Ressource Zukunft
eBook - PDF

Ressource Zukunft

Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform

  1. 232 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ressource Zukunft

Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Debatte um Deutschlands "Zukunftsfähigkeit" ist unübersichtlich und ziellos. Der breite, oft schrille Reformdiskurs wird in diesem Buch historisch und theoretisch eingeordnet und es werden sieben vordringliche Politikbereiche analysiert. Ein facettenreiches Kompendium des Streits um Deutschlands Zukunft – ein Buch für alle, die mit dieser Zukunft zu tun haben. Auf sieben Entscheidungsfeldern spielt die Reformdebatte um die Ressource Zukunft, um Deutschlands Zukunftsfähigkeit: Demographische Entwicklung, soziale Sicherung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildung, politisches System und Integration. Der Autor macht die Ideen und Gesellschaftsbilder sichtbar, die hinter den Forderungen der Antagonisten stehen, er ordnet sie historisch und theoretisch ein und bewertet sie politisch. Er zeigt, wie neoliberales Effizienz- und Wettbewerbsdenken auf der einen Seite und die Forderung nach inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit auf der anderen gegeneinander stehen und zugleich dem "Großen Ganzen" verpflichtet sind. Material der Analyse sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse unterschiedlichster Gebiete von der Ökonomie bis zur Theologie ebenso wie der aktuelle Reformdiskurs in Politik und Medien. Das Buch schafft Übersicht. Es bietet dem Leser die Chance zum eigenen Urteil über die Frage: Welches politische Handeln blockiert und welches eröffnet die größten Chancen zur Nutzung der Ressource Zukunft? Aus dem Inhalt: Vergangene Zukunft Der Große Plan Die Erschöpfung utopischer Energien Selbststeuerung als regulative Idee Totale Gerechtigkeit Zurück in die Zukunft Die aktuelle Debatte Exkurs: Zur Rolle der Wissenschaft Sanierungsfall Deutschland Dimensionen des Reformbedarfs Sieben Zukunftsaufgaben Deutschland in Europa und der Welt Fazit Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen?

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ressource Zukunft von Hasso Spode im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Europäische Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Ressource Zukunft. Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform
  3. Inhalt
  4. Zur Einführung
  5. I Vergangene Zukunft
  6. II Die Reformdebatte
  7. III Sieben Zukunftsaufgaben
  8. IV Fazit
  9. Anmerkungen
  10. Quellen und Literatur
  11. Personenverzeichnis