Die Besiedlung des Mondes
eBook - ePub

Die Besiedlung des Mondes

Technisch machbar. Finanziell profitabel. Logisch sinnvoll

  1. 258 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Besiedlung des Mondes

Technisch machbar. Finanziell profitabel. Logisch sinnvoll

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Warum sollten wir den Mond besiedeln?Wie könnte eine Besiedlung ablaufen?Was wird die Besiedlung kosten?Wie könnte eine Finanzierung aussehen?Eine Siedlung auf dem Mond. Mit Bergleuten, Ärzten und Ingenieuren, mit Familien und Kindern. Mit Gemüsegärten, Bienen und Hühnern. Mit Fabriken und Fertigungshallen, mit Produktionsanlagen für Raketentreibstoffe und Solaranlagen. Mit einem Weltraumbahnhof, an dem Raumschiffe auf ihrem Weg in die Tiefen des Weltalls aufgetankt und gewartet werden können. Was wie ferne Zukunftsmusik klingt, könnte bald Realität werden. Der Physiker Dr. Florian Nebel nimmt uns mit auf eine Reise zu den Sternen und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Besiedlung des Mondes ablaufen könnte.Am Ende steht die Erkenntnis: Technisch und finanziell ist die Menschheit dazu in der Lage, dieses Großprojekt zu stemmen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Besiedlung des Mondes von Dr. Florian M. Nebel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Space Science. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
LV Buch
Jahr
2017
ISBN
9783784391892

BAU EINER MONDSIELDUNG

image

BAU EINER MONDSIEDLUNG

DER GEEIGNETE STANDORT

Ziel der Bodenmissionen in der Erkundungsphase ist es, den idealen Siedlungsort zu finden. Durch Sichtung von Satellitenbildern und anderen Daten, die durch die bisherige Erforschung des Mondes gewonnen wurden, werden drei Landeplätze für die Erkundung ausgewählt. Idealerweise gibt es im Umkreis um den Landeplatz mehrere geeignete Besiedlungsgebiete, die inspiziert werden können.
image
Konzept für Innenleben der Mondbasis am Beispiel von Derinkuyu
Da die erste Mondsiedlung idealerweise unterirdisch sein wird, ist die Kernforderung an einen möglichen Besiedlungsort die Nähe zu einer nahezu vertikalen Gesteinsformation (z. B. einem Berg, Krater oder Vulkan), die zu einem größeren Massiv gehört. Das Gestein soll sich vorzugsweise auf unbestimmte Zeit selbst tragen können, um mit einfachen Mitteln den Berg aushöhlen zu können, ohne großen Aufwand zur Abstützung betreiben zu müssen. Berge dieser Kategorie sollten auf dem Mond wegen der geringeren Schwerkraft entsprechend häufiger sein als auf der Erde. Als Vorbild für die Mondsiedlung dient die unterirdische Stadt Derinkuyu (Cappadocia, Türkei):
Derinkuyu wurde vermutlich vor 4.000 Jahren erbaut. Der archäologisch erschlossene Teil der Anlage umfasst 2.500 m2. Es wird vermutet, dass bis zu 50.000 Personen in der Stadt Zuflucht finden konnten. Ein Konzept, welches Erdbeben, Kriegen, Wind und Wetter zum Trotz 4000 Jahre auf der Erde Bestand hatte, erscheint auch für den Mond geeignet.
image
Konzept für Außenwand der Mondbasis am Beispiel einer Anaszasi-Ruine
Um sich bis zum massiven Fels nicht durch mehrere Meter Regolith graben zu müssen, empfiehlt es sich, nach einer relativ steilen Felsformation zu suchen, an der loses Gestein keinen Halt findet. Dies hat den weiteren Vorteil, dass ein ebenerdiger Zugang geschaffen werden kann und nicht nach unten in den Mondboden gegraben werden muss. Später können in die Steinwand Fenster eingebaut werden, um für Tageslicht zu sorgen, ähnlich wie dies von den Anaszasi-Indianern im Südwesten der USA schon umgesetzt wurde, nur mit dem Unterschied, dass auf dem Mond die Wände nicht wie im Foto gezeigt gemauert würden, sondern durch das Steinmassiv gebildet.

