm Erbsenzählen?
  6. Martin Th. Hahn - Veränderungsprozesse der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistiger Behinderung im Fokus der Forschung
  7. Ute Fischer - Autonomie in Verbundenheit
  8. Monika Seifert - Forschung zur Angebotsqualität im Bereich des Wohnens von Menschen mit schwerer Behinderung
  9. Heinz Mühl - Zur Methode der kontrollierten Einzelfallstudie am Beispiel von Verhaltensstörungen bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen
  10. Frauke Janz & Christiane Hör - Videoanalysen als Forschungsinstrument für die Untersuchung der Interaktion bei FC (Projekt KAFCA)
  11. Andrea Alfaré - Konversationsanalyse und FC
  12. Klaus Sarimski & Angelika Wiebel - Bildungsvoraussetzungen bei Kindern mit schwerer Behinderung (Projekt BiVoS)
  13. Hermann Cordes & Ragna Cordes - Eltern als „Parent Professionals“ Elterntraining als zentraler Wirkfaktor in der intensiven Frühförderung autistischer Kinder
  14. Manfred Hintermair - Arbeiten mit der Sozialen Netzwerkkarte als Möglichkeitvertiefenden Verstehens in Forschung und Praxis
  15. Karin Terfloth & Wolfgang Lamers - Untersuchung von Organisationsmerkmalen nachschulischer Angebote für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung (Projekt SITAS)
  16. Ursula Pixa-Kettner - Forschung zur Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung
  17. Klaus HennickeKooperation der Geistigbehindertenpädagogik mitder Kinder- und Jugendpsychiatrie– Warum eigentlich nicht?
  18. Reinhard Markowetz - Handlungsforschung als komplexe Methode und qualitatives Design zur Lösung sozialer Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung
  19. Saskia Schuppener - Identität von Menschen mit geistiger Behinderung – Untersuchungs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Kontext partizipativer Forschung
  20. Die Autorinnen und Autoren