Was wirklich zählt
eBook - ePub

Was wirklich zählt

Ermutigungen für jeden Tag

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Was wirklich zählt

Ermutigungen für jeden Tag

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die kleinen großartigen Dinge des LebensEine helfende Hand. Ein trostspendendes Wort. Ein aufmunterndes Lächeln. Eine liebevolle Umarmung. Mehr denn je brauchen wir die Kraft schöner Momente und guter Gedanken als gesellschaftliches Bindemittel, als Kitt für unsere Gesellschaft. Das alles gibt es, jeden Tag, Tausende Male, überall, ganz nah. Das sind keine Kleinigkeiten, die nicht wichtig sind. Es ist auch nicht alles selbstverständlich. Indem wir uns auf das Gute in unserer Welt besinnen, können wir unser Leben in eine neue Richtung lenken. Denn es kommt nie so, wie man denkt. Es kommt so, wie man nie gedacht hat.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Was wirklich zählt von Barbara Stöckl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Mind & Body in Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783903083622

Kapitel 1 | Good News

Only bad news are good news« heißt das Motto der modernen Medienwelt, ein Motto, das so kurzsichtig wie unwahr ist. Mehr denn je brauchen wir die Kraft der guten Nachricht als gesellschaftliches Bindemittel, als Kitt für unsere Gesellschaft. Diese immer wieder achtsam und geduldig aufzuspüren, auch gegen Widerstände, ist eine große Herausforderung.
Ich war vor einigen Jahren eingeladen, an der Kinderuni in Wien eine Vorlesung für Volksschüler zu halten. Ich wählte das Thema »Gute Nachrichten« für diese Stunden und gab den sechs- bis zehnjährigen Kindern die Aufgabe, aus Tageszeitungen und bunten Magazinen gute Nachrichten auszuschneiden. Eine harte Aufgabe! Im Sportteil wurden wir fündig, dort gab es einige Erfolgsmeldungen von siegreichen Sportlern, schließlich fanden wir noch ein paar kleine Meldungen von Lebensrettern, eine erfolgreiche Fünflingsgeburt, das war es aber auch schon! Die Kinder hatten allerdings ihre eigene Art, die Aufgabe zu lösen, und brachten, feinsäuberlich ausgeschnitten, zahlreiche Werbeinserate. Zunächst war ich darüber sehr erstaunt, doch sie erklärten mir ganz logisch, dass die Nachricht »Minus 10 Prozent« oder »Bestpreis« doch eindeutig eine gute Nachricht sei! Ja, jede Zeit hat ihre Kinder, und die haben ihre eigene Art und Weise, auf die Welt zu blicken!
Die Kriterien einer Welt, die von Ökonomisierung in allen Lebensbereichen geprägt ist, haben sich tief in unser Denken und Fühlen hineingefressen …
Was ist nun die »gute Nachricht«? Und was ist die Aufgabe eines Journalisten? Journalistische Verantwortung heißt für mich, nicht nur herauszufinden, was passiert ist. Unseren Zuschauern und Lesern muss durch unsere Arbeit wichtig werden, was da überall passiert! Wir wissen von Elend, Not, Krieg, Armut, Ungerechtigkeit auf der ganzen Welt und bei uns. Aber Fakten und Zahlen und Tatsachen bewegen uns nicht. Wir Menschen sind für persönliche Beziehungen, für unmittelbare Erfahrungen in unserer kleinen Welt geschaffen. Damit Ideen Kraft entfalten, müssen wir sie sehen, spüren. Es müssen Bilder in unseren Köpfen entstehen, wir müssen Beziehungen entwerfen. Dazu ist es wichtig, immer wieder Geschichten von Menschen zu erzählen, die menschlich sind, Gutes tun, verantwortlich handeln, Solidarität leben, um Gerechtigkeit kämpfen.
Der Dalai Lama gibt Journalisten folgenden Rat: »Autoren und Journalisten haben großen Einfluss auf die Gesellschaft. (…) Sie haben indirekt die Macht, Millionen von Menschen Glück und Unglück zu bringen. (…) Journalisten sollten die positiven Seiten des Menschen stärker in den Vordergrund rücken. Im Allgemeinen interessieren sie sich für brandaktuelle Ereignisse, vor allem wenn es sich um Horrormeldungen handelt. Andererseits erscheint es uns nicht der Rede wert zu sein, dass wir unsere Kinder erziehen, uns um die Alten kümmern oder Kranke pflegen.«
Durch eine solche einseitige Berichterstattung besteht die Gefahr, dass wir die Welt eines Tages als Ort voller Gewalt und Schrecken wahrnehmen, denen wir ohnmächtig gegenüberstehen. Wenn jegliche Hoffnung auf eine mögliche Veränderung verloren ist, wozu überhaupt den Versuch unternehmen? Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Berichte über gute Taten und Ereignisse von immenser Bedeutung.3