Vorteile einer unterirdischen Siedlung

Eine in den Fels gegrabene Anlage bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer unter freiem Himmel errichteten:
1. Es muss kein Baumaterial von der Erde herangeschafft werden. Der Fels dient als Boden, Wände und Decken.
2. Der Berg über der Siedlung wirkt als natürlicher Strahlenschild und reduziert die Strahlenbelastung der Bewohner. Bereits 40 cm Mondgestein sind ausreichend, um die Strahlenbelastung durch den Sonnenwind auf dem Mond auf das in Deutschland übliche Maß zu reduzieren.
3. Verglichen mit den Wänden der ISS-Module sind die Außenwände sehr massiv. Ein Durchschlagen von Mikrometeoriten ist nahezu ausgeschlossen, genauso wie Materialermündung.
4. Die Anlage kann beliebig erweitert werden. Unterirdische Tunnel können über mehrere Kilometer gegraben werden. Bereits die Anlage in Derinkuyu war mit einem 8 km langen Tunnel mit einer anderen verbunden.
5. Das bei der Erweiterung der Anlage anfallende Gestein dient als Rohstoff für die Gewinnung von Metallen und Sauerstoff.
6. Die Temperaturen unter Tage sind erheblich gemäßigter als an der Oberfläche, sodass weit weniger Aufwand in das Temperaturmanagement investiert werden muss. Der Wärmeverlust einer Mondsiedlung unter der Oberfläche ist extrem schwierig abzuschätzen. Drei Parameter spielen eine Rolle: Die effektive Materialstärke, durch die die Siedlung von der kalten Umwelt getrennt ist, die Temperatur der kalten Umwelt sowie die Leitfähigkeit des Mondgesteins. Messungen an Apollo-11-Proben lassen auf eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von nur 1 mW/m/K schließen. Irdischer Basalt liegt bei 3,5 W/m/K. Nimmt man diese beiden Werte als Extreme sowie eine Materialstärke von 1 m und eine Umgebungstemperatur von –40 °C, so ergibt sich eine Verlustleistung von 0,2 W bis 630 W pro m2 Wohnfläche. Um 1.000 m2 zu beheizen, sind entsprechend 200 W bis 630 kW notwendig. Ein 10-MWel-Reaktor kann demnach mit seiner thermischen Abwärme mindestens 31.746 m2 Mondsiedlung beheizen.

Nachteile der unterirdischen Siedlung

Neben den Vorteilen bringt eine unterirdische Anlage auch Nachteile mit sich, die von den Siedler getragen werden müssen:
1. Die Anlage muss gegraben werden. Dies erfordert schweres Bergbaugerät und manuelle Arbeit. Dieses Gerät muss von der Erde eingeflogen werden. Zum Betrieb des Gerätes ist Energie erforderlich, die bereitgestellt werden muss.
2. Sonnenlicht wird in der Anlage nicht im Überfluss vorhanden sein. Bei oberflächennaher Bauweise kann dies teilweise durch Fenster kompensiert werden. Für tiefer liegende Räume könnte man auch Lichtschächte in Betracht ziehen. Alles in allem ist der Tag-Nacht-Rhythmus dem irdischen nicht sehr ähnlich, weshalb ein künstlich erzeugter Rhythmus vermutlich zu empfehlen ist.
Darüber hinaus gibt es zwei wichtige Punkte, die für unterirdische ebenso wie für Siedlungen unter freiem Himmel von Bedeutung sind.
Da wäre zum einen Wasser. Beweise für Wasser auf dem Mond sind dünn, eventuell vorhandene Mengen gering. Der Wasserbedarf pro Person und Tag ist außerdem nicht sehr hoch. Es ist zweifellos besser, das benötigte Wasser von der Erde zu importieren und einen recyclingbasierten Wasserkreislauf zu etablieren, als bei der Standortwahl Abstriche zu machen, nur um über geringe Mengen Wasser zu verfügen. Etwas anders stellt sich die Situation dar, wenn die Erkundung an einem Standort große Mengen Wasser findet, die geeignet sind, es durch Aufspaltung in Sauerstoff und Wasserstoff zur Treibstoffproduktion zu verwenden. Dies wäre ein klares Plus.
Das letzte große Problem, mit dem sich auch eine in den Fels gegrabene Basis auseinandersetzen muss, ist der Ve...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title
  3. Widmung
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. Historie
  7. Warum sollten wir den Mond besiedeln?
  8. Der Mond: ein Überblick
  9. Von der Erde in den Orbit: Verfügbare Technik
  10. Erster Schritt: Besiedlung des Erdorbits
  11. Zweiter Schritt: Flug zum Mond
  12. Dritter Schritt: Bau einer Mondsiedlung
  13. Finanzierung
  14. Prokejekte für die Zukunft
  15. Zusammenfassung
  16. Autorenporträt
  17. Bildnachweise
  18. Impressum