Alte Bräuche neu erleben
eBook - ePub

Alte Bräuche neu erleben

Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten

  1. 206 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Alte Bräuche neu erleben

Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Unser Brauchtum im JahreslaufIn jüngster Zeit erleben Brauchtums-Veranstaltungen enormen Zulauf. In vielen ländlichen Regionen werden fast vergessene Bräuche wiederbelebt, in den Großstädten entstehen durch die Bewegungen wie Urban Gardening und Transition Town (Stadt im Wandel) dorfähnliche Strukturen, die Bräuche wieder aufgreifen und weiterentwickeln.Brauchtum macht den Jahreslauf in seinen natürlichen Rhythmen erlebbar und wirkt gemeinschafts- und identitätsstiftend. Mit der bunten Vielfalt der Masken, Tänze, Lieder und ritualisierten Handlungen, die Unglück abwehren und Segen stiften sollen, wird auch jahrhundertealtes Wissen überliefert. Es macht die Verbindung von Mensch und Umwelt auf anschauliche Weise bewusst, stärkt die Verwurzelung in der eigenen Kultur und lässt zugleich andere Kulturen besser verstehen.Dieses Buch schildert nicht nur alle wichtigen Stationen österreichischen Brauchtums im Jahreslauf, sondern wirft bei einzelnen Festen auch den Blick über die Grenzen. Es erläutert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Feste, die Rolle, die Pflanzen, Tiere, Symbolik und Mythologie im Brauchtum spielen und erklärt die dahinterstehende geistige Welt. Auf diese Weise führt die Autorin mit zahlreichen Beispielen auch die Leserinnen und Leser unserer Tage zu einem neuen Verständnis von Perchtenläufen, Rauhnachts-Singen, Faschingsrennen, Funkenbrennen, Blochziehen, Sunnwendraachen, Scheibenschlagen, Samsontragen, Kufenstechen, Rübengeistern u. a.Auch wer mit seinen Kindern oder im Bekannten- und Freundeskreis Brauchtum neu beleben und zu Hause feiern will, kommt mit vielen Tipps auf seine Kosten: Vom richtigen Flechten eines Allerheiligen-Striezels über Rezepte für Osterbrot bis zum Binden eines Sonnwend-Buschens spannen sich die Anleitungen. Von Martini bis Maria Lichtmess, und vom Neujahrs-Abend bis Pfingsten lassen sich viele Feste und Feiertage ohne großen Aufwand auch selbst mit neu belebtem und für unsere Zeit adaptiertem Brauchtum feierlich ausgestalten.Die AutorinWaltraud Ferrari hat nach Absolvierung eines Universitätsstudiums ihre freiberufliche Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin mit dem intensiven Studium der mythologischen Überlieferungen Europas auf zahlreichen Auslandsaufenthalten verbunden. Seit einigen Jahren in der Weststeiermark ansässig, widmet sie sich dem Schreiben und der Gestaltung von Erzähl- und Vortragsabenden zu den Themen Brauchtum, Sagen, Mythen und Märchen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Alte Bräuche neu erleben von Waltraud Ferrari im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia social. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783702018986
image

WINTER

Dezember

Die ersten starken Fröste haben das Erdreich gefrieren lassen. Über Nacht bilden sich Eisblumen an den Fenstern und der kalte Wind treibt Schneewolken von den Bergen her. Die Tage werden immer kürzer, die Natur hat sich zur Ruhe begeben, und während alles unter dichtem Weiß begraben liegt, gewinnt die Dunkelheit die Oberhand. Manchmal färbt sich die Schneedecke im Licht eines Winternachmittags zart rosa, an anderen Tagen schimmert der Wald in leisem Gold. Abends sieht man hie und da Kerzen in den Fenstern und die Sehnsucht nach dem Licht wird spürbar.
Die Vorweihnachtszeit war stets die Phase der Ruhe, der Erholung und der Einkehr. Zu Beginn der Innenschau stand der Rückblick über das abgelaufene Jahr und die Bereinigung all dessen, was man nicht als Übertrag ins neue Jahr mitnehmen wollte. Oft wurde diese Bereinigung durch Fasten unterstützt, um alten Verhaltensweisen die Nahrung zu entziehen. Zugleich war dies aber auch die Zeit des Geschichtenerzählens und Musizierens, der Vorfreude und der Verheißung. Die Dunkelheit ließ die Sehnsucht nach dem Licht wachsen, und so galt es, das eigene „innere Licht“, das sich aus der Stille nährt, zu stärken.