Auch Papst Franziskus betont die wichtige Aufgabe von Journalisten in diesen Tagen. Es gebe, so der Papst, wenige Berufe, die so viel Einfluss auf die Gesellschaft haben wie der Journalismus. Journalisten hätten eine wichtige Rolle und seien auch im digitalen Wandel der Medienwelt eine tragende Säule. Umso größer sei ihre Verantwortung für einen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft. Dafür müssten Journalisten und Medienmacher im hektischen Arbeitsalltag auch einmal innehalten und sich auf drei wesentliche Dinge besinnen: die Wahrheit lieben, mit Professionalität leben und die menschliche Würde achten. Im ununterbrochenen Fluss der Kommunikation, die 24 Stunden sieben Tage die Woche laufe, sei es nicht immer einfach, die Wahrheit zu finden, sagte Papst Franziskus bei einer Audienz zu Journalisten. In den Grauzonen und dem Für und Wider politischer Debatten sei es die Aufgabe und Mission der Journalisten, Klarheit zu schaffen, der Wahrheit so nah wie möglich zu kommen. Die Professionalität eines Journalisten bestehe vor allem darin, die eigene Arbeit nicht den Interessen von Wirtschaft und Politik zu unterstellen. »Es sollte uns zum Nachdenken bringen, dass die Diktaturen jeder Richtung und Couleur im Laufe der Geschichte nicht nur immer versucht haben, sich der Kommunikationsmittel zu bemächtigen, sondern dem Beruf der Journalisten auch neue Regeln auferlegt haben.«
Zuletzt gelte es für Journalisten, die menschliche Würde zu beachten. Geschwätz bezeichnet Franziskus als eine Form von Terrorismus. »Heute erscheint ein Artikel, morgen wieder ein anderer. Aber das Leben eines Menschen, der zu Unrecht diffamiert wird, kann damit für immer zerstört werden«, warnte der Papst. Der Journalismus dürfe nicht zu einer »Waffe der Zerstörung« einzelner Personen oder ganzer Völker werden. Er sollte auch nicht die Ängste schüren vor Veränderungen und Phänomenen wie Migration, Krieg und Hunger. Vielmehr müsse der Journalismus »Instrument des Aufbaus« werden, Versöhnungsprozesse beschleunigen, eine Kultur der Begegnung fördern. »Ihr Journalisten könnt jeden Tag alle daran erinnern, dass es keinen Konflikt gibt, der nicht gelöst werden kann von Frauen und Männern guten Willens.«4
Es gilt demnach, immer wieder zu überprüfen, was wir in den Mittelpunkt unserer Berichte stellen, worauf wir die Scheinwerfer richten: Höher, schneller, weiter, schöner, besser ist meistens die Devise. Kürzlich sah ich Marcel Hirscher am Cover einer Zeitung, ein erfolgreicher, gut aussehender junger Mann – aber das reicht nicht, das Foto wurde zusätzlich retuschiert! Noch schöner, noch besser, noch glatter, noch jünger, noch erfolgreicher. Wir schaffen uns perfekte Ikonen, um dann selbst nicht mehr zu genügen. Eine absurde Entwicklung!
Aber: Kennen Sie die Namen der reichsten Menschen der Welt, der »Miss World«, der letzten Nobelpreisträger oder Oscar-Gewinner? Wohl kaum. Beifall verhallt! Medaillenglanz ermattet. Die Sieger werden vergessen. Aber den Lehrer, der Ihren Bildungsweg beeinflusst hat, der Freund, der da war, als es Ihnen schlecht ging – diese Namen werden Sie sich merken, Ihr ganzes Leben lang. Diese Menschen machen den Unterschied, können lebenswichtig, ja sogar lebensentscheidend sein. Also hören wir die Leisen, schauen wir auf die angeblich Hässlichen, stützen wir die Schwachen. Seien wir menschlich, und das heißt immer auch, mit Fehlern behaftet. Wie schön, wenn ein Experte, ein Gelehrter, ein Politiker eine Frage einmal nicht beantworten kann. Wie gut tut uns allen ein ehrliches: Ich weiß es nicht.
Bei den täglichen Nachrichten fragen sich viele von uns: Wie kann man das überhaupt noch aushalten? Die Faszination des Grauens ist längst purer Niedergeschlagenheit gewichen. Was ist bloß los mit unserer Welt? Wie kann man je wieder Freude empfinden, an das Schöne und Gute glauben, Trost spenden, Mut machen, Menschen vertrauen? Vielleicht hilft ein kurzer Blick in die griechische Mythologie: Pandora erhält von Zeus eine Büchse geschenkt, die mit allem Unheilbringenden gefüllt ist. Bis dahin hat die Menschheit kein Übel, nichts Schlechtes gekannt. Pandora missachtet den Rat, die Büchse niemals zu öffnen. Kaum hebt sie den Deckel, kommt das Böse heraus und verbreitet sich in aller Welt. Mich faszinierte schon immer das optimistische Ende dieser Geschichte: Denn ganz unten, in den Tiefen der Büchse – und das dürfen wir nie vergessen – wartet: die Hoffnung. Ohne die Hoffnung könnten wir den Rest nicht ertragen.
Welche gute Nachricht habe ich heute
wahrgenommen?
Wann war ich zuletzt selbst der
Überbringer einer guten Nachricht?
Welche gute Nachricht würde ich
gerne als Schlagzeile formulieren und
veröffentlichen?

