Beziehungskompetenz im  Beruf
eBook - ePub

Beziehungskompetenz im Beruf

Brücken bauen mit Empathie und gewaltfreier Kommunikation

  1. 124 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Beziehungskompetenz im Beruf

Brücken bauen mit Empathie und gewaltfreier Kommunikation

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ziele und Projekte alleine umzusetzen, ist heute kaum mehr möglich. Dagegen entstehen oft unerwartete Chancen, wenn Menschen sich zusammentun und an einem Strang ziehen. Entscheidend ist dabei, Individualität produktiv zu nutzen und Prozesse einfühlsam zu steuern. Denn aus wertschätzenden Verbindungen entsteht Motivation.Inhalte: - Das Gehirn ist auf Beziehung ausgelegt: Warum Wertschätzung und Empathie so wichtig sind- Mit Worten Brücken bauen: Wie Sie eine empathische Grundhaltung einnehmen und gewaltfrei kommunizieren- Schwierige Situationen konstruktiv lösen: Wie Sie Antipathien überwinden und Beziehungen wieder ins Lot bringen- Gelingende Beziehungen gestalten: Wie jede: r Einzelne ein neues Miteinander in Familie, Unternehmen und Gesellschaft schaffen kann

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Beziehungskompetenz im Beruf von Vera Heim,Gabriele Lindemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Développement personnel & Carrières. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Haufe
Jahr
2021
ISBN
9783648157510

Wie wir in Gesprächen Brücken bauen

Wertschätzung gehört zu den universellen Bedürfnissen, die alle Menschen teilen. Sie ist kein statischer Zustand, sondern wird erst durch aktives Tun erlebbar.
In diesem Kapitel erfahren Sie,
  • wie Sie Ihre empathischen Kompetenzen stärken,
  • welche innere Haltung im Kontakt mit anderen hilfreich ist,
  • wie die Gewaltfreie Kommunikation Sie dabei unterstützt, in eine wertschätzende Verbindung zu kommen,
  • was Zuhören in der Gewaltfreie Kommunikation bedeutet und
  • was Menschen befähigt, eigenverantwortlich zu handeln.

Die fünf Schlüsselfaktoren der Empathie

In unserer Arbeit als Trainerinnen und Coachs, aber auch einfach als Menschen haben wir uns die Frage gestellt, welche Faktoren Empathie begünstigen. Die für uns wichtigsten können Sie an einer Hand abzählen:
Abbildung
Die fünf Schlüsselfaktoren der Empathie

Schlüsselfaktor 1: Neugierde

Haben Sie echtes Interesse am Menschen – und seien Sie in diesem Sinne neugierig. Stellen Sie sich vor, Sie wüssten gar nichts über Ihr Gegenüber und Sie möchten herausfinden, was diese Person denkt, fühlt oder braucht. Lassen Sie sie erzählen.
Übung
Erinnern Sie sich an die letzten 48 Stunden: Was war die »fremdeste« Begegnung für Sie? Vom Obdachlosen bis zu jemandem im Arbeitsumfeld, dessen Verhaltensweise für Sie nur schwer verständlich war – stellen Sie sich vor, Sie würden diese Person in einem Film möglichst authentisch darstellen. Was würden Sie aus dieser Perspektive alles entdecken?

