Orte der Erinnerung
eBook - ePub

Orte der Erinnerung

Heft 1 über den Alten Friedhof Schwerin. 2. Auflage

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Orte der Erinnerung

Heft 1 über den Alten Friedhof Schwerin. 2. Auflage

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Eingebettet in eine hügelige Parklandschaft erstreckt sich seit dem Jahr 1863 der Alte Friedhof Schwerin und ist bis zum heutigen Tag der Ort historischen Gedächtnisses der ehemaligen Residenzstadt. Zahlreiche Orte der Erinnerung sind mit Personen verknüpft, die eine gewisse Bedeutung sowohl für die Stadt als auch für das Land hatten. Den Schwerpunkt dieser Schrift bilden Persönlichkeiten, die als Akteure in der Residenzstadt gewirkt haben. Ihre Stellung und ihre Haltung sind typisch für ein Leben in einer monarchisch geprägten Gesellschaft, die mit dem Ende des Ersten Weltkriegs ihre Bedeutung abrupt verlor.Die Autoren stellen die Schweriner Verlegerdynastie Bahn vor, erinnern an den Geodäten Friedrich Paschen, den Reeder Eduard Huben und die Offiziersfamilie von Passow. Es wird an Karl-Heinz Oldag, dem Retter des Alten Friedhofes, gedacht. Mit den beiden Heften der "Orte der Erinnerung" kann sich der Leser zu einem Spaziergang durch die Stadt- und Landesgeschichte auf dem Alten Friedhof, der mit seinen 24 Hektar zu den ältesten Landschaftsfriedhöfen Deutschlands zählt, begeben. Der interessierte Besucher wird immer etwas entdecken, auch Ruhe und Entspannung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Orte der Erinnerung von Lutz Dettmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783965212640
Auflage
2