F r o h e sL e b e n

2008 feierte die damals älteste Österreicherin ihren 110. Geburtstag. Hermine Dunz wurde im Februar 1898 geboren, im Todesjahr von Kaiserin Elisabeth. Sie war Kindermädchen, arbeitete in Ungarn, Italien, der ehemaligen Tschechoslowakei – mein Gott, Grenzen, die haben sich doch laufend verändert! 110 Jahre – zwei Jahrhundertwenden hat sie erlebt und all die Ereignisse, die wir nur aus Geschichtsbüchern kennen: Ein junges Mädchen von 20 war sie, als der Erste Weltkrieg endete. Welche schmerzlichen Verluste hat er ihr wohl beschert?
»Ich hab gerne die Männer geküsst«, verrät sie heute. Ihr Herz hat sie nur ihrem Ehemann geschenkt, mit dem sie 22 Jahre verheiratet war. Eine Frau von 40 Jahren war sie, als Hitler im März 1938 in Österreich einmarschierte. Dann der Krieg, Zusammenbruch und Wiederaufbau, ein neues Österreich. Wie viele Regierungen sie kommen und gehen und streiten gesehen hat? Da kann Hermine nur müde lächeln. Als sie 70 Jahre alt war, erlebte die Welt die 68er-Generation, die sexuelle Revolution, die Pille, den ersten Menschen am Mond. Noch einmal gute 20 Jahre sollte es dauern, bis der Eiserne Vorhang fiel, da war Hermine schon über 90. Und 110 musste sie werden, um sich über den ersten Oscar für einen österreichischen Film zu freuen!
Wie man so alt wird? Keine Medikamente, jeden Tag ein kleines Bier und mäßig leben, rät sie. Den Männern nicht nachhängen. 110 Jahre, ein Gesicht wie ein Bilderbuch. Ganz weich wird ihr Ausdruck, wenn sie zu erinnern sich beginnt. Und manche Erinnerung ist wohl so gut verräumt, dass sie sie selbst nicht mehr findet. »Ich war immer ein froher Mensch«, sagt sie. Das ist wohl die Kunst: ein frohes Leben leben, egal was auf der Welt passiert!