Adventkranz

Der Adventkranz, ursprünglich ein großer, schlichter Kranz aus Tannenreisig, mit vier Kerzen versehen, wurde im 19. Jahrhundert von einem evangelischen Theologen in Norddeutschland eingeführt, der damit für seine Kinder die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen wollte. Rund hundert Jahre später wurde der Adventkranz auch von den Katholiken verwendet und war bald sehr beliebt. Die vier Kerzen symbolisieren die vier Sonntage vor Weihnachten.
Die Wochen vor Weihnachten eignen sich besonders gut zum Geschichtenerzählen oder Vorlesen. Im Buchhandel sind zahlreiche Sammlungen mit Weihnachtsgeschichten für alle Altersstufen erhältlich. So könnte man sich jeweils an einem Adventsonntag am Nachmittag bei einer anderen Familie treffen. Es gibt Tee oder heiße Schokolade, die ersten Kekse können verkostet werden, und dabei liest jeder, der Lust hat, eine Geschichte vor. In meinem Bekanntenkreis ist im Lauf der Zeit eine Sammlung von Lieblingsgeschichten entstanden, die alljährlich wieder vorgetragen werden.
Eine andere Variante, die vor allem Kinder begeistert: Man besorgt ein Buch mit einer längeren Weihnachtsgeschichte und liest jeden Abend bis Weihnachten ein kleines Stück daraus vor.
image

Adventkranz

Das Adventkranzbinden ist ein schöner Brauch, den man im Freundes- oder Familienkreis aufleben lassen kann. Fichten- und Tannenreisig ist in Gärtnereien und Blumenhandlungen erhältlich. Oder man unternimmt einen Ausflug aufs Land, denn Ende November, bevor der erste Schnee kommt, wird von den meisten Bauern Holz geschlägert. Das grüne Geäst der Nadelbäume bleibt dann übrig und wird oft am Wegrand aufgehäuft. Wenn man beim Bauern anfragt, kann man kostenlos genügend Material für einen Adventkranz mitnehmen. Manche Bauern sind auch gerne bereit, extra dafür frisch geschnittene Äste abzugeben.
Material
Strohkranz: In Baumärkten und Bastelgeschäften erhältlich, kann aber auch selbst hergestellt werden: dicken Draht oder Weidenruten zu einem Kranz formen. Oder: beliebigen Ring (z. B. ein Spannreifen zum Verschließen von Farbkübeln) mit Zeitungspapier gleichmäßig umwickeln und mit Klebeband/Tixo festkleben, sodass ein Ring in der Stärke des Strohkranzes entsteht.
Bindematerial: Feiner Blumendraht oder dünne, reißfeste Paketschnur.
Tannenreisig: Es gibt verschiedene Arten von Tannen, die sich im Aussehen und im Duft unterscheiden. Reisig bekommt man, wie schon erwähnt, bei Waldbesitzern, Christbaumverkäufern, Forstverwaltungen und natürlich in Gärtnereien. Die benötigte Menge richtet sich nach der Größe des Kranzes und ob er liegend oder hängend verwendet wird.
image
image
Kerzenhalter für die Adventkranzkerzen:
Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen für dickere und dünnere Kerzen. Dickere Kerzen kann man auch direkt auf dem Kranz befestigen, indem man dicke Drahtstücke über einer Flamme erhitzt und in die Basis der Kerze steckt.
Kerzen: Vier Kerzen in beliebiger Stärke bzw. Länge (in liturgischem Sinn drei violette und für den 3. Adventsonntag eine rosa Kerze, die für die Freude über die bevorstehende Geburt Christi stehen soll).
Anleitung
Reisig in ca. 10 cm lange Stücke schneiden. 2–4 Zweige bündeln, um den Kranz legen und mit Draht oder Schnur 2–3-mal fest umwickeln. Wird der Kranz liegend verwendet, so bleibt die Unterseite frei von Reisig, möchte man ihn aufhängen, bindet man die Zweige immer büschelweise rundum. Die nächste Reihe versetzt um den Kranz legen, sodass die neuen Zweige die Wickelstelle der vorigen Reihe überdecken, wieder 2–3-mal fest umwickeln. Auf diese Weise eine Zweigreihe nach der anderen um den Kranz wickeln und dabei auf eine gleichmäßige Dichte achten. Für die letzte Reihe eher kurze Zweige verwenden, die Anfangszweige etwas zurückklappen, damit man die letzte Reihe fest anbinden kann, zum Schluss die Schnur oder den Draht verknoten und die Bindestelle mit den zurückgeklappten Zweigen der ersten Reihe gut verdecken.
Vor dem Dekorieren den Kranz auflegen und (falls nötig) mit der Gartenschere vorsichtig in eine gleichmäßig runde Form bringen. Wenn manche Stellen zu wenig dicht erscheinen, vorsichtig einzelne Zweige unter die Schnur hineinstecken. Nun kann man die Kerzenhalter auf dem Kranz befestigen und die Kerzen darauf anbringen.

