Wie normal ist Wissenschaft?
eBook - ePub

Wie normal ist Wissenschaft?

Eine kritische Selbstreflexion

  1. 14 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wie normal ist Wissenschaft?

Eine kritische Selbstreflexion

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sibylle Anderl macht auf den revisionsfähigen Status aller normalwissenschaftlichen Selbstverständlichkeiten aufmerksam. In ihrem Beitrag geht sie den Fragen nach, warum wir der Wissenschaft glauben sollen oder ob das, was Wissenschaftler für »normal« halten, letztlich auch nichts anderes als eine soziale Konstruktion ist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wie normal ist Wissenschaft? von Dr. Sibylle Anderl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Sibylle Anderl
Wie normal ist Wissenschaft?
Eine kritische Selbstreflexion
0. »Finden Sie das normal?«
Es muss irgendwann im Frühjahr 2002 gewesen sein, als ich mit meinen Kommilitonen im großen Hörsaal des Physikgebäudes der TU Berlin saß und der Einführung unseres Professors in die Quantenmechanik lauschte. Es ging um das berühmte Doppelspaltexperiment, bei dem Licht durch zwei Schlitze auf einen dahinterstehenden Schirm fällt. Der Professor erklärte uns, dass sich Licht gleichzeitig wie ein Teilchen und wie eine Welle verhält: Bei geringer Lichtintensität konnte man per Mes­sung nachweisen, dass ein einzelnes Lichtteilchen immer durch den einen oder anderen Schlitz hindurchläuft und auf dem Schirm entspre­chend auf der einen oder anderen Seite ankommt. Sobald man aber auf­hörte, zu prüfen, durch welchen Schlitz sich das Licht bewegte, schien es durch beide gleichzeitig zu laufen: Auf dem Schirm erschien statt des vorher beobachteten doppelten Streifens ein für Wellen typisches Interferenzmuster. Wir schrieben das alles bereitwillig in unsere Blöcke und schreckten erst hoch, als der Professor seinen Erklärstrom unterbrach, um uns entgeistert direkt anzusprechen: »Teilchen und Welle gleichzeitig! Haben Sie das verstanden? Gibt es hier keinen Widerstand von Ihnen? Finden Sie das nicht unerhört? Finden Sie das etwa normal?«
Dass wir zu diesem Zeitpunkt die Ungeheuerlichkeiten der Quanten­mechanik tatsächlich nicht sonderlich unnormal fanden, lag nicht nur an unserem insgesamt eher niedrigen Konzentrationsniveau. Für uns war im Laufe des sehr arbeitsintensiven Grundstudiums so vieles neu und ungewohnt, dass wir noch gar keinen festen Untergrund physikalischer Normalität besaßen, um darauf aufbauend weitere Grade des Unnor­ma­len unterscheiden zu können. Dass das eine wissenschaftstheoretisch interessante Beobachtung war, fiel mir erst einige Semester später auf, als ich in einem philosophischen Proseminar eine Bezeichnung für das an die Hand bekam, für das die Vorlesung: »Einführung in die Theoretische Physik« die Vorbereitung gewesen war: die Normalwissenschaft.
Als Physikerin wird man im Zuge der umfangreichen Ausbildung da­rauf abgerichtet, in der Welt bestimmte Phänomene zu erkennen. Man lernt, zu deren Studium bestimmte Methoden anzuwenden, bestimmten Regeln, Normen und Beispielen zu folgen, und mit diesem »para­dig­ma­tischen« Werkzeugkasten schließlich Forschungsprobleme zu lösen – Normalwissenschaft zu betreiben. Die Ungeheuerlichkeit der Quantentheorie besteht darin, dass sie ein gänzlich anderes Paradigma darstellt als die Physik, aus der sie historisch hervorging. Ihre volle Wucht entfaltet sie erst, wenn man sich von ihr aus dem Gedankengebäude der klassischen Physik herausreißen lässt. Wenn man in diesem klassischen Gebäude als Studentin im Grundstudium aber noch gar nicht ganz angekommen ist, ist diese Wucht deutlich abgemildert. Die Quantentheorie ist im Lehrplan Teil des Normalen.
Eingeführt hat den Begriff der Normalwissenschaft, zusammen mit dem verwandten des wissenschaftlichen Paradigmas, 1962 der amerika­nische Physiker und Philosoph Thomas Kuhn, dessen Buch The Structure of Scientifi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Sibylle Anderl | Wie normal ist Wissenschaft? Eine kritische Selbstreflexion
  2. Die Autorin
  3. Impressum