E i nE u r o

Eine schöne Geschichte, geschehen im ostfranzösischen Dole: Der 62-jährige Michel Flamant ist Bäcker, seit er 14 Jahre ist. Seine Lebensgefährtin verkauft die Waren im Geschäft. Beide suchen schon längere Zeit einen Nachfolger für das Geschäft, die drei Töchter haben andere Interessen. Vor dem Geschäft lungert immer wieder ein Obdachloser herum, Jérôme Aucant, und wartet darauf, vom Bäcker ein Croissant und einen Kaffee zu bekommen.
Dann erleidet der Bäcker plötzlich wegen eines kaputten Ofens eine lebensgefährliche Kohlenmonoxid-Vergiftung. Es ist eben dieser Obdachlose, der ihn findet und den Notarzt ruft. »Wäre Jérôme nicht dagewesen, wäre ich auf dem Friedhof gelandet«, sagt Flamant. Als er nach zwölf Tagen aus dem Krankenhaus kam, bot er Aucant einen Job an. Sechs Tage die Woche steht dieser von Mitternacht bis mittags in der Backstube im Keller, bäckt Brot, Kuchen und Torten. Schnell war der Bäcker angetan von seinem tätowierten Lehrling, der sich extra für seinen ersten richtigen Job die Dreadlocks abschnitt. »Jérôme ist ein Arbeitstier«, sagt Flamant. »Also habe ich beschlossen, ihm die Bäckerei für einen symbolischen Euro zu überlassen.« Bald ist es so weit, dann endet die Einarbeitungszeit für »den Neuen« und für die Bäckerei ist ein Nachfolger gefunden.

P o l i z e i e i n s a t z

Streifenpolizisten werden bekanntlich zu den unterschiedlichsten Einsätzen gerufen: Verkehrsunfälle, Gewalttätigkeit, Trunkenheit, Einbruch und vieles mehr. Doch diesmal war besonderes Feingefühl notwendig: In Wien-Favoriten wurde die Polizei gerufen, weil eine Wildentenmutter mit ihren 15 (!) Küken verschreckt und orientierungslos auf die Straße – und damit in ihren sicheren Tod – laufen wollte! Den Polizisten gelang es, die Küken einzufangen und in einen Karton zu verfrachten. Doch das Einfangen der Wildentenmutter misslang. Sie war offenbar skeptisch, ob die herbeigerufenen Langbeine tatsächlich »Freund und Helfer« waren oder nicht doch vielmehr nach ihrem zarten Fleisch trachteten, und blieb verschwunden.
Bis die Polizisten entschieden, den Karton mit den 15 Küken auf dem Rücksitz des Streifenwagens zu einem nahe gelegenen Teich zu transportieren. Plötzlich war die Entenmama da, denn die Sorge um ihre Brut war stärker als die Todesangst! Der gute Polizist, und ihm sei an dieser Stelle gedankt, erkannte die emotionale Ausnahmesituation und ließ beim heiklen Transport das Seitenfenster des Wagens offen, damit Mama Ente im Begleitflug ständigen Sichtkontakt zu ihren Sprösslingen hatte, den Streifenwagen »eskortierte«! So gelang es, die gesamte Familie wohlbehalten zum Teich zu bringen, Mutter und Küken sind nach Auskunft der Polizei wohlauf. Zum Abschluss gab es Brotstücke und die immerwährende Erkenntnis, dass es kein stärkeres Band gibt als Mutterliebe!