Barbara – 4. Dezember

Sie ist die Schutzherrin der Bergleute, Geologen und Mineure. In diversen Bergbaugebieten erweist man ihr durch Barbarafeiern die Ehre, und wenn ein Tunnel fertiggestellt ist, wird oft eine Nische mit einer Figur der heiligen Barbara geschmückt. Früher legten die Knappen an ihrem Tag auch kleine Gaben für die „Bergmandln“ in den Schächten aus. Barbara hat also mit der Erde und allem „Unterirdischen“ zu tun. Weiters rief man sie auch um eine gute Sterbestunde an, was ebenfalls an die „Unterwelt“ gemahnt. In ihrer Gestalt ist immer noch die frühere Borbeth erkennbar.
image
Ein beliebtes Orakel stellten die „Barbarazweige“ dar. Die Legende erzählt, ein Kirschzweig habe sich im Kleid der Märtyrerin verfangen, als man sie in den Kerker führte. Sie wässerte den Zweig und an ihrem Todestag sei er dann erblüht. Also schnitt und schneidet man am Barbaratag frische Kirschzweige und stellt sie ins Wasser. Für ein Mädchen diente dies vor allem als Heiratsorakel. Blühten die Zweige bis Weihnachten auf, würde es im kommenden Jahr heiraten. Auch für die Erfüllung eines Wunsches oder als Hinweis auf eine reiche Ernte deutete man das Aufblühen als gutes Zeichen. Damit gehört dieser Tag zu den Lostagen der Vorweihnachtszeit.
Gemäß Überlieferung sollte man die Barbarazweige vor Sonnenaufgang schneiden, was meist Frauensache war, also ein schöner Brauch, den Freundinnen gemeinsam aufleben lassen können. Man steht zum Beispiel noch im Dunklen auf, schneidet die Zweige und erlebt dann im Freien unter dem Kirschbaum einen winterlichen Sonnenaufgang. Danach kann man ein gemeinsames Frühstück g...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Danksagung
  6. Einleitung
  7. Teil I
  8. Teil II
  9. Winter
  10. Frühling
  11. Sommer
  12. Herbst
  13. Teil III
  14. Anhang
  15. Weitere E-Books von Waltraud Ferrari