Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg
eBook - PDF

Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg

Zum Stand der Forschungsdiskussion der ottonischen Vorgängerbauten

  1. 101 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg

Zum Stand der Forschungsdiskussion der ottonischen Vorgängerbauten

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Damenstiftskirche von Quedlinburg, die den Mittelpunkt des zumWelt-Kulturerbe erklärten Denkmalsensembles Quedlinburg bildet, ist fürdie architekturhistorische Forschung zum Früh- und Hochmittelalter einProblem. Während der heute bestehende Bau 1129 im Beisein Kaiser Lothars III. geweiht wurde und die Architektur der ersten Hälfte des 12.Jahrhunderts weit über die Harzregion und Sachsen hinaus prägt, bestehtin der Forschung kein Konsens darüber, wie die Bauten der ottonischenBlütezeit Quedlinburgs ausgesehen haben und welchen Bauzeiten siezuzuordnen sind.Die vorliegende Untersuchung gibt einen Forschungsüberblick über dieumfangreiche Diskussion und die verschiedenen Thesen zu den ottonischenVorgängerbauten der heutigen Stiftskirche von den Anfängen im 19.Jahrhundert bis heute.Beginnend mit den mehr oder weniger freien Rekonstruktionen aus dem 19.und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in einem zweitenAbschnitt die Ergebnisse der archäologischen Grabungen von 1938 bis 1942besprochen. Die Grabungen, die unter der Leitung von Hermann Wäscher und Hermann Giesau standen, bildeten eine erste Befundgrundlage. DieRezeption dieser Befundinterpretation war jedoch sehr kritisch undbildet den dritten Abschnitt der Diskussion. Sie ist vor allem mit denNamen Fritz Bellmann und Gerhard Leopold verbunden. In den 1980er Jahren führte Gerhard Leopold erneut Sondagen in der Stiftskirche durch undlegte in mehreren Beiträgen seine daraus gewonnene modifizierteBauabfolge und -rekonstruktion vor, die als vierte großeDiskussionsphase gelten kann. Die Arbeit schließt mit den Thesen WernerJacobsens, der eine abweichende Interpretation der Bauzeiten vorstellte.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg von Clarissa von der Forst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Architecture & Architecture General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2008
ISBN
9783958993402

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Danksagung
  6. 1 Einleitung
  7. 2 Die Forschung zu St. Servatius im 19. Jahrhundert bis zu den ersten archäologischen Ausgrabungen
  8. 3 Die archäologischen Ausgrabungen von 1938 bis 1942 und die Grabungsergebnisse
  9. 4 Neue Erkenntnisse: Die Nachuntersuchungen unter Gerhard Leopold in den 1980er Jahren
  10. 5 Neue Ansätze: Der Versuch einer kunsthistorischen Einordnung durch Werner Jacobsen
  11. 6 Schlussbemerkung
  12. Anhang
  13. Abbildungen