Hermann Bahr / Selbstbildnis
eBook - PDF

Hermann Bahr / Selbstbildnis

Kritische Schriften in Einzelausgaben. Band 18

  1. 281 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hermann Bahr / Selbstbildnis

Kritische Schriften in Einzelausgaben. Band 18

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Unter dem Titel "Selbstbildnis" legt Hermann Bahr 1923 ein umfassendes Verzeichnis der so zahlreichen wie unterschiedlichen Stationen und Selbst-Entwürfe seines Lebens vor. Der besondere Reiz dieser Autobiographie liegt in der Spannung zwischen dem Versuch, eine kohärente Entwicklung oder Entfaltung des eigenen Selbst anzudeuten und der Praxis, auch Disparates mitunter geradezu schonungslos zu verzeichnen. So oszilliert Bahrs "Selbstbildnis" zwischen tradierten biographischen Narrativen und einer Logik des Archivs, in dem nicht nur den Ereignissen der Zeit, sondern auch der Macht des Zufalls eine besondere Relevanz zukommt: "Den Reiz [.], den man meiner Persönlichkeit zuschreibt, hat sie daher, daß mir beschieden war, entscheidenden Menschen, entscheidenden Zeiten, entscheidenden Ereignissen zu begegnen."

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Hermann Bahr / Selbstbildnis von Hermann Bahr, Gottfried Schnödl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Arte & Historia del arte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783958994065
Auflage
1
Thema
Arte