DIE FAMILIE VON PASSOW IM DIENSTE MECKLENBURGS

Bild
Unscheinbar, vom Weg kaum zu erkennen, die Grabsteine als schlichte Kissen, so sieht es aus, das Grab der Familie von Passow auf dem Alten Friedhof in Schwerin; kaum zu vermuten, dass hier ein königlich-preußischer General der Infanterie begraben liegt. Es handelt sich um Hans Karl Wilhelm von Passow, geb. am 22. April 1827 zu Wredenhagen, im Großherzogtum Mecklenburg Schwerin, zwischen Röbel und Wittstock an der Elde gelegen.
Als Sohn des bürgerlichen mecklenburgischen Oberlandforstmeisters Passow und der adligen Luise von Bülow besuchte Passow das Gymnasium in Schwerin. Am 1. Juli 1846 trat er als Portepeefähnrich in das mecklenburgische 2. Musketierbatallon ein. Am 19. Oktober 1847 – bereits Sekondeleutnant – erhielt er sein Patent als Fechtmeister an der Militär-Bildungsanstalt zu Schwerin.
Passow nahm 1848 am Feldzug gegen Dänemark teil, wurde 1859 Ordonnanzoffizier beim Großherzog von Schwerin und am 31. Mai 1860 Hauptmann und Kompaniechef im Mecklenburgischen Jägerbataillon. Im Krieg 1866 gegen Österreich focht Passow in Bayern. Am 10. Oktober 1868 als Major in den Verband der Preußischen Armee übernommen, wurde er dem zweiten Garderegiment zu Fuß zugeteilt.
In den Annalen dieses Regiments heißt es: „Als der General von Passow noch in Mecklenburg in Garnison stand, bemerkte er bei einem Manöver, welchem König Wilhelm I von Preußen beiwohnte, dass das Pferd desselben einen Stein in den Huf sich getreten hatte und bereits einen Fehltritt machte. Er sprang vom Pferd und bat den Stein entfernen zu dürfen. Der König ließ sich den Stein reichen und sagte: Dieser Stein, der mir ein Stein des Anstoßes wurde, soll Ihnen ein Stein des Glückes werden.“ (Kurt von Priesdorff, „Soldatisches Führertum", Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg 1935–1942, Band 9 Seite 512) Wilhelm, der spätere erste deutsche Kaiser, hielt Wort und übernahm Passow in seine königliche Garde.
Passow heiratete am 9. April 1869 Erica Magdalena Theodora Stever. Sie war die älteste Tochter des Gutsbesitzers Stever auf Nikrenz und besaß ebenso wie ihr Gatte mit Magdalene von Nußbaum eine adlige Mutter. Vater Stever war Deputierter der Ritterschaftlichen Eingesessenen des Amtes Ribnitz und galt in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts als einer der erfolgreichsten Rennreiter Deutschlands. Aus dieser Ehe gingen neun Kinder hervor, von denen ein Sohn allerdings im ersten Lebensjahr starb.
Im Feldzug gegen Frankreich konnte Passow sich als Führer des Füsilierbataillons des 2.Garderegiments zu Fuß in der Schlacht bei Gravelotte - St. Privat durch die Erstürmung des Vorwerkes Ferme Jerusalem besonders auszeichnen. Noch auf dem Schlachtfeld übernahm Passow für den schwer verwundeten Oberst Graf von Kanitz die Führung des Regiments, welche er die längste Zeit des Krieges beibehielt.
Nach seiner Rückkehr erfolgte die Erhebung in den erblichen Adelsstand. Passow wählte sein altes bürgerliches Familienwappen in welches auf allerhöchsten Befehl das Eiserne Kreuz mit aufgenommen wurde. Auch wurde bestimmt, „… daß für wegen ihrer militärischen Verdienste geadelten Offiziere das Adelsdiplom völlig kostenfrei auszufertigen sei“.
Bild
Adelswappen von Passow (GStA PK, I. HA Rep. 176 Heroldsamt Nr.7099 (ehem.VI J Nr.47)
1875 avancierte Passow zum Oberst und Chef des Infanterieregiments Nr. 16. Bereits ein Jahr zuvor wurde er durch die Verleihung des Roten Adler Ordens II. Klasse mit Eichenlaub, seine „Halsschmerzen“ los, eine scherzhafte Redewendung der Offiziere, welche den Wunsch beinhaltete, ein Komturkreuz, also einen Orden am Hals zu tragen. Seine letzte Dienststellung bekleidete von Passow, inzwischen Generalleutnant, als Kommandant der 22. Division in Kassel. Im Frühjahr 1889 trat Passow als General der Infanterie in den Ruhestand. Er zog nach Schwerin in die Alexandrinenstraße 9, wo er am 18. Januar 1896 starb. Erica von Passow überlebte ihren Gatten über 44 Jahre und starb am 28. April 1940, zuletzt wohnhaft in der Schelfstraße 26 in Schwerin. Auf der Grabstelle auf dem alten Friedhof zu Schwerin wurden einige Mitglieder der Familie beigesetzt.
Aber nicht jeder Grabstein birgt auch einen Toten unter sich. Bereits 1892 traf Hans und Erica von Passow das große Unglück, ihren ältesten Sohn Ludwig zu Grabe tragen zu müssen. Dieser war in die Fußstapfen des Vaters getreten und diente als Secondeleutnant im zweiten Garderegiment in Berlin. Zu Besuch im Elternhaus weilend, erkrankte er schwer und starb erst im 22. Lebensjahr am 8. Januar 1892. Den mit Palmen, Blumen und Kränzen geschmückten Sarg geleitete ein großes Gefolge von Verwandten, Offizieren und Beamten. Dem Leichenwagen voran schritten Spielleute und ein Hoboistencorp, abwechselnd Choräle und Trauermärsche spielend. Neben Ludwig von Passow ruhen sein ein Jahr jüngerer Bruder Hans und dessen Frau Clara. Hans von Passow starb am 22. Februar 1935 als Hauptmann a.D. und Besitzer des Rittergutes Madsow im Kreis Wismar. Clara von Passow war eine geborene von Arnim. Vorne rechts gelegen der Stein für Erika von Passow, der zweitältesten Tochter des Generals von Passow. Unter diesem Stein ruht niemand, denn Erika gilt als verschollen, wie auch die Inschrift besagt, „verschollen in Türkistan seit Mai 1919 – um sich der Kriegsgefangenen Not in sich der Liebe heilig Gebot, so fand sie in russischer Erde den Tod.“