Schlüsselfaktor 2: Absichtslose Präsenz

Präsenz ist das Geschenk, das Sie anderen machen können, wenn Sie Ihr Herz öffnen und dem anderen Raum geben mitzuteilen, was in ihm gerade lebendig ist. Innerlich sind Sie ganz »leer« – ohne Gedanken oder Lösungsvorschläge. Dafür sind Sie konzentriert auf die Worte und Gesten Ihres Gegenübers. Atmen Sie ruhig und lassen Sie sich überraschen, was im Gespräch passiert. Sehen Sie sich nicht verantwortlich für die Lösung – sie wird in der Regel im Gegenüber von alleine entstehen. Und manchmal ist die Zeit auch noch nicht reif für eine Lösung – auch das ist dann gut so.
Übung
Achten Sie am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Verein auf Menschen, die sich gerade über irgendetwas aufregen. Nehmen Sie einen tiefen Atemzug und nehmen Sie zuerst Ihre persönliche Befindlichkeit als Beobachterin wahr. Wie geht es Ihnen, wie reagiert Ihr Nervensystem auf das, was Sie sehen oder hören? Dann richten Sie Ihre Achtsamkeit auf diese Person. Atmen Sie dabei ruhig und sehen Sie den Menschen in seiner Verletzlichkeit vor sich. Schenken Sie ihm (innerlich) ein Lächeln des Mitgefühls und seien Sie nur präsent bei ihm. Lassen Sie sich überraschen, was das bewirkt. Mit dieser Übung, die Sie z. B. auch in der Straßenbahn machen können, trainieren Sie auch die Öffnung Ihrer Insula.
Absichtslose Präsenz kann in der Hektik des Alltags eine Herausforderung sein und etwas Übung brauchen. Seien Sie deshalb auch ehrlich zu sich selbst. Sobald Sie bemerken, dass Sie z. B. im Dialog nicht mehr uneingeschränkt aufmerksam beim anderen bleiben können, stehen Sie zu sich und sprechen Sie es an. Das kann in einer Weise geschehen, die wir im folgenden Kapitel als aufrichtige Selbstmitteilung beschreiben: »Ich merke, dass ich im Moment nicht die Aufmerksamkeit habe, um dir so zuzuhören, wie ich es gern täte«. Danach können Sie fragen, wie es dem anderen damit geht, das Gespräch beenden, eine Vertagung oder eine andere Handlung vorschlagen.

Schlüsselfaktor 3: Trennen von Ich und Du

Mitfühlende Menschen haben die Fähigkeit, ihre eigenen Emotionen von denen der anderen zu unterscheiden. Sie erkennen, was von dem, was sie wahrnehmen, bei ihnen selbst Schmerz anrührt und was davon der Schmerz des Gegenübers ist. Diese Fähigkeit hält sie handlungsfähig und wach. Sie ermöglicht es ihnen, die Aufmerksamkeit ganz beim Du zu behalten oder das Gespräch in einem Dialog bewusst auf die Ich-Seite zu lenken. Im letzten Beispiel ist es Claudia gelungen, die Emotionen auseinanderzuhalten und bewusst ihre Aufmerksamkeit auf die Du-Seite zu lenken.
Marshall B. Rosenberg, der geistige Vater der Gewaltfreien Kommunikation, hat die Fähigkeit des Trennens vom Ich und Du mit dem Bild des Surfens erklärt. Wenn Sie empathisch zuhören, dann reiten Sie mit dem Surfbrett auf der Energiewelle des anderen. Sie versuchen, die Welt aus seiner Perspektive anzusehen. Dabei erforschen Sie, wie es dem Gegenüber in seiner aktuellen Lebenssituation gehen und welche Gefühle und Bedürfnisse es haben könnte. Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Es braucht nicht viel, um wie beim Wellensurfen vom Surfbrett zu fallen. Wenn Sie das Gesagte an eigene Erlebnisse erinnert oder wenn Sie beim Zuhören an etwas ganz anderes denken, dann ist die Präsenz nicht mehr beim Gegenüber. Gestehen Sie sich zu, dass das in Gesprächen passieren kann. Wichtig ist nur, dass Sie es merken. Dann haben Sie die Wahl zu entscheiden, ob Sie die Kraft haben, dabei zu bleiben und Ihre Aufmerksamkeit wieder zum Gegenüber zu lenken, oder ob Sie das Gespräch lieber abbrechen oder vertagen.
Übung
Rufen Sie sich ein Gespräch in Erinnerung, in dem Sie jemandem zugehört haben. Fragen Sie sich: Wie viel Zeit habe ich auf dem Surfbrett des anderen verbracht? Welche Aussagen haben eigene Gefühle in mir hervorgebracht? Welche Gedanken hatte ich beim Zuhören auch noch nebenbei, die nichts mit dem Gespräch zu tun hatten? Wie ist mir der Übergang von meinem Surfbrett auf das des Gegenübers gelungen? Nehmen Sie wahr, ohne zu bewerten. Vielleicht gelingt es Ihnen sogar, in einem zukünftigen Gespräch einmal die Vogelperspektive (Metaebene) einzunehmen. Wenn das gelingt, können Sie nämlich entscheiden, wohin Sie Ihre Präsenz als Nächstes richten möchten.