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. I. Aufgaben der Biographie – „Mann von übermorgen“ – Von Gott geleitet – Widersprüche des Charakters – Lebensweg
  5. II. Vorfahren väterlicherseits – ... mütterlicherseits – „Bahr“ als Familienname – Linzer Dialekt – Geburtskonstellation
  6. III. Vater und Mutter als Gegensatzpaar – Charakter des Vaters – ... der Mutter – Bürger oder schöpferisches Chaos – Einsamkeit – Härte der Mutter, Nähe des Vaters – Theaterspiel der Mutter – Idealismus und Liberalismus des Vaters – Lektüre des Vaters – Bruckner – Frauenbild des Vaters
  7. IV. Geburtshaus mit Erker – Linzer Baustil – Unfähigkeit des Liberalismus zur städtischen Architektur – Linz auf altem Stich – Linzer Hauptplatz –Wohnsitze seines Lebens
  8. V. Finanzielle Lage der Familie Bahr – Liberale vs. Bischof Rudigier – Gemeindegesetz und Umsetzung – Bürokratie und österreichischer Liberalismus – Rechtswissenschaft als Geheimwissenschaft – Benediktinerkultur – Wissen und Unwissen des Liberalismus – Kulturelles Leben in Linz
  9. VI. Erinnerungen an erste Gefühle – Fremdheit – Vom „Ich mag nicht“ zum „Ich mag“ – Verzögerte Sprachentwicklung – Wunderkind aus Gelehrigkeit – Wahrheit jenseits der Kinderwelt – Häusliches Theaterspiel – Hauslehrer – Fluchtversuche – Öffentliches Stehgreiftheater und Regie – Liebeskummer – Vater prüft Leidenschaft für das Theater
  10. VII. Häusliches Leben – Gesellschaftsleben in Linz – Jahreszeiten – Erste Schulung in Jurisprudenz – Liberale Aufbruchsstimmung – Kindliches Bemühen, gut zu sein – Verhältnis zum Vater – Einsamkeit – Fernhalten der Kinder vor der Wahrheit
  11. VIII. Nach Salzburg – Selbstmord des Onkels – Lektüre und erste schriftstellerische Versuche – Geistesgeschichte Salzburgs – Gymnasium – Über Antike zum Glauben – Katholizismus der Eltern – Lektüre Platos – Leitfigur Josef Steger
  12. IX. Salzburger Unterkunft – Freundschaften und Distanz – Antike Autoren eröffnen Blick auf das wirkliche Leben – Selbstverständnis als Philologe (und Schauspieler) – Reine Momente des Geisteslebens – Erste Liebschaft und erste Trennung
  13. X. Schulabschlussfeier als Erbe des Barocktheaters – Rede über den „Wert der Arbeit“ – Skandal – Über den Reiz öffentlichen Redens
  14. XI. Zum Studium nach Wien – Erster Wienbesuch – Burgtheater – Ringstrassenarchitektur – Erfindung des Wiener Bürgertums – Neue Freie Presse und Michael Etienne – Ludwig Speidel – Kaffeehaus- und Bierhausliteraten – Literarisches Wien 1872 – Wiener Unterkunft
  15. XII. Einquartiert bei Tante Anna und Salomon Robicsek – Antisemitische Umtriebe – Café Scheidl – Einführung in die Literaturszene – Enttäuscht von der akademische Philologie – Interesse für die Nationalökonomie
  16. XIII. Deutscher Leseverein und deutschnationale Orientierung – Studienwechsel zur Rechtswissenschaft – Theatererfahrung – Laiendarsteller – Erste aufgeführte Stücke: „Der fixe Punkt“, „Die Wunderkur“
  17. XIV. Müßigang als Studentenleben – Burschenschaft – Wissenschaft statt Religion und Kunst – Tod Richard Wagners – Rede am Trauer-Kommers – Relegation von der Universität – Abschieds-Kommers
  18. XV. Fortführung großdeutscher Umtriebe in Graz – Bekanntschaft mit Hugo Wolf am Steinkogl – Studium und Ausschweifungen in Czernowitz – „Straßendiktator“ und Vorstrafe – Wohngemeinschaft mit Hugo Wolf in Wien – Nationalökonomie bei Schmoller und Wagner in Berlin
  19. XVI. Bismarck – Zur Wachablöse vor Wilhelm I. – Das alte Berlin und die Hauptstadt des neuen Reichs – Berliner und Pariser Einfluss auf seine Persönlichkeit – Nationalökonomie als Studienfach – Im Seminar von Adolf Wagner – Wolfgang und Wilhelm Heine – Die Professoren (Gustav von Schmoller, Heinrich von Treitschke u.a.) – Beiträge in der „Deutschen Wochenschrift“ – Das Primat der Politik über die nutzlose Kunst – Fackelzug und Kommers zum Geburtstag Bismarcks – Belehrung über die Bedeutung Österreichs durch Bismarcks Rat Rottenburg
  20. XVII. Nationaler Sozialismus – „Die Einsichtslosigkeit des Herrn Schäffle“ – Als Sozialdemokrat polizeibekannt – Umgang mit Wilhelm Liebknecht, Georg von Vollmar und August Bebel – Zeitenumbruch in Berlin, Interesse für dessen Nachtseite – Der Naturalismus als Vomitiv zum Bürgertum – Zola, Ibsen – Arno Holz – Hermann Allmers – „Die neuen Menschen“ – Erster Ruhm
  21. XVIII. Lehren des Berliner Aufenthalts – Sozialdemokratische Ambitionen – Gustav von Schmollers Seminar – Berufen zum Agitator, Abgeordneten oder Dichter? – Armeedienst in Wien – Beiträge in Viktor Adlers „Gleichheit“ – Viktor Adler
  22. XIX. Ein Jahr auf Reisen – Begegnung mit Ibsen – München – Paris, Quartier latin – Leben in bescheidenen Verhältnissen – Im Franzosen herrscht die Nation über das Individuum – Erfahrung der Form – Hinwendung zur Kunst – Sprache als Teilhabe an einer unsichtbaren Welt – Vom Marxisten zum Künstler
  23. XX. Ende einer Epoche in Paris – Satanismus und Bekehrungen – „Die große Sünde“ – „Die gute Schule“ als Ausdruck der Pariser Zeit – Form als Ausdruck – Verhältnis von Ethik und Ästhetik – Zum Bejahen geboren – Literatur der Décadents – Seine Kritiken als Empfindungen – Affaire mit Nini – Abreise aus Paris
  24. XXI. Paris als Schritt zum Glauben – Durch Südfrankreich nach Spanien – Barocke Holzfiguren in Kastilien – Gente nueva in Madrid – Sevilla – Marokko – Roulettespiel in Tanger
  25. XXII. Ein neues, literarisches Berlin – Überwindung des Naturalismus – Neun Monate Ruhm – „Fin de siècle“ und „Die Mutter“ – Verhältnis zu Otto Brahm – S. Fischer – Autoren der „Freien Bühne“ – Barths „Die Nation“ – Moritz von Egidy und Julius Langbehn – Juden und Berliner Kultur – Durchfall der „Neuen Menschen“ – Freundschaft zu Emanuel Reicher und Maximilian Harden – Stammtisch – Mit Theatertruppe nach St. Petersburg
  26. XXIII. Auf der Reise: Josef Kainz und Eleonora Duse – St. Petersburg – Rückreise über Warschau und Krakau nach Wien – Schreibt „Russische Reise“ und „Neben der Liebe“ – Zeitschrift „Moderne Dichtung“ – Ibsen-Bankett – Beginn von Jung-Wien – Bekanntschaft mit Hofmannsthal – Redaktion der „Deutschen Zeitung“ – Wiener Freundschaften rund um Jung-Wien
  27. XXIV. Gehalt seiner Arbeit – 20 Jahre Nothelfer österreichischen Kunst – Entdecker und Förderer von Talenten – Kritik zur Animierung von Kunst – Empfindung für Rang als Gegengewicht zum Lob des Talents – Macht über Wien, Unbeliebtheit ebenda – Überblick und Einordnung der eigenen schriftstellerischen Tätigkeit – Seine Dramen – Erfolg in Österreich – Größe und räumliche Enge – Mäßiger Wert seiner Romane – Seine „Reihe katholischer Romane“ – Innerliche Führung zum Katholizismus – Katholik sein – Autonomie und Sittlichkeit – Katholik auf Probe – Abschied vom Fortschrittsglaube – Überwindung des Abendlands – Staatenlos aber zuversichtlich
  28. Anhang