Der erste Weltkrieg brachte bekanntlich unsägliches Leid über die Menschen. Erika von Passow stellte sich als Rotkreuzschwester zur Verfügung, um Not und Elend der deutschen Kriegsgefangenen in Russland lindern zu helfen. Anfang September 1915 fuhren die Rotkreuzschwestern Oberin Gräfin Üxküll, Schwester Magdalene von Walsleben und Schwester Erika von Passow zusammen mit neutralen dänischen Rotkreuzdelegierten nach Petersburg. Vor Ort wurden drei Delegationen gebildet, jeweils bestehend aus der deutschen Schwester, einem dänischen Delegierten und einem russischen Begleitoffizier. Der Delegation um Schwester von Passow wurden die in den südlichen Gouvernements des europäischen Russland und in Turkestan liegenden Kriegsgefangenenlager zugewiesen. Die Mission endete 1916 wieder auf Anweisung der zaristischen Regierung. Für ihre Verdienste um die Gefangenenfürsorge in Russland erhielt Erika von Passow das preußische Verdienstkreuz. 1917 erwirkte sie von den russischen Behörden die Bewilligung zur Ausreise von 13 deutschen Kindern in Astrachan, deren Eltern bereits verstorben waren. Auch gelang es auf ihre Initiative hin im Mai selben Jahres anlässlich der 38. Generalversammlung des mecklenburgischen Marien-Frauen-Vereins vom Roten Kreuz im Nordischen Hof in Schwerin eine kleine Ausstellung mit von deutschen Kriegsgefangenen in Russland gefertigten Gegenständen zu organisieren.
Nach dem Friedensschluss galt es, mit der an die Macht gekommenen Sowjetregierung die Rückholung der deutschen Kriegsgefangenen aus Russland in die Wege zu leiten. Zu diesem Zweck wurden im Frühjahr 1918 achtzehn Kommissionen gebildet, eine jede bestehend aus einer Rotkreuzschwester, einem Arzt sowie einigen mit der russischen Sprache und den russischen Verhältnissen vertrauten Personen. Schwester Erika von Passow ging wieder nach Turkistan. Von ihrer dreizehn Köpfe zählenden Kommission sollte kein einziger zurückkehren. Im von Krieg und Bürgerkrieg zerrütteten Land wird die viel Geld aber keine Waffen mitführende Gruppe marodierenden Banden in die Hände gefallen sein. Erika von Passow war nicht die einzige Schweriner Rotkreuzschwester, die Ihren Einsatz in Russland mit dem Leben bezahlte. Schwester Ella Luise von Schack schaffte es immerhin noch in die Heimat zurück, ehe sie am 5. Juli 1921 ihren in sibirischer Kriegsgefangenschaft erworbenen Leiden erlag.
In der oberen Reihe der Grabanlage, ganz rechts, ruht der Oberlandforstmeister und Oberjägermeister Wilhelm von Passow. Wilhelm wurde, wie auch sein drei Jahre jüngerer Bruder Hans, in Wredenhagen bei Röbel geboren. Da sein Vater 1837 als Forstrat in das Forstkollegium berufen wurde, konnte Wilhelm das Schweriner Fridericianum besuchen und 1845 sein Abitur ablegen. Den Beruf des Vaters ergreifend, begann er eine forsttechnische Ausbildung an der 1830 als höhere Forstlehranstalt errichteten Forstakademie in Neustadt-Eberswalde. Nach bestandener Prüfung als Forstauditor 1853 startete seine berufliche Laufbahn, welche nach über vierzig Jahren am 1. Juli 1896 mit seiner Pensionierung als Oberlandforstmeister mit dem Prädikat Exzellenz endete. Als Oberjägermeister trat er allerdings erst zwei Jahre später in den Ruhestand. 1892 wurde Wilhelm geadelt, Familienüberlieferungen zufolge, um an Hoffesten teilnehmen zu können.
In den letzten Jahren seines Lebens wohnte er am Großen Moor 48, standesgemäß ganz in der Nähe des Schweriner Marstalls gelegen. Hier starb Wilhelm von Passow am 3. Juni 1907, ohne jemals verheiratet gewesen zu sein. Dem Leichenzug vom Trauerhaus aus folgten, außer den Verwandten des Verstorbenen, Oberlandforstmeister von Monroy als Vertreter des Großherzogs, dann die Forstbeamten des Landes sowie Offiziere und Staatsbeamte. Zahlreiche Herren jeden Standes beschlossen den Zug. In der Mitte der Grabstelle, gewissermaßen e...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Der Förderverein ALTER FRIEDHOF Schwerin e.V.
  3. ZUM GELEIT
  4. STATT EINES VORWORTES
  5. KARL–HEINZ OLDAG – RETTER DES ALTEN FRIEDHOFS IN SCHWERIN
  6. EIN PATENKIND DES GROSSHERZOGS PAUL FRIEDRICH
  7. EINE SCHWERINER VERLEGERFAMILIE
  8. DER GENERAL UND DIE DICHTERIN – HEINRICH UND ELISABETH VON IGEL
  9. EDUARD HUBEN – EIN SCHWERINER REEDER
  10. FRIEDRICH HEINRICH CHRISTIAN PASCHEN – JURIST, GEODÄT, ASTRONOM
  11. KONRAD VON LOEBEN
  12. DIE FAMILIE VON PASSOW IM DIENSTE MECKLENBURGS
  13. EIN VERSEHENTLICHER MORD?
  14. HOFMARSCHALL DER GROSSHERZOGIN MARIE, GENERALMAJOR FRIEDRICH VON DER LÜHE (1846 – 1924)
  15. AUTORENVERZEICHNIS
  16. Friedhofsplan mit Liste der Grabstellen
  17. Orte der Erinnerung. Heft 2