Geschichte im Négligé
eBook - PDF

Geschichte im Négligé

Geschichtsästhetische Aspekte der Pompiermalerei

  1. 313 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte im Négligé

Geschichtsästhetische Aspekte der Pompiermalerei

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die vorliegende Arbeit behandelt einen Abschnitt der französischen Historienmalerei, der in der Kunstwissenschaft bislang noch wenig Beachtung gefunden hat: die Zeit von 1848–1905. Gründe dafür liegen besonders in der Tatsache, daß die Salon- bzw. Pompiermalerei schon von Zeitgenossen als Ergebnis eines im Vergleich zur Moderne angepaßten und staatlich lancierten Kunstverständnisses angesehen wurde. Erst in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt auch als Folge einer kritischen Sicht auf die Moderne, flammte das Interesse an diesem Bereich der französischen Kunstgeschichte vereinzelt im Rahmen von Ausstellungen wieder auf.Die "Salonmalerei" des 19. Jahrhunderts läßt sich keineswegs als erotische Kitsch- und Postkartenkunst abtun, sondern muß vielmehr als wirksamer Träger moderner und geschlechtsspezifischer Geschichtskultur angesehen werden. Dazu trägt nicht zuletzt ihre inhaltliche und methodische Orientierung an den neukonstituierten historischen Wissenschaften bei.Anhand der einzelwerkorientierten Analysen, die neben den Quellen als Ausgangspunkt dienen, läßt sich nachweisen, daß die Exponenten der sogenannten "Pompiermalerei", Jean-Léon Gérôme, Adolphe-William Bouguereau und Alexandre Cabanel, zu den maßgeblichen Gestaltern moderner, d.h. wissenschaftlich abgesicherter Geschichte gehören. Ihre Historienbilder stellen sich einem neuen, objektiv empfundenen Geschichtsanspruch. Sie visualisieren dies trotz der sehr unterschiedlichen, künstlerspezifischen Umsetzungsformen in hintergründiger Weise.Die Bilder sind dadurch aus der polarisierenden Betrachtung traditionslastiger wie moderner Bildkonstruktionen herauszulösen und als Stellungnahmen zur zeitaktuellen Geschichtsforschung aufzufassen.Diss. München 1996.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte im Négligé von Gabriele Genge im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & History of Art. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2000
ISBN
9783958991255
Auflage
1
Thema
Art

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. 1. Neue Griechen und französische Geschichtsschreibung
  4. 2. Geschichten ohne Autor
  5. 3. Historische Erzählungen des Körpers
  6. 4. Die Frau als Form der Geschichte
  7. Quellen- und Literaturverzeichnis
  8. Abbildungen
  9. Bildteil