D a b e is e i n

Es sollte ein Zeichen sein, für dieses große Fest der Völkerverständigung, des Friedens. Die Olympischen Spiele leben seit Anbeginn von großen Symbolen. Als am 5. August 2016 die Olympischen Spiele in Rio eröffnet wurden, nahm auch ein Team von Flüchtlingen an den Wettkämpfen teil. Diese starteten nicht für ihr Heimatland, sondern unter der Flagge des Internationalen Olympischen Komitees. »Die Mannschaft startet unter denselben Bedingungen wie alle anderen«, erklärte IOC-Präsident Thomas Bach. »Wir wollen damit ein Zeichen der Hoffnung an alle Flüchtlinge auf der ganzen Welt senden.«
Mit dabei war die 18 Jahre alte Schwimmerin Yusra Mardini aus Syrien. Ihre Geschichte war um die Welt gegangen: Als sie von der Türkei nach Griechenland flüchtete, 20 Flüchtlinge im Schlauchboot, fiel der Außenbordmotor aus. Yusra, ihre Schwester und ein drittes Mädchen sprangen ins Wasser, schoben das Boot stundenlang durch die Ägäis, bis sie sicheres Ufer erreichten. »17 Leute, die nicht schwimmen konnten«, erzählte Yusra bei der Pressekonferenz. »Wir mussten sie retten.« Über die Balkanroute kam Yusra Mardini über München nach Berlin. Ein Übersetzer stellte den Kontakt zu den Wasserfreunden Spandau 04 her, wo sie schließlich in die Trainingsgruppe aufgenommen wurde. Dann war sie dabei, im Team »Refugee Olympic Athletes (ROA)«. Und sie war die Sportlerin, die dem ROA-Team, der Flüchtlingskrise und dem humanitären Anliegen des Weltsports ein Gesicht gab. »Weil ich schwimme, lebe ich noch!«*
* Die sportlichen Fakten ihres Rennens über 100 Meter Delfin: Mardini gewann ihren Vorlauf gegen zwei andere Schwimmerinnen in 1:09,21 Minuten, blieb aber über ihrer persönlichen Bestzeit – es reichte am Ende zu Platz 41 unter 45 Schwimmerinnen.

G e b u r t s o r t

Mit der Statistik kann ja bekanntlich alles berechnet werden. So hat das britische Wirtschaftsmagazin The Economist eine Geburtsortsrangliste veröffentlicht, die die künftige Lebensqualität der Menschen in 80 Ländern vergleicht. Dabei wurden wirtschaftliche, soziale und kulturelle Faktoren miteinbezogen. Demnach ist die Schweiz das Land mit den besten Aussichten auf ein glückliches Leben, vor Australien. Es folgen die skandinavischen Länder Norwegen, Schweden und Dänemark auf den Plätzen drei bis fünf. Singapur, Neuseeland, die Niederlande, Kanada und Hongkong machen die Top Ten des »Where to be born«-Index komplett. Österreich belegt hinter Finnland und Irland den 13. Platz.
Was sagt uns nun diese Prognose? Trotz der globalen Wirtschaftskrise standen die Chancen auf ein erfülltes Leben noch nie so gut wie jetzt! Obwohl die Produktionswachstumsraten weltweit gesunken sind, erreichen die Einkommensraten nahezu historische Höhen! Auch die Lebenserwartung st...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. Kapitel 1 | Good News
  8. Kapitel 2 | Wer sind meine Lehrer?
  9. Kapitel 3 | Ich möchte mein altes Leben zurück!
  10. Kapitel 4 | Achtsamkeit – ein Schlüssel zur Liebe
  11. Kapitel 5 | Dankbar leben
  12. Kapitel 6 | Verlust des Mitgefühls
  13. Kapitel 7 | Halt mich
  14. Kapitel 8 | Solange der Tod nicht ist, ist Leben.
  15. Anmerkungen und Literaturhinweise