Schlüsselfaktor 4: Offenheit, Emotionen zu begegnen

Gerade im Businessumfeld sind Emotionen oft ein Tabu. Man zeigt sich nicht verletzlich. Wenn es dann doch jemand tut, läuft das Gegenüber Gefahr, das Gehörte persönlich zu nehmen und sich schuldig an den Gefühlen des anderen zu fühlen. Mit Schuldgefühlen lässt es sich nur schwer aufmerksam bleiben. Das Zuhören wird auch dann schwierig, wenn wir befürchten, starke Emotionen eines anderen Menschen nicht aushalten zu können. Manchmal lösen starke Angst oder großer Schmerz beim Zuhören einen Impuls aus abzulenken oder zu flüchten. Im Kapitel »Das mitfühlende Gehirn« vergleichen wir Gefühle mit Warnlampen, die uns darauf hinweisen, dass Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt sind. Wenn es uns gelingt, den Fokus neugierig beim anderen zu halten und herauszufinden, worum es der Person geht, entspannt sich die Situation in der Regel schnell. Zeigen Sie Stärke und geben Sie Gefühlen Raum. Gefühle sind wie Kinder, die gehört werden möchten. Einmal richtig gehört, ist die Sache oft »erledigt« und man kann sich auf die nächsten Schritte konzentrieren.
Übung
Das Benennen von Emotionen hat eine entspannende Wirkung. Studien an der University of California, Los Angeles (UCLA), haben ergeben, dass die Benennung eines Gefühls die limbische Aktivität der Amygdala eindämmt. Dort spricht man auch von »name it to tame it«, was so viel bedeutet wie: »benenne es, um es zu zähmen«. Hören Sie jemandem zu und sprechen Sie innerlich die Emotionen an, ohne diese nach außen kundzutun: »Die Chefin ist wütend, mein Partner ist traurig, mein Kind hat Angst …«. Atmen Sie dabei ruhig und seien Sie neugierig, wie sich das auf das Gespräch auswirkt.

Schlüsselfaktor 5: Bedürfnisse hinter dem Gesagten hören

Sind Menschen innerlich in Not und haben sie Angst, dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden könnten, verwenden sie in ihrer Verzweiflung manchmal eine Sprache, die nur schwer zu verstehen ist. Sie sagen dann vielleicht: »Lässt du dich auch wieder mal blicken?!?«, und meinen damit: »Ich bin so froh, dass du vorbeikommst. Ich fühle mich einsam und habe Lust auf Austausch«. Wenn wir die Menschen beim Wort nehmen und nicht beim Herzen, dann laufen wir Gefahr, dass wir uns selbst in Verteidigungsattacken verstricken. Deshalb spitzen Sie Ihre Ohren und hören Sie hinter Gesagtem Bedürfnisse. Im nächsten Kapitel gehen wir dieser Fähigkeit noch genauer auf den Grund – auch mit der Übung »Killerphrasen übersetzen«.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Hinweis zum Urheberrecht
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Beziehung als Lebenselixier
  6. Wie wir in Gesprächen Brücken bauen
  7. Brücken bauen in herausfordernden Situationen
  8. Brücken bauen in Unternehmen und Gesellschaft
  9. Literatur
  10. Stichwortverzeichnis
  11. Die Autorinnen
  12. Weitere Literatur
  13. Dank